Beitragsübersicht der Quelle

Die Legenden der Straßen: Eine Zeitreise zu den Kultautos der DDR

In der Deutschen Demokratischen Republik war ein Auto nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern oft ein halbes Leben lang Wartezeit – ein Versprechen auf individuelle...

Ein rollendes Denkmal der DDR – Der Ikarus 55 der Jürgensdorfer Oldtimerfreunde

Stavenhagen – Am malerischen Schloss in Stavenhagen präsentieren die Jürgensdorfer Oldtimerfreunde stolz ihr jüngstes Meisterwerk: einen aufwendig restaurierten Ikarus 55 Reisebus. Jörg Steingraf, Vorsitzender...

Von Euphorie zur Ernüchterung – Missverständnisse, Mythen und der steinige Weg zur Einheit

Der anfänglichen Euphorie der Wiedervereinigung scheint einer spürbaren Ernüchterung gewichen zu sein. Eine Zeit, in der sich Wildfremde in den Armen lagen und spontan...

Der Traditionszug der Thüringer Waldbahn: Auf Spurensuche zwischen Gotha und Tabarz

Gotha/Thüringer Wald. Eine Reise in die Vergangenheit und zugleich ein lebendiges Erlebnis für Jung und Alt: Unter dem Motto „Unterwegs mit der Thüringer Waldbahn“...

Karl-Marx-Stadt feiert: Enthüllung der Monumental-Bronzebüste von Karl Marx 1971

Am 9. Oktober 1971 erlebte die Stadt Karl-Marx-Stadt, heute bekannt als Chemnitz, ein bedeutendes Ereignis, das sowohl symbolische als auch kulturelle Bedeutung hatte: die...

Espenhain – Vom industriellen Giganten zum modernen Technologie- und Erholungszentrum

Espenhain, einst Synonym für den industriellen Fortschritt und die Kraft der Braunkohle, erlebt seit Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel. Der Ort, an dem ab 1894...

Die Elektro-Apparate-Werke Berlin Treptow als Vorreiter der DDR-Industrie

Im Jahr 1979 wurden die Elektro-Apparate-Werke Berlin Treptow, einer der größten Industriebetriebe der DDR, mit dem Titel „Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit“ ausgezeichnet. Dieser Titel...

Die unbekannte Fahrzeugflotte der DDR-Regierung

Während sich die meisten DDR-Bürger mit Trabant und Wartburg begnügen mussten, schwebte die politische Elite, allen voran Staatsratsvorsitzender Erich Honecker, auf einem französischen Komfortwunder...

„Kraft durch Freude“ – Wie das NS-Regime den Urlaub zur Propaganda nutzte

Was auf den ersten Blick wie ein modernes Freizeitangebot wirkt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als zentraler Bestandteil der nationalsozialistischen Herrschaftsstrategie. Unter dem Schlagwort...

Alte Wunden, neue Ängste: Die Sehnsucht nach dem starken Staat in Ostdeutschland

Historiker Ilko Sascha Kowalczuk zeigt sich zutiefst besorgt über den Zustand der Demokratie und Freiheit in Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland. In einem Gespräch mit...

Eine Reise in die Zeit der Gemeinschaft und Einfachheit in der DDR

 Die 70er und 80er Jahre in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) werden heute von vielen mit einer besonderen Nostalgie betrachtet. Es war eine Ära,...

Chris Lopatta über die „schönste Jugend in der DDR“

Berlin – Für viele ist die DDR ein Synonym für Enge und Beschränkung. Doch Chris Lopatta, 1963 in Berlin geboren und in der Schillingstraße...

Der Fall Weber, Kotte, Müller: Wie die Stasi Dynamos Stars stoppte

Pfingstsonntag 1977: Dynamo Dresden wird Pokalsieger. Zum Team gehören auch Gerd Weber, Matthias Müller und Peter Kotte. Gut drei Jahre später verschwinden die drei...

Rio Reiser im Interview: Politischer Wandel und persönliche Entwicklung in der DDR 1988

Das Interview von Rio Reiser aus der DDR-Sendung Dramms von 1988 gibt einen faszinierenden Einblick in das Denken und die Perspektiven des Künstlers zu...

Wie Verfügbarkeit und Preis den Lebensalltag in der DDR prägten

In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war der Einkauf mehr als nur das Besorgen von Lebensmitteln. Er war eine tägliche Lektion in Improvisation, Geduld...