Es ist ein Paukenschlag für Schüler, Eltern und Lehrer in der DDR: Das Ministerium für Bildung hat offiziell das Ende der Sechs-Tage-Schulwoche verkündet. Einem aktuellen Beschluss des Ministerrates zufolge bleiben die Schulen ab dem 5. März 1990 an Samstagen geschlossen. Die Entscheidung markiert eine der weitreichendsten Änderungen im DDR-Bildungssystem seit Jahrzehnten und ist eine direkte Reaktion auf die gesellschaftlichen Umbrüche der letzten Wochen.
Nach den Winterferien können Schüler in der ganzen Republik aufatmen: Der Wecker wird am Samstagmorgen nicht mehr klingeln. Wie das Ministerium für Bildung unter Berufung auf den Beschluss vom 23. November 1989 mitteilt, wird der unterrichtsfreie Sonnabend ab dem zweiten Schulhalbjahr eingeführt. Damit erfüllt die Führung eine langjährige Forderung vieler Eltern, die durch die Doppelbelastung von Arbeit und sechs Tagen Schule kaum Zeit für das Familienleben fanden.
„Mut zur Lücke“ im Lehrplan
Die gewonnene Freizeit hat jedoch einen organisatorischen Preis. Da ein kompletter Unterrichtstag wegfällt, müssen die Lehrpläne kurzfristig angepasst werden. Das Ministerium kündigte an, dass dies mit „Kürzungen in der Stundentafel“ und „Streichungen von Unterrichtsstoffen“ verbunden sein werde.
Pädagogen und Eltern warten nun gespannt auf Mitte Dezember: Dann sollen konkrete Vorschläge auf den Tisch kommen, welche Fächer gekürzt und welche Stoffgebiete gestrichen werden. Klar ist bereits, dass diese Regelung flächendeckend gilt – von den Erweiterten Oberschulen (EOS) über Sonderschulen bis hin zu den Schulen in den zweisprachigen Gebieten der Bezirke Dresden und Cottbus.
Ferien bleiben unberührt – Planungssicherheit für Eltern
Trotz der radikalen Umstellung des Wochenrhythmus beweist das Ministerium Pragmatismus bei der Urlaubsplanung. Die Sorge vieler Familien, dass mit der neuen Schulwoche auch die Ferienzeiten verschoben würden, wurde zerstreut.
Es wird ausdrücklich daran festgehalten, die für das Schuljahr 1989/90 festgelegte Ferienregelung nicht zu verändern. Die Begründung ist bürgernah: Man wolle den Eltern die Möglichkeit geben, bereits gebuchte Urlaubsreisen wie geplant anzutreten. Dies dürfte besonders für Familien, die Plätze in den begehrten FDGB-Ferienheimen oder auf Campingplätzen ergattert haben, eine Erleichterung sein.
Der Weg zur Normalität
Die Einführung des freien Samstags im März ist nur der erste Schritt. Das Ziel ist die Etablierung einer durchgängigen 5-Tage-Unterrichtswoche ab dem neuen Schuljahr am 1. September 1990, inklusive einer dann variablen Ferienregelung.
Bis dahin bleibt es bei Einzelfallentscheidungen: Wer sein Kind an einzelnen Tagen vom Unterricht freistellen lassen möchte, muss dies weiterhin beim Klassenleiter oder Direktor beantragen. Doch die Richtung ist klar: Die starren Strukturen des DDR-Schulwesens weichen auf – und das Wochenende gehört bald wieder der Familie.