Im Spätherbst der DDR erlebte Wolfgang „Wolle“ Förster eine Zeit tiefgreifender persönlicher und politischer Umwälzungen. Dieser Bericht beleuchtet die Erfahrungen und Herausforderungen, denen er gegenüberstand, und bietet einen Einblick in die Brutalität und Ungerechtigkeit des DDR-Überwachungsapparates.
Förster nutzte sein eigenes Geld, um Dinge zu finanzieren, die anderen Freude bereiten sollten. Als engagierter Videodiskotheker in der DDR war er oft damit beauftragt, Veranstaltungen zu dokumentieren und zu bereichern. Besonders erinnerte er sich an seine Arbeit beim Schloss Eckbert, dessen Renovierung und Eröffnung er mit seiner Kamera festhielt. Die Technik, die er benutzte, war in der DDR nicht erhältlich und musste illegal eingeführt werden, da Videotechnik in der DDR verboten war. Diese illegalen Aktivitäten standen im Kontrast zu seinem eigentlichen Ziel, Freude zu verbreiten und zur kulturellen Bereicherung beizutragen.
Nach einem halben Jahr harter Arbeit wurde Förster plötzlich verhaftet. Er wurde inhaftiert und unter Verbrechern eingesperrt, was für ihn unvorstellbar war, da er nur versuchte, durch den Einsatz von Videotechnik positive Impulse zu setzen. Seine Verhaftung war das Ergebnis des repressiven politischen Systems der DDR, das jegliche westliche Technologie streng kontrollierte und kriminalisierte.
Um die benötigte Technik zu beschaffen, hatte Förster einen ungarischen Diplomaten kontaktiert, der ihm half, Ostgeld gegen Westgeld zu tauschen und die Technik im Westen zu erwerben. Diese Technik wurde nicht nur für seine eigene Diskothek verwendet, sondern auch, um Freunden in ähnlicher Not zu helfen. Der finanzielle Vorteil war dabei gering, doch die politischen Repressalien waren enorm. Förster wurde der Zollhehlerei beschuldigt und zu drei Jahren Haft verurteilt.
Die Verhaftung und die folgenden Monate in Untersuchungshaft führten zu erheblichem emotionalem und psychologischem Stress. Die Vernehmungen bei der Staatssicherheit waren besonders belastend. Förster musste sich gegen die Vorwürfe verteidigen und wurde gezwungen, seine Vergehen zu gestehen. Das Gefühl der Demütigung und des Unrechts war überwältigend, insbesondere da er lediglich mit seinem eigenen Geld und Engagement arbeitete und keinen tatsächlichen Vorteil aus den illegalen Aktivitäten zog.
Die Verhaftung hatte auch gravierende Auswirkungen auf die Familie von Förster. Es wurde ihm mitgeteilt, dass sich seine Eltern von ihm distanziert hätten, was ihn zutiefst verletzte. Die Staatssicherheit nutzte diese Taktik, um zusätzlichen Druck auf ihn auszuüben. Es wurde behauptet, dass seine Eltern sich von ihm losgesagt hätten, obwohl dies nicht der Wahrheit entsprach. Die Manipulation der Familie war eine weitere Methode, um Förster zu isolieren und zu brechen.
Die Verurteilung und die Monate in Untersuchungshaft waren für Förster und seine Familie besonders belastend. Seine Eltern hatten auf eine milde Entscheidung des Gerichts gehofft, doch die harte Realität traf sie mit voller Wucht. Die Verurteilung zu drei Jahren Haft und die Aussicht auf weitere Monate in Untersuchungshaft waren ein schwerer Schlag für die Familie. Der emotionale Stress und die Belastungen trugen möglicherweise zum frühen Tod seines Vaters bei, der an Magenkrebs starb. Förster empfand eine tiefe Traurigkeit und Wut darüber, dass sein Engagement letztlich zu solchem Leid geführt hatte.
Trotz der schweren Zeiten und der Belastungen hat sich Förster nie für sein Handeln geschämt. Er hatte stets nur versucht, anderen Freude zu bereiten und etwas Positives beizutragen. Die schwere Last der Verhaftung und der politische Druck führten jedoch zu einem tiefen Gefühl der persönlichen Verantwortung und des Versagens. Das Unverständnis darüber, warum er verfolgt wurde, während andere, die in größerem Stil handelten, ungeschoren blieben, blieb ein ständiger Begleiter.
Zusammenfassend zeigt der Bericht die brutale Realität und die tiefgreifenden persönlichen Auswirkungen der politischen Verfolgung in der DDR auf. Wolfgang „Wolle“ Förster war ein Beispiel für die vielen Menschen, die unter einem repressiven System litten, das jede Form von westlicher Technologie und individuellem Engagement mit härtesten Mitteln bestrafte.