Berlin, Deutschland – Die Berliner Mauer, die 28 Jahre lang die Stadt teilte, ist das prägnanteste Symbol des Kalten Krieges und der deutschen Teilung. Doch über ihre Entstehung und Auswirkungen kursieren viele Annahmen, die einem genauen Faktencheck nicht standhalten. Eine aktuelle Analyse räumt mit gängigen Mythen auf und beleuchtet die komplexen Hintergründe dieses historischen Bauwerks.
Mythos 1: Berlin war schon vor dem Mauerbau eine geteilte Stadt. Falsch! Obwohl die innerdeutsche Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR bereits 1961 existierte und weitgehend geschlossen war, genoss Berlin einen Sonderstatus und blieb jahrelang weitestgehend offen. Die Stadt war in Besatzungszonen der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs aufgeteilt: Die Sowjets besetzten Ost-Berlin, während die Franzosen, Amerikaner und Engländer in West-Berlin residierten. Trotz unterschiedlicher politischer Systeme und Währungen blieb die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin offen, worauf sich die Alliierten geeinigt hatten. Schätzungsweise eine halbe Million Berliner überquerten täglich die Grenze, um zu arbeiten, einzukaufen oder Freunde und Familie zu besuchen. Dies ermöglichte es auch vielen Flüchtlingen, das „Schlupfloch“ Berlin zu nutzen, um sich in die Bundesrepublik abzusetzen – etwa zwei Drittel der fast drei Millionen Flüchtlinge bis 1961 entkamen auf diesem Weg.
Mythos 2: Niemand wusste vom Mauerbau. Stimmt nicht ganz! Der Westen erhielt tatsächlich Warnungen. Die Planung des Mauerbaus, unter dem Decknamen „Rose“, sollte unter strengster Geheimhaltung erfolgen. Dennoch verfasste der westdeutsche Bundesnachrichtendienst (BND) bereits zwei Tage vor dem Mauerbau ein geheimes Fernschreiben mit dem Betreff „Schließung der Sektorengrenzen“, um den nicht mehr kontrollierbaren Flüchtlingsstrom zu unterbinden. Diese Information stammte telefonisch von einer Quelle in Ost-Berlin, wurde jedoch nicht ernst genommen. Auch die amerikanischen Geheimdienste waren im Bilde; sie fingen am 9. August 1961 eine Nachricht der Staatspartei SED ab, die Pläne zur Sperrung von Grenzübergängen für Fußgänger in Berlin enthielt. Diese Warnung wurde jedoch ihrem Präsidenten nicht weitergeleitet. Es hätte wahrscheinlich auch nicht viel geändert, da US-Präsident Kennedy und Chruschtschow im Juni 1961 bereits die Interessensphären zwischen den Großmächten abgesteckt hatten. Die USA begrüßten die Grenzschließung nicht, waren aber bereit, sie hinzunehmen, um eine Zuspitzung des Kalten Krieges zu verhindern und da jede Besatzungsmacht in ihrer Zone autonom war.
Mythos 3: Die Mauer wurde nur wegen der steigenden Flüchtlingszahlen gebaut. Stimmt, aber nicht nur! Die offene Stadt brachte der DDR erhebliche Nachteile, die von der Führung propagandistisch übertrieben wurden. West-Berlin mit seiner offenen Grenze kostete die DDR über 30 Milliarden Mark, zuzüglich nicht bezifferbarer Verluste.
• Grenzgänger: Ein Hauptärgernis waren die „Grenzgänger“ – 63.000 Ost-Berliner, die im Westen arbeiteten, und 12.000, die täglich nach Ost-Berlin pendelten. Das Problem war, dass Westgeld viermal so viel wert war wie Ostgeld, was zu Neid führte. Die DDR reagierte mit einer Kampagne gegen Grenzgänger.
• Westliche Kultur und Konsum: Das westliche Kulturangebot war der SED ein Dorn im Auge. Ost-Berliner besuchten gerne westliche Kinos, deren Eintrittspreise von der Bundesregierung subventioniert wurden. Dies ermöglichte es ihnen, für zwei Ostmark Filme wie John Wayne im Westen anzusehen. Auch das Einführen westlicher Druckerzeugnisse, Schallplatten und elektronischer Geräte in den Osten war verboten.
