In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gab es eine Region, die man das „Tal der Ahnungslosen“ nannte, da sie zu DDR-Zeiten unerreichbar für die Sender von ARD und ZDF war – der Weg nach Sachsen war zu weit. Doch selbst dort, in Dresden-Hellerau, regte sich erfinderischer Geist: Schon 1985 stellte ein Verein einen Antrag auf Genehmigung zum Bau einer Antenne, die offiziell dem besseren Empfang des DDR-Fernsehens dienen sollte. Zwei Jahre später, 1987, erhielten sie die Genehmigung für eine 3 Meter hohe Antenne, die sie geschickt auf einem Wasserturm anbrachten. So öffnete diese Antenne für ganz Dresden-Hellerau tatsächlich die Kanäle von ARD und ZDF. Dieser „Erfindergeist und Schlitzohrigkeit“ war bezeichnend für den Umgang vieler DDR-Bürger mit dem Westfernsehen.
Technischer Trick und Alltags-Risiko
Das Beschaffen des Materials war oft die größte Herausforderung, insbesondere Kabel für die Verteilung, während Antennen handelsüblich erhältlich waren und Verstärker selbst gebaut werden konnten. Man holte Kabelreste aus dem Kabelwerk Facha im Grenzgebiet zur Bundesrepublik, wofür sogar Reisegenehmigungen der Polizei erforderlich waren. Der Verein Antenne Hellerau schloss Hunderte von Haushalten an, und alle hielten bei Fragen der Staatssicherheit (Stasi) dicht. Die Anlage wurde am Neujahrstag 1989 eingeweiht, pünktlich zur Wende für besten Westfernsehempfang.
Doch der Empfang von Westfernsehen war nicht ohne Risiko. Bis in die 1970er Jahre war es politisch gefährlich. Viele bauten drehbare Antennen, die tagsüber nach Görlitz (Osten) ausgerichtet wurden, um eine Alibifunktion zu erfüllen, da von der Straße aus sichtbar war, was die Leute sahen. Bei Dunkelheit wurden die Antennen dann zum Westen gedreht – und das jeden Tag. Diese Vorsicht war begründet: Die Stasi war über Westantennen bestens informiert und führte Listen mit Adressen von Bürgern, die von Spitzeln oder „lieben Nachbarn“ als Westfernsehzuschauer ausspioniert worden waren. Während das Ostprogramm in vielen Haushalten abgedreht wurde, hatten die DDR-Sender kaum eine Chance gegen ARD und ZDF. Der „Schwarze Kanal“ mit Karl Eduard von Schnitzler, der westliche Sendungen zerschnitten und verfälscht zeigte, führte meist zum Abschalten. Nur Shows wie „Kessel Buntes“ waren beliebt.
Der Kampf der Stasi gegen die „feindliche Einflussnahme“
Seit 1974 hatten ZDF und ARD Korrespondentenbüros in Ost-Berlin. Die Arbeit der Korrespondenten wurde jedoch durch Verbote und Behinderungen der DDR-Bürokratie erschwert. Das Regime fürchtete die „freie Information“. Die Staatssicherheit brach mehrfach nachts in das ZDF-Büro ein, fotografierte heimlich alles, öffnete die Westgeldkasse und untersuchte sie. „Unabhängige Recherche und kritische Fragen“ wurden von der Stasi als „Agententätigkeit“ eingestuft. Die DDR hatte keine wirkliche Opposition, doch durch Fernsehen und Rundfunk wurden „die Vorzüge der anderen Ordnung“, das „ganze Wirtschaftswunder“ und die Werbung übertragen. Die Korrespondenten fungierten als Sprecher für Missstände, die in den DDR-Medien weniger vorkamen.
Die Stasi beobachtete die Büros von ARD und ZDF von ihrem „Leitstützpunkt Banner“ aus per Monitor. Sechs rot markierte Beobachtungsposten garantierten nahtlose Kontrolle rund um die Friedrichstraße. Die Ergebnisse dieser Überwachung wurden im Operationsvorgang „Bagage – Feindobjekt“ gesammelt, dem Decknamen, den die Stasi dem ZDF gab. Adressen, verdächtige Kontakte und Visitenkarten wurden bei Einbrüchen in Büros oder Wohnungen der Korrespondenten fotografiert. Die Stasi schickte sogar Spitzel als „Bittsteller“ getarnt in die Büros oder Privatwohnungen der Korrespondenten, um zu testen, ob diese bei Ausreiseanträgen behilflich wären – ein klarer Bruch der Journalistenvereinbarung, der zur Ausweisung geführt hätte.
Journalisten als „Dolmetscher“ und „Anstifter“
ZDF-Korrespondent Peter van Loeven wurde nach nur zehn Wochen Arbeit in der DDR ausgewiesen. Er hatte über die Drangsalierung des kritischen Schriftstellers Stefan Heym berichtet. Heyms Bücher erschienen im Westen, da ihm in der DDR ein Berufsverbot auferlegt war, und seine kritischen Aussagen gelangten über westliche Medien zurück in die DDR. Van Loeven drehte eine Erklärung Heyms ohne die dafür notwendige Genehmigung, da Heyms Wohnung abgehört wurde und die Stasi so über alles Bescheid wusste. Diese „klare“ Verletzung der Regeln führte zu seiner sofortigen Ausweisung.
Die Stasi sah die Westkorrespondenten als „vorgeschobene Posten des Feindes im Kampf gegen den Sozialismus“. Tatsächlich aber waren sie „Dolmetscher von Ost nach West und umgekehrt“, die sowohl für die Bundesrepublik als auch gleichzeitig für die DDR selbst berichteten. Dieser „Rückkopplungseffekt“ hatte eine große Bedeutung für die innere Entwicklung der DDR. Die Stasi-Führung beschuldigte die Westkorrespondenten, „Anstifter und Akteure“ der inneren Opposition zu sein – eine Rolle, in die sie „zwangsläufig gerieten“.
