Start Blog Seite 111

Leipzig in den Tagen vor der Wende: Eine Stadt im Umbruch

0

Im Herbst 1989 präsentiert sich Leipzig als weltoffene Messestadt, die sich um den internationalen Handel bemüht und auf neue wirtschaftliche Impulse hofft. Die DDR zeigt sich stolz auf ihre Messestadt, die als Beispiel für die angeblich vorteilhafte Ost-West-Kooperation dient. Das DDR-Fernsehen verkündet optimistisch, dass die internationalen Handelsbeziehungen zur Politik der friedlichen Koexistenz beitragen sollen. Doch hinter dieser Fassade brodelt es in der Bevölkerung. Während die Stadt für westdeutsche Unternehmer aufpoliert wird, sind die Leipziger Bürger mit ganz anderen Realitäten konfrontiert.

Die Wirtschaftslage ist angespannt, und viele Geschäfte sind von einem Mangel an Dienstleistungen betroffen. Ein Leipziger Bürger beschreibt den ständigen Kampf um eine Übernachtungsmöglichkeit während der Messe, da die wenigen Gaststätten oft überfüllt sind und die Preise exorbitant hoch. Er konstatiert, dass die Preise in den Restaurants teilweise drei bis fünf Mal höher sind als die für die einheimische Bevölkerung üblichen. Auf der einen Seite wird die Prostitution in der DDR als unmoralisch verurteilt, während sie gleichzeitig in bestimmten Stadtteilen zur staatlichen Einnahmequelle geworden ist.

Die Innenstadt erstrahlt in neuem Glanz, während die Realität in den Randbezirken eine andere ist. Die Bürger wissen, dass der schöne Schein trügt. Hinter den frisch gestrichenen Fassaden verbergen sich verfallene Wohnviertel. Besonders im Leipziger Osten, wo seit Jahren der Verfall der Häuser voranschreitet, müssen die Menschen unter miserablen Bedingungen leben. Die medizinische Versorgung ist unzureichend, und besonders für Kinder ist die Lage dramatisch. In vielen Stadtteilen gibt es nur einen einzigen Kinderarzt, der überlastet ist und kaum Zeit für eine gründliche Untersuchung hat.

Die gesundheitlichen Folgen des Lebens in dieser Stadt sind nicht zu übersehen. Leipzig ist von veralteten Industrieanlagen und Braunkohlekraftwerken umgeben, die eine ständige Smogbelastung verursachen. Eine öffentliche Diskussion über diese Themen findet nicht statt, da die Parteiführung lieber die jährlichen Sportfeste im Zentralstadion organisiert und verkündet, dass Leipzig sich um die Olympischen Spiele 2004 bewerben wolle. Der Bürger kann diese Vision nur als Farce empfinden, während die Realität so düster ist. Die Stadt ist voller Ruinen, und der Zustand der Infrastruktur ist katastrophal.

Die Bürger von Leipzig sind frustriert über die ständigen leeren Versprechungen der Regierung. Der Gegensatz zwischen den offiziellen Erfolgsmeldungen in den Zeitungen und der Realität, die sie täglich erleben, wird immer deutlicher. Sie wollen nicht länger bevormundet werden; sie möchten selbst über ihr Leben entscheiden. Diese Gefühle breiten sich zunehmend aus und münden in einen wachsenden Wunsch nach Veränderungen.

In diesem Sommer soll ein Straßenmusikfest in Leipzig stattfinden, um der stagnierenden Kulturszene neues Leben einzuhauchen. Die Musiker versuchen, der Stadt mit ihrer Musik ein wenig Freude zu bringen. Doch die Vorfreude wird schnell von der Stasi und der Polizei überschattet, die drohen, die Veranstaltung zu unterbinden. Mit einem massiven Aufgebot von Polizisten wird die Innenstadt abgeriegelt, und die Musikanten werden eingekesselt. Die Festnahmen und die brutale Vorgehensweise der Polizei stoßen auf breite Solidarität in der Bevölkerung.

Die Atmosphäre in der Stadt verändert sich. Die Menschen erkennen, dass sie nicht länger stillschweigend hinnehmen wollen, was ihnen vorgesetzt wird. Diese Ereignisse und die Art und Weise, wie die Staatsmacht reagiert, sind wegweisend. Die Bürger fordern die Freilassung der Festgenommenen und belagern sogar ein Polizeirevier.

Der Künstler, der an diesem Fest teilgenommen hat, schildert seine Eindrücke von der Unfähigkeit der Kultur- und Parteifunktionäre, die aufkeimenden emanzipatorischen Gedanken der Bevölkerung zu akzeptieren. Er sieht die Versuche des Staates, jede Form von Eigenständigkeit und Selbstorganisation zu unterdrücken, als ein Zeichen der Schwäche. Inmitten des festgefahrenen stalinistischen Systems wird deutlich, dass die Menschen einen tiefen Wandel fordern.

Die Erlebnisse in Leipzig und die politischen Entwicklungen in der DDR sind eng miteinander verwoben. Die Unzufriedenheit mit den Lebensbedingungen und der Mangel an persönlicher Freiheit führen zu einem Widerstand, der in den folgenden Wochen und Monaten in einen regelrechten Aufstand münden wird. Die Leipziger Montagsdemonstrationen werden zum Symbol für den Kampf um Freiheit und Demokratie, und die Bilder dieser Tage werden in die Geschichte eingehen als Wendepunkt, der das Ende der DDR einläutete.

Pößneck 1981: Ein Alltag zwischen Sozialismus und Gemeinschaft

0

Ein Bummel durch Pößneck im Jahr 1981 bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben einer typischen ostdeutschen Kleinstadt während der DDR-Zeit. Pößneck, im Osten Thüringens gelegen, war damals eine Stadt mit knapp 13.000 Einwohnern, die von der sozialistischen Planwirtschaft und dem Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat geprägt war. Obwohl Pößneck keine große politische oder industrielle Bedeutung hatte, spiegelt die Stadt doch den Charakter und die Lebensweise der DDR wider, wie sie in vielen kleineren Städten zu finden war.

Der Marktplatz als Zentrum des städtischen Lebens
Im Jahr 1981 spielt der Marktplatz von Pößneck eine zentrale Rolle im Stadtleben. Hier treffen sich die Menschen, um Einkäufe zu erledigen oder einfach ins Gespräch zu kommen. Die Architektur des Platzes ist geprägt von alten Fachwerkhäusern, die teilweise aus dem 19. Jahrhundert stammen, aber auch von sozialistischen Neubauten, die im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. In den Schaufenstern der Geschäfte findet man typische Waren der DDR, von Haushaltsartikeln über Kleidung bis hin zu Lebensmitteln. Allerdings ist das Angebot begrenzt. Aufgrund der Mangelwirtschaft sind viele Produkte oft nicht verfügbar, und die Schlangen vor den Geschäften gehören zum alltäglichen Bild.

Die Menschen in Pößneck sind es gewohnt, auf Vorrat zu kaufen, wenn begehrte Waren wie Kaffee, Bananen oder Schokolade erhältlich sind. Im VEB (Volkseigener Betrieb) Konsum oder der HO (Handelsorganisation), den staatlichen Handelsketten, sind diese Artikel selten zu finden. Dennoch ist der Markt ein belebter Ort, an dem das soziale Leben stattfindet. Besonders die älteren Bürger von Pößneck, die die Stadt noch aus der Zeit vor der DDR kennen, erzählen gern von früher und wie sich der Alltag im Laufe der Jahrzehnte verändert hat.