• Wirtschaftlicher Schaden: Viele West-Berliner kauften im Osten der Stadt ein, da Lebensmittel und Konsumgüter in der DDR subventioniert waren. Wer West-Mark auf dem Schwarzmarkt tauschte, konnte sich in Ost-Berlin günstig eindecken, was die DDR als „Egoismus, Gewinnsucht, Eigennutz auf Kosten anderer“ anprangerte.
• Fluchtwelle: Der größte Schmerzpunkt war der Verlust der Menschen. Allein im Juli 1961 flohen über 30.000 Menschen, mit stark steigender Tendenz; kurz vor dem 13. August nahmen die Fluchtbewegungen „hysterische Ausmaße“ an. Die DDR sah sich gezwungen zu reagieren.
Mythos 4: Die Mauer wurde über Nacht gebaut. Falsch! Die Mauer entstand über einen längeren Zeitraum hinweg. Zunächst plante die DDR die Abriegelung am 13. August 1961 mit provisorischen Mitteln. Es wurden Tonnen von Stacheldraht, Bindedraht, Holz und Betonsäulen benötigt, um die Grenze schnell dicht zu machen und die Reaktion des Westens abzuwarten. Materialansammlungen blieben im Verborgenen.
Die Mauer wurde Tag für Tag weiter ausgebaut. Was als provisorische Absperrung mit Stacheldraht und einigen Grenzern begann, entwickelte sich schrittweise weiter: Ein Holzzaun wurde errichtet, dann abgerissen und durch einen doppelten Stacheldrahtzaun ersetzt, hinzu kamen grelle Lampen. Die erste provisorische Steinmauer stand erst Tage später und wurde permanent umgebaut, erweitert und perfektioniert. Allein bis 1970 summierten sich die Kosten in Berlin auf 100 Millionen DDR-Mark. Ihr endgültiges Gesicht mit Grenzstreifen und Wachtürmen erhielt die Mauer erst ab Mitte der 1970er Jahre. Eine geplante „Hightech-Mauer 2000“ kam ein Jahr vor dem Mauerfall nicht mehr zum Einsatz.
Mythos 5: Nach dem 13. August kam keiner mehr rüber. Falsch! Allein bis zum Nachmittag des 13. August flohen noch Hunderte in den Westen. Besonders dramatisch war die Situation an der Bernauer Straße, wo die Häuser zum Osten, der Bürgersteig davor aber zum Westen gehörten. Die Fenster dieser Häuser, die zum Westen zeigten, mussten zugemauert werden, was Tage dauerte. Während die Grenzer anrückten, flohen einige Bewohner noch durch die Fenster. So versuchte eine 77-jährige Rentnerin in der Bernauer Straße 29 aus dem ersten Stock zu springen, wo die Feuerwehr ein Sprungtuch gespannt hatte.
Auch andere Teile der Grenze waren in den ersten Tagen noch „undicht“. Viele Menschen flohen durch Schlupflöcher im Stacheldrahtzaun, wie Manfred Roseneit, der damals Anfang 20 war und durch einen hochgebogenen Drahtzaun kriechen konnte, um in West-Berlin in Freiheit zu gelangen, während seine Familie im Osten zurückblieb. Dieses Schicksal teilten Tausende. Bis zum Mauerfall 1989 gelang noch mehr als 5.000 Menschen die Flucht über die Berliner Mauer, wobei 140 ihr Leben verloren.
Die Geschichte der Berliner Mauer ist somit weit komplexer als oft angenommen. Sie war nicht nur ein plötzliches Ereignis, sondern das Ergebnis jahrelanger Spannungen, wirtschaftlicher Probleme und dem verzweifelten Versuch der DDR, ihre Bevölkerung am Verlassen des Landes zu hindern. Ihre Errichtung und Entwicklung zeigen eine schrittweise Perfektionierung eines Kontrollsystems, das trotz seiner scheinbaren Undurchdringlichkeit für Tausende von Menschen überwindbar blieb, wenn auch unter höchstem Risiko.