Ein kontroverser Blick auf die Wendezeit und die Möglichkeit eines demokratischen Sozialismus
Die Ereignisse von 1989/90, die zur Deutschen Wiedervereinigung führten, werden oft als Triumph des freien Willens der ostdeutschen Bevölkerung gefeiert. Doch ein alternativer Blickwinkel, wie er von Wilhelm Domke-Schulz vom Overton Magazin dargelegt wird, hinterfragt diese Erzählung und skizziert ein Szenario, in dem die DDR einen anderen Weg hätte einschlagen können – und vielleicht sogar gesollt hätte.
Die Fahnen-Kontroverse und mutmaßliche Einflussnahme
Ein zentraler Punkt der Kritik betrifft die Demonstrationen im Herbst 1989. Besonders hervorgehoben wird die große Leipziger Demonstration am 4. Dezember 1989 auf dem ehemaligen Karl-Marx-Platz (später umbenannt), bei der massenhaft nagelneue Deutschlandfahnen zu sehen waren. Diese Fahnen waren in der DDR nicht hergestellt worden, und das Problem war, dass sie völlig neu waren, ohne das für DDR-Fahnen typische Staatsemblem und ohne Loch, wo dieses Emblem hätte entfernt werden können.
Die Teilnehmer, die zu diesem Zeitpunkt bereits ihr Begrüßungsgeld abgeholt und ausgegeben hatten – oft für Güter wie Bananen und Persil – hätten kaum die Möglichkeit gehabt, sich diese Fahnen im Westen zu besorgen, indem sie mit DDR-Mark über die Grenze fuhren. Stattdessen stellte sich später heraus, dass die CDU zwei Lieferautos mit diesen Fahnen gesponsert und den Demonstranten in die Hand gedrückt haben soll.
Dies wird als „völkerrechtswidrige Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten“ interpretiert, da die UNO die DDR als souveränen deutschen Staat anerkannte, während die Bundesrepublik dies nie tat. Parallelen werden zu späteren Ereignissen gezogen, bei denen westliche Politiker Demonstranten in Georgien und auf dem Maidan in der Ukraine zur Absetzung ihrer gewählten Regierungen aufgerufen haben.
War es der „reine Wille“ des Volkes?
Die Vorstellung, dass der Wunsch nach Wiedervereinigung und der D-Mark der „reine Wille“ der DDR-Bevölkerung war, wird vom Sprecher bezweifelt. Es wird die These aufgestellt, dass eine Volksabstimmung im Jahr 1990 darüber, ob man der Bundesrepublik beitreten wolle, „sehr knapp ausgefallen“ wäre. Die Konzentration auf die D-Mark, Bananen und das Begrüßungsgeld habe die Perspektive verzerrt.
Die verpasste Chance eines demokratischen Sozialismus?
Trotz der Probleme hätte die DDR nach Ansicht des Sprechers überleben und einen eigenen Weg gehen können, möglicherweise in Richtung eines „demokratischen Sozialismus“. Die wirtschaftliche Grundlage sei „nicht schlecht“ gewesen, mit einer funktionierenden Schwer- und Chemieindustrie sowie weltweitem Handel.
Was die Menschen in der DDR jedoch massiv gestört habe, sei nicht der Sozialismus an sich gewesen, sondern die „bürokratisch-vormundschaftliche“ Natur des Staates. Dinge wie geschlossene Grenzen, Einschränkungen der Reisefreiheit, Zensur und die Angst vor Abhörung („Vormundschaftlicher Staat“ war auch der Titel eines bekannten Buches in der DDR) seien die eigentlichen Gründe für Unmut gewesen.
Der „Hass“ der westdeutschen Eliten auf die DDR seit ihrer Gründung wird auf eine Hauptursache zurückgeführt: die Enteignung von Eigentum in der DDR, was zu einem Wirtschafts-, Diplomatie- und Ideologiekrieg geführt habe. Zugleich werden Vorteile des DDR-Systems hervorgehoben, wie die Vollfinanzierung der Gesundheitsversorgung durch eine einzige Krankenkasse, bei der keine Zuzahlungen nötig waren – im Gegensatz zu den vielfältigen und zuzahlungsintensiven Krankenkassen im Westen.
Die Voraussetzungen für einen eigenständigen Weg, basierend auf einer funktionierenden Industrie und dem Wunsch nach mehr Freiheit, anstatt einer „feindlichen Übernahme“, waren demnach gegeben.
Die Frage, was aus der DDR ohne Wiedervereinigung geworden wäre, bleibt somit mehr als nur eine akademische Übung. Sie wirft ein Licht auf eine Gabelung im historischen Pfad, an der ein weniger begangener Weg andere Möglichkeiten des Aufbaus und der Selbstbestimmung bot, jenseits des Lockrufs von D-Mark und Bananen.