Das industrielle Herz der Stadt: Der VEB Maxhütte
Pößneck war in den 1980er Jahren stark industriell geprägt, und einer der wichtigsten Betriebe der Region war der VEB Maxhütte, ein großes Eisen- und Stahlwerk. Der Betrieb war ein bedeutender Arbeitgeber in der Region und beschäftigte viele Einwohner der Stadt. Der Arbeitstag in der DDR war hart, aber die Menschen waren stolz auf ihre Arbeit und die Leistungen, die sie erbrachten. Die Werktätigen fuhren morgens mit dem Fahrrad oder dem Bus zur Arbeit, trugen ihre grauen oder blauen Arbeitsanzüge und starteten den Tag oft mit einem Appell, in dem politische und betriebliche Informationen vermittelt wurden.

Das sozialistische System war in allen Bereichen des Lebens präsent, und die Arbeiterschaft wurde als das Rückgrat der DDR-Gesellschaft gefeiert. Auch in Pößneck war die Planwirtschaft allgegenwärtig, und die Menschen wurden durch das politische System angehalten, das Beste für den Staat zu leisten. Neben der Arbeit in den Fabriken gab es auch staatlich organisierte Freizeitangebote wie Betriebssportgemeinschaften und Kulturprogramme, die den Menschen Abwechslung und Gemeinschaft boten.

Wohnviertel und sozialistischer Alltag
Die Wohnsituation in Pößneck war typisch für viele ostdeutsche Städte in den 1980er Jahren. Während einige Einwohner in den alten, charmanten Fachwerkhäusern lebten, zog es viele in die Neubaugebiete, die im Zuge des Wohnungsbauprogramms der DDR entstanden waren. Diese Plattenbauten, aus Beton errichtet und oft als seelenlos empfunden, boten dennoch vielen Familien modernen Wohnraum mit fließendem Wasser und Zentralheizung. Im Vergleich zu den alten Wohnungen im Stadtkern waren sie für viele ein Fortschritt.

In den Höfen der Neubaugebiete spielten Kinder, während die Erwachsenen nach Feierabend oft ihre Parzellen in den städtischen Kleingartenanlagen bewirtschafteten. Die sogenannten „Schrebergärten“ waren in der DDR sehr beliebt, denn sie boten nicht nur einen Ort der Erholung, sondern halfen auch dabei, die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse sicherzustellen, was angesichts der begrenzten Warenverfügbarkeit in den Läden notwendig war.

Kultur und Freizeit im Jahr 1981
Trotz der Herausforderungen des Alltags bot auch Pößneck im Jahr 1981 zahlreiche kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten. Das Kino in der Stadt war ein beliebter Treffpunkt, wo Filme aus dem sozialistischen Ausland, aber auch gelegentlich westliche Streifen gezeigt wurden. Besonders beliebt waren Filme aus der Sowjetunion, die als Beispiel für die „Brüderlichkeit der sozialistischen Völker“ galten.

Auch die Volkshochschule und die Bibliothek von Pößneck boten Weiterbildungsmöglichkeiten und Veranstaltungen. Viele Menschen nutzten die Angebote, um sich politisch und kulturell weiterzubilden. Darüber hinaus gab es regelmäßig Festivitäten, wie das alljährliche Stadtfest, bei dem sich die Gemeinschaft der Bürger stärkte und man die Gelegenheit nutzte, dem Arbeitsalltag für kurze Zeit zu entfliehen.

Fazit
Ein Bummel durch Pößneck im Jahr 1981 gibt einen lebendigen Eindruck vom Alltag in der DDR. Das Leben war geprägt von der Planwirtschaft, der Mangelwirtschaft und dem Kollektivgedanken. Doch trotz aller Schwierigkeiten herrschte auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das die Menschen miteinander verband. Ob im Arbeitsalltag im VEB Maxhütte, im Wohnviertel oder auf dem Marktplatz – die Bewohner von Pößneck fanden stets Wege, sich dem System anzupassen und das Beste aus ihrem Alltag zu machen.

Das Grenzlandmuseum Eichsfeld: Eine Reise durch die Geschichte der deutschen Teilung

0

In der malerischen Region Eichsfeld, unweit von Duderstadt in Niedersachsen, liegt das Grenzlandmuseum Eichsfeld, das eindrucksvoll an die Zeit der Teilung Deutschlands erinnert. In den historischen Gebäuden des ehemaligen Grenzübergangs Duderstadt-Worbis wird die Geschichte der innerdeutschen Grenze lebendig und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die politischen und sozialen Gegebenheiten dieser bewegten Ära.

Das Grenzlandmuseum wurde mit dem Ziel gegründet, die Erinnerungen an die Teilung Deutschlands wachzuhalten und die Auswirkungen auf das Leben der Menschen zu dokumentieren. Die Grenze, die Deutschland von 1949 bis 1989 teilte, war nicht nur eine physische Barriere, sondern auch ein Symbol für die ideologischen Unterschiede zwischen Ost und West. Die Museumsexponate, die in den originalen Grenzgebäuden untergebracht sind, vermitteln eindrucksvoll die Geschichte und die Realität des Lebens an dieser Grenze.

Beim Betreten des Museums werden die Besucher sofort in die Atmosphäre der Zeit zurückversetzt. Anhand von authentischen Dokumenten, Fotografien und multimedialen Installationen wird die Entstehung der Grenze, ihre Auswirkungen auf die Menschen und die fortdauernde Trennung zwischen den beiden deutschen Staaten veranschaulicht. Besonders eindrucksvoll sind die Geschichten von Menschen, die an der Grenze lebten, arbeiteten und oft auch litten. Berichte von Grenzverletzungen, Fluchtversuchen und der alltäglichen Überwachung durch die Grenztruppen sind Teil der Präsentation und verdeutlichen die einschneidenden Auswirkungen der Teilung.

Ein weiterer Höhepunkt des Museums ist die Darstellung der Grenzanlagen selbst. Historische Fahrzeuge, Uniformen und technische Geräte, die zur Sicherung der Grenze eingesetzt wurden, sind ausgestellt und bieten einen direkten Blick auf die Realitäten der damaligen Zeit. Besucher haben die Möglichkeit, die verschiedenen Stationen eines Grenzübertritts zu erleben und die strengen Kontrollen, die der Alltag an der Grenze mit sich brachte, nachzuvollziehen.

Das Grenzlandmuseum Eichsfeld fördert nicht nur das Verständnis für die Geschichte der Teilung, sondern regt auch zum Nachdenken über die Folgen von Grenzen und die Bedeutung von Freiheit an. Durch verschiedene Veranstaltungen, Führungen und Workshops wird das Bewusstsein für die deutsche Geschichte und ihre Lehren lebendig gehalten. Das Museum ist ein Ort der Begegnung, an dem Zeitzeugen ihre Erlebnisse teilen und die jüngeren Generationen über die Geschehnisse der Vergangenheit informieren.

Die einzigartige Lage des Grenzlandmuseums in den ehemaligen Grenzgebäuden bietet zudem einen eindrucksvollen historischen Kontext. Die Gebäude selbst erzählen Geschichten aus einer Zeit, in der die Freiheit des Einzelnen stark eingeschränkt war und die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten das Leben der Menschen grundlegend prägte.

