Dessau, 7. März 1945: Eine Stadt im Inferno des Bombenkriegs

Der 7. März 1945 ist ein Datum, das sich tief in das kollektive Gedächtnis Dessaus eingebrannt hat. Was für manche als ein vermeintlich „schönster Tag“ begann, endete in einer Nacht der brennenden Zerstörung und tiefgreifenden Verluste, die das Stadtbild und das Leben ihrer Bewohner unwiderruflich veränderte.

Die Nacht des Schreckens
Ein Zeitzeuge beschreibt die Ereignisse dieser verhängnisvollen Nacht als eine „fürchterliche halbe Stunde“ des Schreckens. Der Angriff kündigte sich mit den berüchtigten „Christbäumen“ an, Leuchtmarkierungen, die den nachfolgenden Bombenhagel einleiteten. Die Intensität des Bombardements war so immens, dass sich der Luftschutzkeller, in dem Menschen Schutz suchten, „richtig bewegte“ – ein beängstigendes Erlebnis, das keine Einbildung war. Inmitten des Chaos und der Angst hielt eine Person ihren Sohn Peter fest und dachte in ihrer Not nur: „wenn es uns trifft, dann sind wir wenigstens viereckig“.

Ein Bild der Verwüstung
Nach der ersehnten Entwarnung offenbarte sich den Überlebenden ein Bild der totalen Zerstörung: „rechts und links brannte“ es überall, und in der Ferne brannte auch das Haus des Fleischermeisters weiter. Ein Blick auf das eigene Zuhause zeigte die verheerenden Auswirkungen: „alle Fenster raus“ und das Haus auf der Rückseite „eingedrückt“. Ein weiteres erschreckendes Detail war eine 20-Zentner-Bombe, die ungezündet im Garten lag. Trotz des umgebenden Chaos hatte die Mutter des Berichterstatters Glück im Unglück und überlebte unverletzt im „kaputten Keller“.

Persönliche Tragödie und menschlicher Verlust
Die Tage des 7. und 8. März 1945 brachten nicht nur materielle Zerstörung, sondern auch tiefgreifende persönliche Tragödien mit sich. Eine besonders bewegende Geschichte ist die des jungen Manfred, eines vernünftigen Jungen, der das Goethe-Gymnasium besuchte. Nachdem er vom Fleischermeister Schmelzer Essen erhalten hatte, wurde ihm geraten, nicht zurückzukehren. Doch auf seinem Heimweg versuchte Manfred, ein „kleines Feuer auszumachen“. Diese scheinbar kleine, mutige Tat endete tödlich; ein Nachbar berichtete später, dass Manfred dabei ums Leben kam und „in einer Decke nach Hause getragen“ werden musste. Diese Geschichte verdeutlicht den unmittelbaren und tragischen menschlichen Preis des Bombenkriegs.

Kriegskontext und Propaganda
Die Ereignisse in Dessau waren Teil eines umfassenderen Krieges, der auch im Quellenmaterial angesprochen wird. Es wird von der Entwicklung „neuer Flugzeug- und Motorenmuster“ berichtet, die für eine „neue deutsche Luftwaffe“ eine „gewaltige Aufgabe“ darstellten. Die Ideologie der Zeit betonte die Notwendigkeit von „Tapferkeit und Einsatzbereitschaft“, da jeder seine „Pflichten“ zu erfüllen habe. Auch die deutschen Luftangriffe gegen England werden erwähnt, wobei „deutsche Kampfflugzeuge in geschlossener Formation“ über den Kanal flogen, um „Großangriffe auf Industriezentren“ durchzuführen und dabei auf „englische Jäger“ trafen. Eine persönliche Aussage in der Quelle, dass man „vom Nationalsozialismus überhaupt nichts gespürt“ habe, kann verschiedene Interpretationen zulassen, sei es eine Form der Verdrängung, Unwissenheit oder eine Konzentration auf den Alltag inmitten des Krieges.

Der 7. März 1945 bleibt ein dunkles Kapitel in der Geschichte Dessaus, das von Zerstörung, Verlust und unermesslichem Leid geprägt war. Die Erinnerungen an diesen Tag verdeutlichen die Brutalität des Krieges und die tiefen Narben, die er in den Herzen der Überlebenden hinterließ.