Peter Pragal, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, lebte mit seiner Familie Tür an Tür mit Ost-Nachbarn in der DDR. Er hatte es als schreibender Journalist oft leichter, da er ohne offizielle Genehmigung mit vielen DDR-Bürgern sprechen konnte. Hochinteressante Informationen erhielt er sogar direkt von Stasi-Mitarbeitern in der Sauna, die ihn nicht als „Klassenfeind“ erkannten.
Die Unterstützung der Opposition und das „ZDF Magazin“
Westliche Medienpräsenz bot Schutz für Regimekritiker wie Robert Havemann. Ihm gelang es, seine Schriften in den Westen zu schmuggeln, und er wurde durch das Westfernsehen in der DDR-Bevölkerung nicht vergessen. Auch als Wolf Biermann 1976 nach 11 Jahren Stasi-Isolation im Westen sein legendäres Köln-Konzert gab, schauten in der DDR Hunderttausende zu, sogar „Bonzen der Partei“. Die SED schlug zurück und bürgerte Biermann aus, was zu massiver Empörung in der Parteiführung führte. Auch Havemanns fast prophetisches Testament wurde heimlich von seiner Frau gefilmt und noch Jahre vor dem Mauerfall im ZDF ausgestrahlt, trotz Bewachung durch 200 Stasi-Spitzel.
Kontakte zu Westkorrespondenten waren per Gesetz strafbar. Heinz Niels, ein Regimekritiker, der kritische Schriften verfasste, wurde von der Stasi systematisch verfolgt, nachdem ein Treffen mit Pragal vereinbart war. Er wurde in eine inszenierte Falle gelockt und in Untersuchungshaft genommen.
Das ZDF Magazin setzte sich lautstark mit Hilferufen für Flüchtlinge ein und stritt gegen die innerdeutsche Grenze. Es prangerte die DDR-Grenze als „Tötungsmaschine“ an. Andreas Schmidt kam mit 19 Jahren ins Gefängnis, weil er „Solidarität mit Biermann“ demonstriert hatte. Er hatte das ZDF-Büro in Ost-Berlin besucht, um seinen Ausreisewunsch zu hinterlegen. Die Stasi sah dies als Beihilfe zur „Vorbereitung des Dritten Weltkriegs“. Trotz Zuchthausstrafen ist Schmidt dem ZDF Magazin dankbar, da es ihm half, seine Ausreise zu erzwingen.
Bilder, die die Welt veränderten
Das Westfernsehen zeigte das wahre Gesicht der DDR, wie verfallende Altbauten in Leipzig, die das Scheitern der Planwirtschaft aufzeigten, während das DDR-Fernsehen nur Fassaden und organisierte Begeisterung zeigte. Keine Ost-Kamera hätte beispielsweise Parteifunktionäre oder Stasi bei informellen Anlässen gezeigt, während West-Kameras sogar Feste der DDR-Opposition dokumentierten.
Ein Wendepunkt war der 2. Mai 1989, als Ungarn seine Grenze öffnete. Das ZDF zeigte die Bilder live. Dies wurde von DDR-Zuschauern sofort als „echte Chance zur Flucht“ begriffen. Die Stasi registrierte ein „explosionsartiges Ansteigen von Reiseanträgen nach Ungarn“. Für Zehntausende wurde Ungarn zum Symbol für die Freiheit. Die Westfernsehpräsenz schützte die Flüchtlinge in den Lagern, wie dem der ungarischen Malteser in Budapest, vor Einschüchterungen durch DDR-Behörden. Als Ungarns Außenminister Gyula Horn am 10. September 1989 live im Fernsehen verkündete, dass die Ausreise über Österreich in die Bundesrepublik frei sei, war dies der Anfang vom Ende der DDR.
Die Stasi versuchte, die Fluchtbewegungen zu verhindern, dokumentierte Verhaftungen und sah sich mit Massenanstürmen auf Botschaften konfrontiert. Doch die Fernsehbilder aus Ungarn und Prag machten den Daheimgebliebenen Mut. Trotz Drehverboten für Korrespondenten in Leipzig gelangten Filmaufnahmen der Montagsdemonstrationen in den Westen und wurden in die ganze DDR gesendet. Die Stasi als „Schwert und Schild“ der Partei, die ungezählte Menschen inhaftierte, konnte weder Bild noch Ton abschalten. Das Fernsehen war auf Dauer nicht unter Kontrolle zu bringen.
Die fehlende Organisation der Opposition wurde durch das Westfernsehen und dessen Informationen ersetzt. Es gab einen „Ermutigungs- und Nachahmungseffekt“, der sich bis zu den Parolen der Demonstranten erstreckte. Zwei Tage vor Weihnachten fiel die Mauer am Brandenburger Tor, und das ZDF war live dabei. Die Menschen konnten sich nun ein eigenes Bild vom jeweils anderen Deutschland machen und waren nicht mehr auf den „elektronischen Botschafter Fernsehen“ angewiesen, an dem selbst die Stasi gescheitert war.
Wie ein Experte resümiert: „Was wäre gewesen … wenn es 40 Jahre DDR und 40 Jahre deutscher Zweistaatlichkeit gegeben hätte ohne dieses grenzüberschreitende Medium Fernsehen dazu reicht meine Fantasie nicht aus ich glaube die würden noch jetzt an der Macht sein“. Das Westfernsehen war somit ein entscheidender, vielleicht sogar der wichtigste Faktor für den Fall der Mauer und das Ende der DDR.