Insgesamt ist das Grenzlandmuseum Eichsfeld ein bedeutender Ort der Erinnerung und des Lernens. Es ermöglicht den Besuchern, die komplexe Geschichte der deutschen Teilung zu verstehen und die persönlichen Schicksale der Menschen, die an der Grenze lebten, nachzuvollziehen. In einer Zeit, in der das Bewusstsein für die Bedeutung von Freiheit und Menschenrechten immer wichtiger wird, bietet das Museum einen wertvollen Raum für Reflexion und Diskussion. Ein Besuch im Grenzlandmuseum Eichsfeld ist daher nicht nur lehrreich, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Geschichte Deutschlands und der Bedeutung von Grenzen in der heutigen Welt.

Bundeskanzler Olaf Scholz „Die Botschaft der vielen war: Wir gehören zusammen!“

0

Am 9. Oktober 1989 erlebte Leipzig einen historischen Moment, der in die Geschichtsbücher einging. Inmitten einer angespannten politischen Lage wagten es 70.000 Bürgerinnen und Bürger, gegen das DDR-Regime zu protestieren. Unter dem Motto „Wir sind das Volk“ schrieben sie Weltgeschichte. In einem Video erinnert Olaf Scholz an die mutigen Menschen, die trotz Drohungen und Gerüchten über gewalttätige Repressionen durch die Staatsgewalt auf die Straße gingen. Diese Demonstration, die von der Nikolaikirche ausging, war ein entscheidender Moment in der Friedlichen Revolution, der schließlich den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands ebnete.

Olaf Scholz würdigt in seinem Statement vor allem den unglaublichen Mut der Demonstranten, die trotz ihrer Angst zusammenkamen, um ihre Freiheit einzufordern. Unter den Protestierenden waren Frauen, Männer, Junge und Alte, Arbeiterinnen, Professoren, Studentinnen und Künstler. Sie alle vereinte der Wunsch nach einem Leben in Würde, Freiheit und Gerechtigkeit. Scholz betont die Offenheit dieses „Wir“, das Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenbrachte, die das diktatorische System der DDR nicht länger hinnehmen wollten.

Besonders berührend sei, so Scholz, die Botschaft, die von dieser Bewegung ausging: Die Menschen in Leipzig standen für den Zusammenhalt und den gemeinsamen Willen zur Veränderung. Sie protestierten gegen ein System, das keine freie Meinungsäußerung zuließ, und gegen Wahlen, die keine echte Wahlmöglichkeit boten. Diese Demonstration war der Beginn eines Prozesses, der schließlich zur friedlichen Wiedervereinigung Deutschlands führte.

Scholz betont in seinem Video, dass dieser Wandel nicht nur dem Mut der Demonstranten zu verdanken sei, sondern auch günstigen geopolitischen Umständen sowie der Unterstützung internationaler Freunde und Partner. Doch am Anfang stand die Entschlossenheit der vielen Menschen, die in Leipzig auf die Straße gingen und mit ihrer friedlichen Bewegung das DDR-Regime ins Wanken brachten.

Die Bedeutung dieser Leipziger „Mutnacht“, wie Scholz sie nennt, lässt sich bis heute spüren. Der Satz „Wir sind das Volk“, der damals gerufen wurde, steht für Zusammenhalt und den Kampf für Freiheit. Scholz macht deutlich, dass dieser Satz ein Vermächtnis ist, das sich niemand, insbesondere nicht von extremistischen Kräften, vereinnahmen lässt. Er ist ein Symbol für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und den Wunsch, gemeinsam für eine gerechtere und bessere Zukunft einzustehen.

Wenn heute das 35. Jubiläum der Friedlichen Revolution gefeiert wird, so betont Scholz, feiern wir keine perfekte Einheit, sondern die vielen Erfolge, die trotz aller Herausforderungen erreicht wurden. Es geht nicht darum, dass alles problemlos verlaufen ist, sondern darum, wie viel die Menschen in der DDR und in Deutschland insgesamt trotz widriger Umstände erreicht haben. Scholz betont, dass die Worte „Wir sind das Volk“ und „Wir sind ein Volk“ nicht nur in den Geschichtsbüchern stehen, sondern auch heute noch relevant sind.

Scholz schließt sein Statement mit einer positiven Botschaft: Der Zusammenhalt, der damals in der Friedlichen Revolution sichtbar wurde, bleibt auch heute wichtig. Das Jubiläum ist eine Gelegenheit, die gemeinsamen Errungenschaften zu feiern und sich daran zu erinnern, wie viel uns als Gesellschaft eint. Die Friedliche Revolution war ein Zeichen dafür, dass der Wille der Menschen, in Freiheit und Würde zu leben, stärker ist als jedes autoritäre Regime. Und dieses Erbe wird auch in Zukunft weiterleben.

Chemnitz neu entdecken: Eine Stadt voller verborgener Schätze

0

Mit einem Sack voller Vorurteile kam Laura Stephan vor vier Jahren eher widerwillig nach Chemnitz, einer Stadt, die oft im Schatten größerer Metropolen wie Leipzig oder Dresden steht. Für viele ist Chemnitz, eine Stadt am Rande des Erzgebirges, bloß eine unscheinbare Industriegroßstadt, die von den wirtschaftlichen Umbrüchen der Nachwendezeit gezeichnet ist. Doch was Laura damals nicht wusste: Diese Stadt sollte ihr Leben nachhaltig verändern. Heute kann sie sich keinen anderen Ort als Heimat vorstellen. Die Redakteurin beim ERF, einem christlichen Medienhaus, ist tief in die Stadt eingetaucht und hat das gefunden, was viele nicht sehen: Chemnitz ist mehr als graue Plattenbauten und stillgelegte Fabriken – es ist eine Stadt voller Kreativität, Hoffnung und einer pulsierenden Kulturszene, die sich unter der Oberfläche entfaltet.

In ihrem Film „Chemnitz – entdecke das Ungesehene“ nimmt Laura Stephan die Zuschauer mit auf eine Reise durch das Chemnitz, das nur wenige wirklich kennen. Sie zeigt Orte und Menschen, die das Besondere in dieser Stadt entdeckt haben, und erzählt ihre Geschichten. Es sind Geschichten von Mut, Zusammenhalt und von einer Stadt, die sich neu erfindet. Die Menschen, die Laura auf ihrer Reise trifft, verkörpern das Motto der Europäischen Kulturhauptstadt 2025: „Chemnitz“ – entdecke das Ungesehene.

Doro und Jens Tuffner von der Möbelgalerie Tuffner gehören zu diesen Menschen. In ihrer Galerie haben sie sich ganz dem Upcycling von Möbeln verschrieben. Was andere wegwerfen würden, verwandeln sie in Kunstwerke – so wie Chemnitz selbst, das sich von einer ehemaligen Industriestadt zu einem kreativen Zentrum entwickelt. Die Tuffners haben die Veränderungen in Chemnitz hautnah miterlebt und sind stolz darauf, Teil dieser Entwicklung zu sein. Für sie ist Chemnitz eine Stadt der Möglichkeiten, eine Stadt, in der man mit Ideen und Engagement viel bewegen kann.

