
Die Situation spielt im Spätherbst 1989, in einer Phase, in der gesellschaftliche Gruppen in der DDR zunehmend offen politische und strukturelle Reformen formulieren. Ein Arbeitskreis Schwedter Bausoldaten übergibt dem ADN ein Papier mit „Vierzehn Forderungen zum Zivildienst“, das die Erfahrungen und Grundhaltungen jener jungen Männer spiegelt, die den Wehrdienst aus Gewissensgründen verweigerten und in der Armee als Bausoldaten dienten. In nüchterner, aber entschlossener Sprache wird der Zivildienst als „persönliches und gesellschaftliches Friedenszeugnis“ beschrieben – ein Begriff, der den moralischen Kern des Anliegens hervorhebt.
Hauptthema ist die Forderung nach einem echten zivilen Ersatzdienst, der nicht dem Verteidigungsministerium untersteht und völlig frei von militärischen oder paramilitärischen Elementen ist. Die Entscheidung zwischen Wehrdienst und Zivildienst soll ausschließlich dem Gewissen des Einzelnen folgen. Der Text betont die Selbstbestimmung des Wehrpflichtigen und die klare Abgrenzung vom militärischen Bereich – inklusive des Verzichts auf jeglichen Eid.
Die vorgeschlagenen Einsatzgebiete zeichnen ein atmosphärisches Bild dessen, was diese Generation als gesellschaftlich sinnvoll erachtete: Altenpflege, Behindertenhilfe, Jugendfürsorge, Umweltschutz, Gedenkstättenarbeit, kommunale Aufgaben. Es sind Tätigkeiten, die Nähe zum Alltag und zu sozialen Problemlagen aufweisen – fernab der Kasernenwirklichkeit der DDR.
Die Forderungen bewegen sich zugleich innerhalb der bekannten organisatorischen Logik der DDR: Der Dienst soll nach dem Arbeitsgesetzbuch strukturiert sein, allerdings mit Ausnahmen bei Kündigungsrecht und Entlohnung. Die finanzielle Gleichstellung mit Wehrpflichtigen zeigt den Versuch, den Dienst nicht als „Strafe“ oder Benachteiligung auszugestalten.
Atmosphärisch wirken die Sätze wie ein nüchterner, ruhig formulierter Schritt in Richtung einer friedensorientierten Bürgergesellschaft: sachlich, gewissensbezogen, ohne Pathos, aber bestimmt. Dass die Forderung nach einem 24-monatigen einmaligen Dienst klar festgelegt wird, verleiht dem Papier eine Struktur, die an amtliche Dokumentensprache erinnert und zugleich den Wunsch nach Verlässlichkeit ausdrückt. Insgesamt entsteht der Eindruck eines stillen Reformimpulses von innen heraus – getragen von jungen Männern, die aus ihrem militärischen Alltag heraus nach neuen, zivilen Wegen suchten.