Beitragsübersicht der Quelle

Havelland: Verheerender Brand zerstört Lieferflotte

Schönwalde-Glien (Havelland). Ein verheerender Brand hat in der Nacht zu heute auf einem Gewerbegebiet in Schönwalde-Glien die Fahrzeugflotte eines Logistikunternehmers weitgehend zerstört und einen...

Wie die Fernsehsendung „Die Notenbank“ die DDR-Jugend aufmischte

Die ZAPP-Redaktion berichtet über eine Fernsehsendung, die die Geschichte des DDR-Fernsehens maßgeblich prägte: "Die Notenbank". Was 1969 als scheinbar harmloses Projekt begann und bis...

Der 17. Juni 1953: Als die DDR-Bevölkerung auf die Straße ging

Berlin, Juni 1953 – Der 17. Juni 1953 markierte einen Wendepunkt in der jungen Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Hunderttausende Menschen gingen landesweit auf...

Holger Biege: Eine Legende Lebt Weiter – Biographie Würdigt den Freigeist

Schwerin. Holger Biege – ein Ausnahmekünstler, ein Idol, eine Legende. Der berühmte DDR-Musiker verstarb 2018 nach einer schweren Krankheit – er war gerade mal...

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff im Interview

 Reiner Haseloff, Deutschlands dienstältester Ministerpräsident, hat in einem ausführlichen Interview mit BILD seine deutlichen Positionen zu zentralen gesellschaftlichen und politischen Fragen dargelegt. Von der...

Wie Kirchen in der DDR Freiräume schufen und die Erinnerung wachgehalten wird

Bärungen, Thüringen. Die ehemalige deutsch-deutsche Grenze bei Bärungen in Thüringen, an der unterfränkischen Grenze gelegen, ist ein Ort tiefgreifender Erinnerungen und Mahnungen. Hier verloren...

Gerichtlicher Kampf um „Jüdisches Vermögen“

Teltow-Seehof, Brandenburg. Einst ein privilegiertes Quartier im Berliner Speckgürtel, wo Staatsgetreue und Besserverdienende der DDR wohnten, ist Teltow-Seehof heute Schauplatz eines erbitterten Rechtsstreits um...

Veronika Fischer zwischen Zeiten, Systemen und unerschütterlicher Wahrheitssuche

Seit über 50 Jahren prägt Veronika Fischer die Musiklandschaft Deutschlands und darüber hinaus. Als eine der markantesten Stimmen ihrer Generation hat sie die Höhen...

Die vertuschte Tötung des 15-jährigen Heiko Runge an der innerdeutschen Grenze

Halle/Benckenstein – Es war ein trüber, nieseliger Tag am 8. Dezember 1979, als Heiko Runge, ein 15-jähriger Junge aus Halle-Neustadt, sein Elternhaus verließ. Knapp...

Der Lanz Bulldog: Ein Kulturgut aus Stahl, Hitze und Diesel

Kaum eine Maschine verkörpert die Frühzeit der Motorisierung in der Landwirtschaft so eindrucksvoll wie der Lanz Bulldog. Mehr als nur ein Arbeitsgerät, hat sich...

Alexanderplatz im Wandel: Zwischen Wolkenkratzer-Visionen und Baustellen-Realität

Der Alexanderplatz in Berlin ist weit mehr als nur ein geografischer Mittelpunkt; er ist ein Spiegelbild deutscher Geschichte und ein Ort permanenter Transformation. Bekannt...

Lausitz im Fokus: Das „Net Zero Valley“ zwischen Vision und Energiewende-Skepsis

Cottbus – Das 12. Cottbuser Stadtgespräch, veranstaltet vom Bürgerforum Cottbus, öffnete jüngst erneut den Debattenraum für die ungefilterte Bürgermeinung. Unter dem provokanten Titel "Net...

Der Schwimmer, der der Ostsee und der Stasi trotzte

Boltenhagen an der Ostsee, Sommer 1969. Die Suchscheinwerfer der DDR-Grenztruppen streifen über die Dünen, der Strand ist nachts Sperrgebiet. Doch ein 19-jähriger Mann namens...

Jena und Oberkochen – Die Saga von Carl Zeiss

Im Februar 1995, kurz vor dem 150-jährigen Firmenjubiläum, hing das Schicksal der traditionsreichen Weltfirma Carl Zeiss Jena am seidenen Faden. Aus den Werkslautsprechern hallte...

Das Warten auf den „Plastikbomber“: Eine Geduldsprobe in der DDR

Stellen Sie sich vor, Sie bestellen heute Ihr Traumauto und bekommen es erst, wenn Ihr Enkel selbst den Führerschein macht. Was heute unvorstellbar klingt,...

Usedom: Wo Geschichte auf Sonnenstrahlen trifft und die Seele atmet

Deutschlands Sonneninsel, die Badewanne Berlins – Usedom trägt viele Namen. Doch egal, wie man sie nennen mag, das Eiland in der Ostsee, umflossen vom...