Auch Jörg vom Bandbüro und Adrian von der Band Meniak verkörpern diesen Spirit. Das Bandbüro ist ein Treffpunkt für Musiker, ein Ort der Vernetzung und der Kreativität. Hier treffen junge Bands auf erfahrene Musiker, es entstehen neue Projekte und Kollaborationen. Jörg, der das Bandbüro leitet, ist überzeugt davon, dass Chemnitz ein perfekter Ort für die Musikszene ist. Die Stadt bietet Freiräume, die es anderswo nicht mehr gibt. Adrian, der Frontmann von Meniak, sieht das ähnlich. Für ihn ist Chemnitz eine Stadt, in der man sich als Künstler entfalten kann. Die Band Meniak ist ein gutes Beispiel dafür, wie Chemnitz Kreativität und Innovation fördert.

Josua Schulze, Pastor des „Blessings“, hat in Chemnitz nicht nur eine geistliche Heimat gefunden, sondern auch eine Gemeinschaft, die sich aktiv für das Wohl der Stadt einsetzt. Im „Blessings“, einer modernen Kirche in der Stadt, treffen sich Menschen aller Generationen, um gemeinsam über Gott und die Welt zu sprechen. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund, die Stadt zu bereichern und einen positiven Einfluss zu nehmen. Josua und seine Gemeinde sind überzeugt davon, dass Chemnitz eine Stadt mit großem Potenzial ist und dass jeder dazu beitragen kann, dieses Potenzial zu entfalten.

Ein weiterer wichtiger Akteur in Chemnitz ist der Kulturhauptstadtpfarrer Holger Bartsch. In seiner Rolle bringt er Kirche und Kultur zusammen und setzt sich für die kulturelle Entwicklung der Stadt ein. Für ihn ist die Ernennung Chemnitz‘ zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 eine einmalige Chance, die Stadt auf eine neue Ebene zu heben. Er sieht darin eine Möglichkeit, die Stärken der Stadt zu zeigen und Menschen aus ganz Europa nach Chemnitz zu bringen. Theresa Seifert, eine junge Künstlerin, teilt diese Vision. Sie hat in Chemnitz nicht nur ihre kreative Heimat gefunden, sondern auch ein Netzwerk von Gleichgesinnten, die gemeinsam an der Zukunft der Stadt arbeiten. Für Theresa ist Chemnitz ein Ort der Inspiration, ein Ort, an dem man Neues schaffen und sich künstlerisch austoben kann.

All diese Menschen und Geschichten zeigen, dass Chemnitz viel mehr ist als das Bild, das viele von der Stadt haben. Die Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 bietet Chemnitz die Möglichkeit, sich neu zu positionieren und das zu zeigen, was bisher oft im Verborgenen lag: die kreative, lebendige und innovative Seite der Stadt. Laura Stephan hat auf ihrer Reise durch Chemnitz genau diese Seiten entdeckt. Sie hat Menschen getroffen, die nicht nur in Chemnitz leben, sondern die Stadt aktiv mitgestalten und ihr ein neues Gesicht geben.

„Chemnitz – entdecke das Ungesehene“ ist mehr als nur ein Film über eine Stadt. Es ist ein Aufruf, genauer hinzusehen, sich auf das Unbekannte einzulassen und das Besondere im Alltäglichen zu entdecken. Chemnitz zeigt uns, dass es oft die unscheinbaren Orte sind, die das größte Potenzial haben. Laura Stephan ist ein Beispiel dafür, wie Vorurteile überwunden werden können und wie eine Stadt, die auf den ersten Blick vielleicht nicht glänzt, zu einem Ort der Heimat und der Inspiration werden kann.

Die Reise durch Chemnitz hat nicht nur Lauras Sicht auf die Stadt verändert, sondern zeigt auch, dass Chemnitz für viele Menschen ein Ort ist, an dem Träume wahr werden können – ein Ort, an dem das Unentdeckte darauf wartet, gesehen zu werden. Die Europäische Kulturhauptstadt 2025 wird diese Geschichten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und hoffentlich noch mehr Menschen in den Bann dieser besonderen Stadt ziehen.

Statements nach dem drittem Sondierungstreffen in Thüringen

0

Zum drittem Sondierungstreffen stellten sich Vertreter der Thüringer CDU, der SPD und des Bündnisses „Soziale Wende“ (BSW) den Medien, um über den aktuellen Stand der Sondierungsgespräche zu berichten. In der Pressekonferenz, die von intensiven Themen wie Migration und Bildung dominiert wurde, gaben Andreas Bühl, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Steffen Schütz, Kovorsitzender des BSW, und Katharina Schnitte, stellvertretende SPD-Landesvorsitzende, Einblicke in den Fortschritt der Verhandlungen.

Migration und Bildung als zentrale Themen
Andreas Bühl eröffnete das Pressestatement mit einem Rückblick auf die bisherigen Gespräche. „Wir haben bereits über Migration und Bildung gesprochen, zwei Themen, die die Menschen in Thüringen stark bewegen“, erklärte er. Diese Themen seien nicht nur zur Landtagswahl wichtig gewesen, sondern stellten auch zentrale Herausforderungen für die zukünftige Regierungsarbeit dar. Besonders im Bildungsbereich wolle man gegen den Unterrichtsausfall vorgehen und die Personalprobleme in den Schulen lösen. „Es gibt zahlreiche konkrete Maßnahmen, die wir besprochen haben, aber diese müssen im Falle von Koalitionsverhandlungen weiter ausgearbeitet werden“, so Bühl weiter.

Im Bereich Migration gab es bereits Fortschritte: Mit dem SPD-geführten Innenministerium seien erste positive Veränderungen zu spüren. „Wir sehen hier eine Chance, diesen Weg in einer neuen Koalition weiterzugehen“, sagte Bühl. Besonders die Fragen nach der Unterbringung von Flüchtlingen und schnelleren Rückführungen stünden dabei im Fokus.

Ein konstruktives Klima
Bühl lobte die Atmosphäre der Gespräche als konstruktiv und optimistisch. Trotz der großen Themen, die noch zur Diskussion stünden, sei er zuversichtlich, dass man in den kommenden Tagen weitere Fortschritte machen werde. Auch im Gesundheitsbereich, in der Justiz und bei innenpolitischen Themen gebe es noch Gesprächsbedarf.

Katharina Schnitte von der SPD griff diesen positiven Tenor auf und betonte, wie wichtig es sei, dass die Gespräche in einem Geist der Kooperation geführt würden. „Wir haben zwar Unterschiede in Sachfragen, aber uns eint der Wunsch, ein Aufbruchssignal zu senden und zu zeigen, dass Politik Veränderungen bewirken kann“, sagte sie.

Bildung: Ein Kernanliegen der SPD
Schnitte hob die Bedeutung des Themas Bildung für ihre Partei besonders hervor. „Unser zentrales Versprechen ist der Aufstieg durch Bildung. Wir wollen Thüringen zum familienfreundlichsten Bundesland machen“, erklärte sie. Es gehe nicht nur darum, atmosphärisch aufeinander zuzugehen, sondern auch konkrete Ergebnisse zu erzielen. Dabei sei es wichtig, politische Bausteine festzulegen, die am Ende in die Koalitionsgespräche eingebracht werden könnten.

Besonders erfreulich sei der Konsens über das Thema kostenfreies Mittagessen in den Schulen. „Das ist ein zentrales Anliegen der SPD, und wir haben hier die Zustimmung der möglichen Koalitionspartner erhalten“, berichtete Schnitte. Auch die beitragsfreien Kitajahre seien ein großes Thema, bei dem man sich einig sei, dass dies nicht rückgängig gemacht werden solle.

