Beitragsübersicht der Quelle

KdF-Seebad Rügen – Architektur und Ideologie im Spiegel der Zeit

 Die Visualisierung des geplanten „KdF‐Seebades Rügen“ in Prora, basierend auf den Plänen des Architekten Clemens Klotz aus dem Jahr 1937, bietet einen eindrucksvollen Einblick...

Der Geist von Prora – Urlaub unter völliger Kontrolle

Prora auf Rügen: Die Nationalsozialisten errichteten hier für ihr "Kraft durch Freude"-Programm das "Seebad der 20.000". In der DDR wurde es zu einer Kaserne,...

DDR in Farbe – Seltene 60er-Jahre-Aufnahmen aus Leipzig, Bad Schandau und Berlin

Die seltenen Farbaufnahmen der 1960er Jahre in der DDR eröffnen einen faszinierenden Einblick in eine längst vergangene Epoche. Mit authentischer Amateurtechnik wurden in Städten...

Geniale Ideen aus der DDR, die überraschen

 Die Deutsche Demokratische Republik wird oft auf ihre politische Geschichte und die Herausforderungen der Mangelwirtschaft reduziert. Doch abseits bekannter Klischees gab es im Osten...

Zwischen Vergessen und Hoffnung – Die Realität in den ostdeutschen Regionen

Der Landkreis Mansfeld-Südharz, insbesondere die Stadt Eisleben, steht symbolisch für die Entwicklung vieler Städte in Ostdeutschland nach der Wende. Es ist ein Ort, an...

Die kurze Geschichte von Arewa und Neoplan in der späten DDR

Hätten Sie gewusst, dass die Deutsche Demokratische Republik (DDR) kurz vor ihrem Ende noch einmal versuchte, auf Basis der bekannten IFA-Fahrzeuge große Omnibusse zu...

Der Kulturpalast Unterwellenborn: Der „Dom“ der DDR-Kulturhäuser

Mit seinen mächtigen Dimensionen, prunkvollen Fassaden und einer bewegten Geschichte ist der Kulturpalast Unterwellenborn weit mehr als ein bloßes Gebäude – er ist ein...

Karl-Eduard von Schnitzler – Eine Analyse seiner Aussagen im historischen und politischen Kontext

Karl-Eduard von Schnitzler war eine schillernde Figur des DDR-Fernsehens, dessen mediale Präsenz und politische Rhetorik bis heute kontrovers diskutiert werden. In seiner Sendung „Ich...

Die Legenden der Straßen: Eine Zeitreise zu den Kultautos der DDR

In der Deutschen Demokratischen Republik war ein Auto nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern oft ein halbes Leben lang Wartezeit – ein Versprechen auf individuelle...

Ein rollendes Denkmal der DDR – Der Ikarus 55 der Jürgensdorfer Oldtimerfreunde

Stavenhagen – Am malerischen Schloss in Stavenhagen präsentieren die Jürgensdorfer Oldtimerfreunde stolz ihr jüngstes Meisterwerk: einen aufwendig restaurierten Ikarus 55 Reisebus. Jörg Steingraf, Vorsitzender...

Von Euphorie zur Ernüchterung – Missverständnisse, Mythen und der steinige Weg zur Einheit

Der anfänglichen Euphorie der Wiedervereinigung scheint einer spürbaren Ernüchterung gewichen zu sein. Eine Zeit, in der sich Wildfremde in den Armen lagen und spontan...

Der Traditionszug der Thüringer Waldbahn: Auf Spurensuche zwischen Gotha und Tabarz

Gotha/Thüringer Wald. Eine Reise in die Vergangenheit und zugleich ein lebendiges Erlebnis für Jung und Alt: Unter dem Motto „Unterwegs mit der Thüringer Waldbahn“...

Karl-Marx-Stadt feiert: Enthüllung der Monumental-Bronzebüste von Karl Marx 1971

Am 9. Oktober 1971 erlebte die Stadt Karl-Marx-Stadt, heute bekannt als Chemnitz, ein bedeutendes Ereignis, das sowohl symbolische als auch kulturelle Bedeutung hatte: die...

Espenhain – Vom industriellen Giganten zum modernen Technologie- und Erholungszentrum

Espenhain, einst Synonym für den industriellen Fortschritt und die Kraft der Braunkohle, erlebt seit Jahrzehnten einen tiefgreifenden Wandel. Der Ort, an dem ab 1894...

Die Elektro-Apparate-Werke Berlin Treptow als Vorreiter der DDR-Industrie

Im Jahr 1979 wurden die Elektro-Apparate-Werke Berlin Treptow, einer der größten Industriebetriebe der DDR, mit dem Titel „Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit“ ausgezeichnet. Dieser Titel...

Die unbekannte Fahrzeugflotte der DDR-Regierung

Während sich die meisten DDR-Bürger mit Trabant und Wartburg begnügen mussten, schwebte die politische Elite, allen voran Staatsratsvorsitzender Erich Honecker, auf einem französischen Komfortwunder...