Beitragsübersicht der Quelle

Über Elbe, Seilbahn und Mauer: Die einfallsreichen Fluchtpläne der Bethke-Brüder

Die Berliner Mauer war mehr als nur eine einfache Wand. Sie war das sichtbarste Zeichen eines unterdrückten Staates, der seine eigenen Bürger einsperrte. An...

Thüringer Regierungskonferenz: Gemeindeneugliederung geht weiter

Erfurt. Bei der Regierungsmedienkonferenz am heutigen Dienstag, dem 3. Juni, standen wichtige Entwicklungen in Thüringen im Mittelpunkt: Innenminister Georg Meier informierte über die Fortführung...

Die Mauer fällt: Stimmen und Wendepunkte der Friedlichen Revolution 1989

Deutschland, im Herbst 1989. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) erlebt Tage beispielloser Unruhen und Hoffnungen. Auf den Straßen versammeln sich Bürgerinnen und Bürger, der...

Der Bau der Berliner Nordsüd-S-Bahn in den 30er Jahren

Berlin, Mitte der 1930er Jahre – Die Reichshauptstadt mit ihren mehr als 4 Millionen Einwohnern ist ein ständiger Puls von Verkehr. Während die Stadt-...

Neue Anlaufstelle im Herzen Potsdams: Tafel jetzt auch in der St. Nikolaikirche

Potsdam bekommt eine neue Ausgabestelle der Tafel, zentral gelegen in der St. Nikolaikirche am Alten Markt. Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an...

Mehr als nur Sattmacher: Unvergessene Fast-Food-Klassiker der DDR

Fast Food in der DDR – das war anders als im Westen. Es ging nicht um Burger mit exotischen Saucen, sondern um herzhafte, schnelle...

Vom Notbehelf zum Trend: Die Geschichte des Plattenbaus in der DDR und heute

Die Nachkriegsjahre in Deutschland waren von massivem Wohnungsmangel geprägt, insbesondere auch in der jungen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Um dem entgegenzuwirken und gleichzeitig ein...

Kaderschmiede der NVA: Ein Blick in die Militärakademie „Friedrich Engels“ in Dresden

Dresden, eine Stadt, die nach 1945 Ort der ersten antifaschistisch-demokratischen Landesregierung war, wurde 1959 zum Sitz der höchsten militärischen Lehreinrichtung der DDR – der...

Kommunismus und Demokratie: Ein schwieriges Verhältnis mit überraschenden Wendungen

Die Geschichte kommunistischer Parteien und ihr Verhältnis zur Demokratie ist komplex und nicht einheitlich, wie die jüngsten Einblicke eines Experten nahelegen. Entgegen der Vorstellung,...

Mecklenburgische Seenplatte: Wasserwunderwelt der Stille und Natur

Die Mecklenburgische Seenplatte, oft gepriesen als das "Land der tausend Seen", bietet mehr als nur malerische Landschaften. Eine ausdrucksstarke Beschreibung wirft ein Licht auf...

Das Ministerium für Staatssicherheit: Schild und Schwert der SED und „Meister der Angst“

Die DDR ist Geschichte, doch ihr Überwachungsapparat, das Ministerium für Staatssicherheit – kurz Stasi genannt – wirft bis heute lange Schatten. Während der Existenz...

Plauen 1989/90: Vom „Brodeln“ zum Hotspot der friedlichen Revolution

Plauen, Ende der 1980er Jahre: Die Lage in der Stadt im Vogtland war angespannt. Die Versorgungslage wurde als kritisch beschrieben, insbesondere bei Südfrüchten und...

Die bewegte Geschichte der deutschen Seebäder an der Ostsee

Die Vorstellung, sich in die kühlen Fluten der Ostsee zu stürzen, mag heute für viele ein Synonym für Urlaubsfreude sein. Doch die Beziehung der...

Vier Jahrzehnte DDR: Ein gescheitertes Experiment zwischen Planwirtschaft und Sozialismus

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag Deutschland in Trümmern. Die Siegermächte teilten das Land und die Hauptstadt Berlin in vier Besatzungszonen auf: Briten...

Christoph Hein und die neue DDR-Geschichte: Ein Roman gegen das etablierte Bild

Christoph Hein, eine einst zentrale Figur der DDR-Literaturszene, hat mit seinem jüngsten Roman "Das Narrenschiff" einen gewichtigen Band vorgelegt, der das etablierte Geschichtsbild der...