Migration: Ein schwieriges Thema, aber Fortschritte
Auch beim Thema Migration gab es Fortschritte. Schnitte erklärte, dass man sich darüber einig sei, die Plätze für die Aufnahme von Flüchtlingen in landeseigenen Einrichtungen zu erweitern und die Schließung der Einrichtung in Suhl weiter voranzutreiben. „Wir wollen die Zuständigkeiten Richtung einer zentralen Ausländerbehörde verlagern und die Flüchtlingsaufnahme effizienter gestalten“, sagte sie. Dies sei ein Punkt, der im weiteren Verlauf der Verhandlungen noch vertieft werden müsse.

Unterschiedliche Parteien, gemeinsames Ziel
Schnitte unterstrich, dass in den Sondierungsgesprächen drei sehr unterschiedliche Parteien aufeinandertreffen, die jeweils verschiedene Werte und Prioritäten vertreten. „Aber es geht darum, Kompromisse zu finden, die alle Seiten mittragen können“, so die SPD-Politikerin. Wichtig sei für die Sozialdemokratie, dass am Ende eine sozialdemokratische Handschrift erkennbar bleibe.

Abschließend äußerte sich Schnitte kritisch zu einem jüngst veröffentlichten Artikel, in dem diplomatische Bemühungen der Union gegenüber der neuen Wagenknecht-Partei thematisiert wurden. Sie betonte, dass Bundespolitik nicht in die Sondierungsgespräche hineinwirken dürfe. „Wir konzentrieren uns auf Thüringen und die Themen, die wir hier im Land bewegen können“, so Schnitte.

Ausblick auf die nächsten Schritte
Zum Abschluss der Pressekonferenz gab Andreas Bühl einen Ausblick auf die weiteren Sondierungen. Man sei bestrebt, bis Ende der Woche ein Papier vorzulegen, das den Parteien als Grundlage für weitere Verhandlungen dienen könne. „Unser Ziel ist es, bis Ende der Woche so weit voranzukommen, dass wir das Ergebnis unseren Gremien vorlegen können“, erklärte er.

Die Sondierungsgespräche in Thüringen gehen damit in eine entscheidende Phase. Es bleibt abzuwarten, ob die unterschiedlichen Parteien ihre Differenzen überwinden und gemeinsam eine tragfähige Koalition schmieden können.

Schmalkalden: Geschichte aus der Luft – Ein filmisches Meisterwerk

0

Am Ende des neuen Films über Schmalkalden steht eine klare Aussage, die die Bedeutung dieser Stadt treffend zusammenfasst. Schmalkalden ist eine Stadt voller Geschichte, in der bedeutende Persönlichkeiten wie Martin Luther und Philipp Melanchthon während des Schmalkaldischen Bundes tiefe Spuren hinterlassen haben. Doch nicht nur diese Theologen, auch viele andere historisch bedeutsame Figuren prägten das Bild der Stadt, was im Film durch beeindruckende Sequenzen eindrucksvoll zum Ausdruck kommt.

Der Film beginnt mit einem eindrucksvollen Rundgang: Landgräfin Hedwig Sophie schreitet in einer blauen Robe durch den von ihr geschaffenen Terrassengarten des Renaissance-Schlosses Wilhelmsburg. Im majestätischen Riesensaal schaut Landgraf Wilhelm IV. auf sein prachtvolles Schloss hinab. Die Kamera hebt ab und zeigt eine Stadt, die von reich verzierten Fachwerkhäusern geprägt ist und ihren historischen Charme in jedem Winkel bewahrt. Diese Fachwerkhäuser sind nicht nur stumme Zeugen der Vergangenheit, sie erzählen von der wechselvollen Geschichte Schmalkaldens.

Während der Flug weitergeht, führt der Weg entlang kunstvoller Graffiti, darunter „The Day The Clown Cried“ von CASE und „The Bat“ von ROA. Diese modernen Kunstwerke fügen sich harmonisch in das Stadtbild ein und zeigen Schmalkalden als eine Stadt, die Tradition und Moderne gekonnt verbindet. Der Flug setzt sich fort in die Innenstadt, wo romantische Gassen, Cafés und Gaststätten eine beschauliche Atmosphäre schaffen.

Im Historischen Rathaussaal treffen der historische Bürgermeister und der heutige Bürgermeister Thomas Kaminski aufeinander. Diese Szene bringt die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart auf den Punkt. Auf dem Altmarkt wartet Herzogin Elisabeth von Rochlitz, die einzige Frau im Schmalkaldischen Bund und eine der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit. Ihr Auftritt verdeutlicht die Rolle der Frauen in der Reformationszeit, die oft im Schatten ihrer männlichen Kollegen standen, aber dennoch entscheidenden Einfluss auf das Zeitgeschehen hatten.

Die Kamera führt den Zuschauer weiter zur spätgotischen Hallenkirche St. Georg, die majestätisch in die Höhe ragt. Begleitet von feierlicher Musik, sinkt die Kamera hinab in das Kirchenschiff, wo Philipp Melanchthon, einer der wichtigsten Weggefährten Luthers, auf den Zuschauer wartet. Melanchthon, als „Lehrer Deutschlands“ bekannt, ist eine zentrale Figur der Reformation und der Bildung. Die Szene unterstreicht, wie stark Schmalkalden mit den Ideen und Persönlichkeiten der Reformationszeit verbunden ist.

Im weiteren Verlauf des Films wird das typische Schmalkalden gezeigt: enge Gassen, liebevoll verzierte Fachwerkhäuser, kleine Läden und Boutiquen. Diese Bilder vermitteln das idyllische Kleinstadtleben am Rande des Thüringer Waldes. Die Kamera gewährt dem Zuschauer einen Blick in Luthers Wohnung, wo der Reformator symbolisch in einer Bibel blättert. Die Bibelübersetzung, die sich im Jahr 2022 zum 500. Mal jährt, ist ein zentrales Element der deutschen Sprach- und Kulturgeschichte. Diese Szene erinnert daran, welche Bedeutung Luther nicht nur für die religiöse, sondern auch für die sprachliche und literarische Entwicklung Deutschlands hatte.

Der Film endet mit beeindruckenden Aufnahmen von Schloss Wilhelmsburg, einer der prächtigsten Renaissanceanlagen Deutschlands. Im weißen Saal begrüßt Museumsdirektor Dr. Kai Lehmann die Zuschauer und nimmt sie mit auf eine Reise in die bewegte Geschichte Schmalkaldens. Die abschließende Botschaft des Films ist klar: Schmalkalden hat einen wichtigen Platz in der deutschen und internationalen Geschichte. Ohne die Ereignisse, die hier stattfanden, könnte die Welt heute ganz anders aussehen.

Dieses filmische Meisterwerk entstand in Zusammenarbeit zwischen der Stadt Schmalkalden, der Tourist-Information, dem Museum Schloss Wilhelmsburg, der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten sowie den Drohnenführern Maik und André Menz. Die außergewöhnlichen Luftaufnahmen wurden mit einem Multikopter (FPV) eingefangen, der es ermöglichte, dynamische Flüge aus ungewöhnlichen Perspektiven zu realisieren. Besonders beeindruckend ist, dass der Multikopter sogar in die historischen Innenräume der Stadt fliegen konnte, was dem Film eine besondere Nähe zur Stadtgeschichte verleiht.

