Er hört hin, wo andere laut sind, und stellt Fragen, die niemand mehr zu stellen wagt: Hans-Eckardt Wenzel, 69, Sänger, Dichter und Weltentdecker, hat seine Heimat stets am Rand der Gesellschaft gesucht – und dabei ein einzigartiges künstlerisches Universum geschaffen.
Vom Wittenberger Schulhof auf die Bühnen der Republik
Geboren 1955 in Kroppstedt bei Wittenberg, wuchs Wenzel als „Anarchist“ zwischen Büchern und Malerei auf. Die Raucherecke seines Gymnasiums wurde zur Schmiede seiner frühen Poetik: Hier entstanden erste Gedichte, hier tauschte man Musikinstrumente und Subversives aus. Nach dem Kulturwissenschaftsstudium in Berlin formierte er 1976 mit Steffen Mensching die „Hammer-Revue“, eine wilde Mischung aus Commedia dell’arte, politischem Kabarett und Schuberts Winterreise – ein Tabubruch in der DDR-Kleinkunst.
Künstlerischer Widerstand und Selbstbestimmung
Schon 1986 erhielt seine Debüt-LP mit der Amiga-Goldmedaille eine offizielle Auszeichnung – doch Wenzels bissiger Humor blieb unbequem für die SED. Als man ihn zur Mitarbeit für die Staatssicherheit drängen wollte, lehnte er ab. Statt ins Wohlstandsparadies Bundesrepublik auszureisen, zog er es vor, nach Nicaragua zu reisen: eine bewusste Distanzierung von Egoismus und deutschem Provinzialismus.
Weltreisen als Inspirationsquelle
Unermüdlich ist Wenzel seither unterwegs: von Kuba, wo er eine CD Miva la Poesia mit lokalen Musikern aufnahm, bis Nashville, wo er im Woody-Guthrie-Archiv neue Songideen fand. Überall sucht er das Fremde, um das Eigene besser zu verstehen: „Immer will man das, was man gerade nicht hat“ – dieser Antrieb macht seine Kunst universell und zeitlos.
Sommerkonzerte und das Leben am Rand
Seit über 15 Jahren zieht sein „kleines Woodstock“ im Juni Hunderte zum Konzert nach Kamp am Oderhaff. Zwischen Poesie und Protestsong, zwischen Grillduft und Studioproduktion mit Fan-Beteiligung zeigt sich Wenzel als Volkskünstler: nahbar, kritisch und stets am Puls der Zeit – nur eben am Rand.
Zwischen Ironie und Leidenschaft
Der „charmante junge Mann“, der ohne Arbeit zum „missmutigen, alten Arsch“ werde, lebt intensiv. Sein Haus an der Ostsee ist Zuflucht, Atelier und Salon für Freunde aus Malerei, Literatur und Musik. Dort, wo das Meer den Grundkern seiner Seele zum Schwingen bringt, reift seine Ironie – ein Geschenk aller Küstenvölker gegen Starre und Stillstand.
Hans-Eckardt Wenzel bleibt ein Geheimtipp, dessen Fans ihm seit DDR-Zeiten treu sind. Doch sein kreatives Schaffen kennt keine Altersgrenze: Mit über 35 CDs und zahllosen Gedichtbänden liefert er auch im Herbst seines Lebens Impulse, die uns noch lange am Rande des Gewohnten zum Denken bringen.