Die sorgfältige Montage und Vertonung durch René Kellermann fangen nicht nur die Schönheit der Stadt, sondern auch deren emotionale und historische Tiefe ein. Mit viel Fingerspitzengefühl und einem Auge für den perfekten Moment entstanden so Aufnahmen, die die Stadt in all ihrer Pracht zeigen. Ein großer Dank gilt auch den zahlreichen Komparsen in historischen Gewändern, die das Stadtbild zum Leben erwecken und dem Film Authentizität verleihen.

Der Film ist nicht nur eine Hommage an Schmalkalden, sondern auch ein emotionales Erlebnis, das den Zuschauer direkt in die Geschichte dieser bemerkenswerten Stadt eintauchen lässt. Er begeistert und inspiriert zugleich, die Stadt selbst zu besuchen und die Eindrücke, die der Film vermittelt, mit eigenen Augen zu erleben.

Jena 1987: Der Wunsch nach Veränderung und die Entstehung unabhängiger Bewegungen

1

Ende März 1980 fand in Erlangen ein bedeutendes Ereignis statt: die vierte deutsch-deutsche Städtepartnerschaft sollte ratifiziert werden. An der Spitze der Ehrengäste aus Jena war der Bürgermeister, der angesichts der angekündigten Teilnahme ehemaliger ausgewiesener Jenaer an der Feierlichkeiten seine Bedenken äußerte. Er verbat sich jeden störenden Kontakt und drohte mit seiner Abreise, sollte die Situation nicht seinen Vorstellungen entsprechen. Die Erlanger Stadtväter zeigten sich bereitwillig, seinem Wunsch nachzukommen, was auf die nach wie vor sensiblen Themen der deutschen Teilung und der politischen Verhältnisse hinweist.

Während sich die kommunalen Politiker in Erlangen um ein harmonisches Fest bemühten, war die Situation in der DDR jedoch von tiefgreifenden Veränderungen geprägt. Die Hoffnungen der Menschen richteten sich nicht nur auf den Austausch von Funktionären, sondern auch auf den Dialog und die Begegnung zwischen Bürgern beider deutscher Staaten ohne Ausgrenzung. In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass das Bedürfnis nach Kommunikation und Verständnis über politische Grenzen hinweg in der Bevölkerung stark ausgeprägt war.

Zur gleichen Zeit, in Berlin-Kreuzberg, trafen sich junge Menschen aus Jena, die gerade aus der DDR geflohen waren. In der neuen Umgebung fühlten sie sich nicht einmal völlig fremd, da bereits einige Hundert ihrer Landsleute zwischen Türken und Westdeutschen lebten. Es war bereits die dritte Generation von DDR-Bürgern, die emigrierte. Die ersten waren in den 1970er Jahren nach der Biermann-Aussweisung geflohen, die nächsten in den frühen 1980er Jahren, als ihre friedlichen Aktivitäten nicht länger toleriert wurden.

In Jena, das gerade sein 750-jähriges Stadtjubiläum gefeiert hatte, waren die staatlichen Behörden unnachgiebig gegenüber der nicht angepassten Jugend. Private Amateuraufnahmen aus den 1970er Jahren zeigen eine lebendige Szene, die versuchte, sich der staatlichen Reglementierung zu entziehen. Jugendliche entwickelten eigene Vorstellungen von Kleidung, Musik, Politik und Lebensstil, was zu Treffen in der Stadt und Wanderungen mit bis zu 300 Personen führte. Diese Aktivitäten versetzten die Behörden in Panik, und viele erlebten die Härte der Ordnungshüter am eigenen Leib.

Besonders tragisch ist der Fall von Matthias Domaschk, der nach einem Verhör durch die Staatssicherheit zu Tode kam. Sein Tod löste landesweite Proteste aus, die bis heute nachwirken, ohne dass die genauen Umstände geklärt wurden. Friedensaktivitäten wurden gewaltsam unterbunden, und viele Beteiligte wurden zur Ausreise gedrängt. Roland Jahn beispielsweise wurde sogar zwangsabgeschoben. Für die nächste Generation, die damals noch zur Schule ging, war all dies Geschichte. Doch die Entscheidung, die DDR zu verlassen, war geprägt von den Erfahrungen ihrer Vorgänger, die mit ihren politischen Hoffnungen gescheitert waren.

Die Jugendlichen, die nun in Kreuzberg lebten, erlebten die starren Strukturen der DDR, die seit Generationen bestehen. Sie hatten die Aufgabe, ihren eigenen Weg zu finden und Freiräume zu entdecken, die im sozialistischen System oft nicht vorhanden waren. Aus diesen Versuchen entwickelten sich zahlreiche Aktionen, die zunächst unpolitisch waren, aber dennoch die Möglichkeit boten, außerhalb der staatlichen Kontrolle zu agieren.

Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Floßfahrt auf der Saale, die von einer Gruppe junger Leute organisiert wurde. Sie hatten ein einfaches Floß aus Fässern gebaut und unternahmen eine dreitägige Fahrt von Jena bis Weißendorf. Trotz der primitiven Bauweise war das Erlebnis für alle Beteiligten ein großer Spaß. Leider dauerte es nicht lange, bis die Behörden einschritten und das Floß konfiszierten. Die Jugendlichen wurden von der Staatssicherheit verhört und mit Strafen bedroht, sollten sie erneut ähnliche Aktivitäten durchführen. Solche Aktionen verdeutlichen den ständigen Konflikt zwischen dem Drang nach Freiheit und den repressiven Maßnahmen des Staates.

In der DDR war es für die Jugend zunehmend schwierig, ihre Kreativität und Spontaneität auszuleben. Der Druck der Behörden war allgegenwärtig, und viele junge Menschen zogen es vor, sich in den Hintergrund zurückzuziehen, um Problemen mit den Ordnungshütern zu entgehen. Doch der Wunsch nach Selbstverwirklichung und Gemeinschaft blieb. Spontane Aktionen, wie das erste Open-Air-Frühstück in Jena, fanden großen Anklang bei der Bevölkerung. Die Jugendlichen hatten Tische eingedeckt, Musik gemacht und die Freude am gemeinsamen Essen und Feiern geteilt. Doch auch diese Freiheit wurde schnell von der Polizei unterbunden, die die Versammlung auflöste und die Teilnehmer mit Ordnungsstrafen belegte.

Die repressiven Maßnahmen der DDR führten dazu, dass viele Jugendliche sich diskriminiert und eingeschränkt fühlten. Es war nicht nur eine Frage des Ausweises, sondern auch eine Frage der persönlichen Freiheit und der Möglichkeit, ihre Ideen und Träume zu verwirklichen. Die Hoffnung auf eine Veränderung der politischen Verhältnisse blieb, und der Wunsch, mehr Freiräume zu schaffen, wurde laut.

Es wurde immer klarer, dass die Jugendarbeit und die Eigeninitiative der Jugendlichen von den Funktionären der DDR nicht verstanden oder toleriert wurden. Die Bürokratie erstickte oft die Spontaneität, die für die Entwicklung einer lebendigen Gesellschaft notwendig ist. Die persönlichen Erfahrungen und das Streben nach Veränderung prägten das Bewusstsein einer ganzen Generation und führten letztendlich zur Frage, wie es mit der DDR weitergehen sollte. Die Entstehung von unabhängigen Gruppen und Bewegungen war ein Zeichen für den wachsenden Wunsch nach Veränderung und einem Leben jenseits der staatlichen Kontrolle.

Diese Entwicklungen in Jena und der gesamten DDR waren Teil eines umfassenden Wandels, der in den folgenden Jahren zur Wende und schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führte. Die Kämpfe der Jugendlichen und die Entbehrungen, die sie durchlebten, sind wichtige Kapitel in der Geschichte der deutschen Teilung und des Aufbruchs in eine neue Zukunft.

Bodo Ramelow zweifelt an Effektivität eines Corona-Untersuchungsausschusses

0

Thüringens geschäftsführender Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) äußert deutliche Bedenken hinsichtlich der Effektivität eines geplanten Corona-Untersuchungsausschusses im Thüringer Landtag. Er ist skeptisch, ob ein solcher Ausschuss ausreichend breit gefasst werden kann, um die vielfältigen Folgen der Pandemie in angemessener Weise aufzuarbeiten. Seiner Meinung nach sei der Fokus eines Untersuchungsausschusses zu eng und beschränke sich hauptsächlich auf mögliche Fehler im regierungsamtlichen Handeln, während wesentliche Fragen zur zukünftigen Krisenbewältigung nicht behandelt würden. „In einem Untersuchungsausschuss gibt es einen eingeschränkten Suchradius. Dort werden ausschließlich Fehler im regierungsamtlichen Handeln untersucht, aber die Frage, was wir für die Zukunft aus der Corona-Pandemie mit Blick auf Resilienz lernen, wird nicht beantwortet“, betonte Ramelow in einem Interview mit der Presse.

Ramelows Forderung nach umfassender Aufarbeitung
Statt eines reinen Untersuchungsausschusses plädiert Ramelow für eine systematische Aufarbeitung der Pandemie, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene. Er spricht sich für die Einrichtung einer Enquete-Kommission aus, die die Pandemie und ihre Auswirkungen umfassend analysieren und dabei vor allem Zukunftsfragen in den Mittelpunkt stellen soll. „Ich bin seit längerer Zeit der Überzeugung, dass es eine systematische Aufarbeitung braucht“, erklärte der Ministerpräsident. Diese solle weniger auf die Frage der Schuldzuweisung fokussiert sein, sondern vielmehr die notwendigen Lehren für mögliche künftige Pandemien und ähnliche Krisensituationen ziehen. „Es geht nicht um Schuld, sondern um die Frage, welche Schlussfolgerungen für eine mögliche nächste pandemische Großlage zu ziehen sind“, stellte Ramelow klar.

Ein zentraler Punkt, der dabei untersucht werden müsste, sei die unzureichende Ausstattung mit medizinischem Material zu Beginn der Pandemie. Ramelow kritisiert, dass es anfangs keine Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken gegeben habe und stattdessen selbst genähte Masken akzeptiert wurden. „Hintergrund ist ein Erkenntnisprozess, dass das Material nicht vorhanden gewesen ist“, erläuterte er. Die Tatsache, dass die Produktion von medizinischen Produkten wie Masken in der Vergangenheit ins Ausland verlagert worden sei, habe das Land in eine schwierige Lage gebracht. Dies sei eine wesentliche Lehre, die gezogen werden müsse, um in Zukunft besser auf ähnliche Situationen vorbereitet zu sein.

Unterschiedliche Ansätze zur Aufarbeitung der Pandemie
Trotz Ramelows Vorbehalte treibt die Opposition, bestehend aus der neuen Wagenknecht-Partei BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) und der CDU, die Einrichtung eines Corona-Untersuchungsausschusses im Thüringer Landtag voran. Dieser soll sich insbesondere mit der Rolle und Verantwortung der Thüringer Landesregierung in der Pandemie auseinandersetzen. Neben den 15 Abgeordneten der BSW haben auch CDU-Vertreter wie Fraktionschef Mario Voigt, der Parlamentarische Geschäftsführer Andreas Bühl sowie die Abgeordneten Beate Meißner und Marcus Malsch den Antrag auf Einsetzung des Untersuchungsausschusses unterzeichnet.

Andreas Bühl von der CDU betonte, dass seine Partei den Antrag unterstütze, obwohl sie ursprünglich eine Enquete-Kommission für den geeigneteren Weg gehalten habe. „Wir wollen zusammenführen und nicht spalten, dazu gehört auch Fehler einzuräumen“, sagte Bühl und fügte hinzu, dass die Union den Blick im Ausschuss „konstruktiv nach vorne richten“ wolle. Die Einrichtung einer Enquete-Kommission sei zwar der präferierte Weg der CDU gewesen, doch nachdem absehbar war, dass ein Untersuchungsausschuss kommen würde, habe die Union den BSW-Antrag unterstützt, um die nötige Mehrheit zu sichern. „Da jedoch absehbar war, dass es in jedem Fall einen Corona-Untersuchungsausschuss geben wird, haben wir dem BSW-Antrag zum Mindestquorum verholfen“, erklärte Bühl weiter. Bereits vor zwei Jahren hatte die Union im Landtag versucht, eine Enquete-Kommission zu initiieren, war jedoch gescheitert.

Vorbehalte gegenüber dem Untersuchungsausschuss
Trotz der breiten politischen Unterstützung für den Untersuchungsausschuss äußert Bodo Ramelow deutliche Zweifel daran, dass dieses Gremium die notwendigen Erkenntnisse für die Zukunft liefern wird. Er glaubt nicht, dass der Ausschuss in der Lage sein wird, tiefgreifende Lehren aus der Pandemie zu ziehen. „Dass der Ausschuss jetzt die notwendigen Lehren für die Zukunft zutage fördert, daran habe ich erhebliche Zweifel“, sagte Ramelow. Dennoch stellt er klar, dass er den Ausschuss nicht aktiv bekämpfen werde. „Aber ich werde diesen Ausschuss nicht bekämpfen und mich den Befragungen stellen“, kündigte er an.

Ramelow geht davon aus, dass die Einsetzung des Untersuchungsausschusses im Thüringer Landtag eine Mehrheit finden wird. Er selbst gehört weiterhin als Abgeordneter diesem Parlament an und wird sich dem Ausschuss in seiner Rolle als ehemaliger Ministerpräsident stellen. Dabei betonte er, dass es ihm wichtig sei, dass die richtigen Fragen gestellt werden – insbesondere mit Blick auf die zukünftige Krisenresilienz des Landes.

Die Rolle der Parteien bei der Aufarbeitung
Die Frage, wie die Corona-Pandemie und ihre Folgen politisch aufgearbeitet werden sollen, bleibt ein kontroverses Thema in Thüringen. Während die BSW und die CDU einen klaren Fokus auf die Untersuchung von Fehlern und Versäumnissen der Landesregierung legen wollen, sieht Ramelow die Notwendigkeit, weiter zu denken. Eine rein rückwärtsgerichtete Analyse der Pandemiepolitik reiche seiner Meinung nach nicht aus. Vielmehr müsse der Blick in die Zukunft gerichtet werden, um die Krisenfestigkeit von Staat und Gesellschaft zu stärken. Die SPD hatte bereits in der Vergangenheit die Einrichtung einer Enquete-Kommission gefordert, konnte sich jedoch in der damaligen Koalition nicht durchsetzen.

Mit der geplanten Einsetzung des Corona-Untersuchungsausschusses steht Thüringen nun vor der Herausforderung, die unterschiedlichen politischen Ansätze zur Aufarbeitung der Pandemie miteinander zu vereinen. Es bleibt abzuwarten, ob der Ausschuss tatsächlich in der Lage sein wird, sowohl die Vergangenheit aufzuarbeiten als auch die Weichen für eine bessere Krisenbewältigung in der Zukunft zu stellen.

Propaganda in Ost-Berlin 1950: Die DDR im Aufbruch

0

Im Jahr 1950, nur ein Jahr nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am 7. Oktober 1949, war Ost-Berlin das Zentrum der politischen Macht und das Schaufenster des sozialistischen Aufbaus. Die DDR-Regierung unter der Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) nutzte Propaganda intensiv, um das neu geschaffene sozialistische System zu legitimieren und die Bevölkerung zu überzeugen. Ost-Berlin, als Hauptstadt und Symbol des Sozialismus in Deutschland, spielte hierbei eine zentrale Rolle.

Propaganda als Instrument der Machtsicherung
Für die DDR-Führung war klar: Um die Unterstützung der Bevölkerung zu gewinnen und den Sozialismus als das „bessere“ System im Vergleich zur kapitalistischen Bundesrepublik zu präsentieren, musste die öffentliche Meinung konsequent gesteuert werden. Bereits 1950 zeigte sich, dass Propaganda in der DDR mehr als nur politisches Werkzeug war – sie wurde zum allgegenwärtigen Teil des öffentlichen Lebens. Überall in Ost-Berlin fanden sich Plakate, Schriften und Radiosendungen, die das Lob des Sozialismus verkündeten.

Die SED nutzte alle verfügbaren Medien – Zeitungen, Rundfunk und später das Fernsehen – um ihre Botschaften zu verbreiten. Im Jahr 1950 dominierte die „Neues Deutschland“, das zentrale Parteiorgan der SED, den öffentlichen Diskurs. Die Zeitung pries die Errungenschaften der DDR an, stellte den Aufbau der Schwerindustrie in den Vordergrund und propagierte die soziale Gerechtigkeit im Arbeiter- und Bauernstaat.

Personenkult um Stalin und Ulbricht
Ein wesentlicher Bestandteil der Propaganda war der Personenkult, der um Josef Stalin, den sowjetischen Führer, und Walter Ulbricht, den Vorsitzenden des DDR-Staatsrats und der SED, betrieben wurde. Stalin wurde als der „große Freund des deutschen Volkes“ verehrt, dessen Rote Armee das Land von den Nazis befreit habe und der nun den Aufbau des Sozialismus unterstützte. Ulbricht wurde als der Vorkämpfer der sozialistischen Sache in Deutschland dargestellt, ein Mann, der die Interessen der Arbeiterklasse verkörperte und das Land auf dem Weg zum Kommunismus führen sollte.

In Ost-Berlin wurden Denkmäler und Statuen zu Ehren Stalins errichtet. Der Personenkult fand sich auch in den Schulen und Lehrmaterialien wieder, wo die Leistungen der sozialistischen Führung gepriesen wurden. Dabei ging es stets um die Betonung der engen Verbundenheit zwischen der DDR und der Sowjetunion – ein Motiv, das sich durch alle propagandistischen Mittel zog.

Der Feind im Westen
Die Propaganda in der DDR zielte 1950 nicht nur darauf ab, den eigenen Staat zu loben, sondern auch den westdeutschen Kapitalismus als Feind zu brandmarken. Die Bundesrepublik wurde als das „imperialistische Bollwerk“ der USA und des Kapitalismus dargestellt, wo die Rechte der Arbeiterklasse mit Füßen getreten würden. In Ost-Berlin gab es große öffentliche Veranstaltungen, bei denen diese Gegensätze immer wieder betont wurden.

Besonders die Wiederbewaffnung Westdeutschlands und die Westintegration im Rahmen der NATO waren zentrale Themen der DDR-Propaganda. Diese wurden als Schritte hin zu einem neuen Krieg dargestellt, angeführt von den USA und unterstützt von westdeutschen „Kriegsverbrechern“, die in der Bundesrepublik wieder in hohen Positionen arbeiten würden. Gleichzeitig präsentierte sich die DDR als „Friedensstaat“, der für die Abrüstung und die Einheit Deutschlands in einem sozialistischen Rahmen kämpfe.

Propaganda im Alltag
Die Propaganda durchdrang auch den Alltag der Menschen in Ost-Berlin. Auf großen Paraden, wie dem 1. Mai oder dem „Tag der Befreiung“ am 8. Mai, wurden die Errungenschaften der Arbeiterklasse gefeiert. Die SED organisierte Massenkundgebungen, auf denen Arbeiter und Bauern als „Helden des sozialistischen Aufbaus“ dargestellt wurden. Ost-Berlin war voll von Symbolen und Bildern, die die Verbindung von Staat und Arbeiterklasse hervorhoben. Plakate zeigten muskulöse Arbeiter, die stolz auf ihre Arbeit waren, und Frauen, die im sozialistischen System gleichberechtigt waren.

In den Schulen wurde den Kindern von klein auf beigebracht, dass der Sozialismus das einzig wahre System sei. Die Helden des Zweiten Weltkriegs und die Befreier aus der Sowjetunion wurden verehrt. Lehrbücher und Lehrpläne waren durch und durch ideologisch geprägt und betonten den Klassenkampf und die Überlegenheit des sozialistischen Systems.

Zukunftsvision: Der Sozialistische Aufbau
1950 stand Ost-Berlin nicht nur als Symbol des gegenwärtigen Sozialismus, sondern auch als Vorbild für die sozialistische Zukunft. Die DDR-Propaganda zeichnete ein Bild einer strahlenden Zukunft, in der soziale Gerechtigkeit, Fortschritt und Frieden herrschen würden. Der Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen des Krieges wurde als gemeinsames Werk des Volkes gefeiert. Besonders der Wohnungsbau und der Aufbau von Fabriken und Schulen wurden als Meilensteine des sozialistischen Aufbaus hervorgehoben.

Große Pläne wurden verkündet, wie die DDR in kürzester Zeit zu einem modernen, sozialistischen Industriestaat aufsteigen würde, der den Westen in allen Belangen überholen werde. Die „Fünfjahrespläne“ der DDR, die in Anlehnung an das sowjetische Modell entwickelt wurden, sahen massive Investitionen in die Schwerindustrie vor. Diese Projekte wurden in der Propaganda als „Leuchttürme des Fortschritts“ dargestellt.

Propaganda als Mittel zur Legitimation
Die Propaganda in Ost-Berlin im Jahr 1950 war ein zentrales Mittel, um die DDR-Führung und das sozialistische System zu legitimieren. Durch eine geschickte Mischung aus Lob für die eigenen Errungenschaften, der Verherrlichung der Führerfiguren und der Verteufelung des westlichen Kapitalismus wurde eine stabile ideologische Grundlage geschaffen. Ost-Berlin war der Schauplatz, auf dem diese Inszenierungen stattfanden, und es diente der DDR als Modell für den Rest des Landes.

Die DDR befand sich im Jahr 1950 in einer Phase des Aufbaus und der Konsolidierung, und die Propaganda spielte dabei eine Schlüsselrolle.