Wie Erich Honecker den alten Meister Walter Ulbricht ablöste

Ein Wechsel an der Spitze der DDR, der den Lauf der Geschichte veränderte. Über Jahrzehnte hatte Walter Ulbricht die Geschicke des sozialistischen Staates gelenkt, doch im Verborgenen formte sich der Aufstieg seines einstigen Schülers Erich Honecker, der schließlich den Taktstock übernahm.

Im Herzen der DDR war Walter Ulbricht über Jahrzehnte der unangefochtene Herrscher. Sein Bild – der „starke Mann“, der mit eiserner Hand und unermüdlichem Arbeitseifer den Staat formte – prägte eine ganze Generation. Dabei galt Ulbricht nicht nur als Verwaltungsgenie, sondern vor allem als loyaler Diener der sowjetischen Führung. In einer Zeit, in der der Marxismus-Leninismus vor allem als Instrument zur Machterhaltung diente, war er der verlängerte Arm Moskaus in Deutschland.

Doch hinter der Fassade eines unerschütterlichen Parteiveteranen brodelte bereits leise der Wandel. Im Schatten der Machtformeln und Parteisitzungen regte sich der Wille eines Mannes, der aus dem Lehrjahren des alten Meisters lernte und bald selbst die Zügel in die Hand nahm. Erich Honecker, dessen politische Karriere schon früh von antifaschistischen Kämpfen und einem bedingungslosen Eifer für die SED geprägt war, entwickelte sich unmerklich vom loyalen Gefolgsmann zum ambitionierten Gestalter des Staates.

Vom Schüler zum Machtspieler
In den frühen Jahren der DDR stand Honecker an Ulbrichts Seite – als „bester Schüler“ und verlässlicher Mitstreiter. Sein antifaschistischer Lebenslauf sowie die unerschütterliche Treue zur Partei verschafften ihm das Vertrauen des langjährigen Staatslenkers. In einer Zeit, in der die Gründung und der Aufbau eines neuen Staates mit enormen Herausforderungen verbunden waren, galt es, loyale Weggefährten zu haben. Honecker erfüllte diese Rolle in vollem Umfang und profitierte von Ulbrichts Nähe zur sowjetischen Führung, die das Rückgrat der DDR-Macht darstellte.

Mit dem wachsenden Druck von innen und außen, insbesondere nach den Erschütterungen des Volksaufstands vom 17. Juni 1953, zeigte sich jedoch, dass hinter der glatten Fassade der Parteiführung weitere Machtspiele stattfanden. Während Ulbricht sich bemüht hatte, den „planmäßigen Aufbau des Sozialismus“ zu forcieren – eine Politik, die mit Versorgungsengpässen und wachsendem Unmut in der Bevölkerung einherging – nutzte Honecker geschickt die Gelegenheit, sich innerhalb der Partei eine eigene Machtbasis aufzubauen.

Die stille Vorbereitung des Umsturzes
Die Wende sollte sich erst im Sommer 1970 zuspitzen. Ulbrichts Versuch, Honecker abzusetzen, offenbarte nicht nur die innerparteilichen Risse, sondern auch die schwindende Autorität des einstigen Staatslenkers. Anstatt den Schritt als Rückschlag zu werten, diente dieses Ereignis als Katalysator für Honeckers Aufstieg. In einem politischen Schachspiel, das sowohl auf dem Parkett der innerparteilichen Macht als auch im diplomatischen Gefüge zwischen Ost und West ausgetragen wurde, wandte sich Honecker an den sowjetischen Botschafter. Mit der Unterstützung Moskaus gelang es ihm, Ulbrichts Vorstoß rückgängig zu machen – ein klares Signal dafür, dass die Unterstützung der UdSSR für den Alten längst nicht mehr selbstverständlich war.

Der endgültige Bruch erfolgte im Frühjahr 1971, als Honecker sich direkt an den sowjetischen Machthaber Leonid Breschnew wandte. In einem von seinen Getreuen verfassten Schreiben kritisierte er öffentlich die Schwächen und negativen Charakterzüge Ulbrichts. Das Schreiben, das in den politischen Kreisen der DDR und Moskaus für Aufsehen sorgte, trug maßgeblich dazu bei, dass Ulbrichts Macht schlagartig ins Wanken geriet. Bei einem abschließenden, anderthalbstündigen Gespräch in Ulbrichts Sommerresidenz zeigte sich der einst so mächtige Staatslenker sichtlich erschöpft und resigniert – und willigte ein, seinen Rücktritt einzureichen.

Ein neuer Kurs in der DDR
Der VIII. Parteitag der SED im Mai 1971 markierte den Wendepunkt: Walter Ulbricht wurde seines Amtes als Erster Sekretär enthoben und somit aus der eigentlichen Machthierarchie verbannt. Sein Abgang war nicht nur ein Symbol für das Ende einer Ära, sondern auch für den Beginn einer neuen, in der Erich Honecker als unangefochtener Führer der DDR hervorging. Unter Honeckers Führung sollte die DDR – trotz einiger Versuche, sich von Ulbrichts autoritärem Stil zu distanzieren – weiterhin auf bewährten Strukturen der Parteidisziplin und Kontrolle beharren.

Die Machtübernahme hatte auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Beziehung zwischen der SED und der sowjetischen Führung. Während Ulbricht als der „Vertrauensmann“ Moskaus galt, musste nun ein Mann an die Spitze, der gleichermaßen pragmatisch und opportunistisch agierte. Honeckers Politik, die nach anfänglichen sozialen Wohltaten und einer gewissen Popularitätssteigerung strebte, geriet in den folgenden Jahren unter den wachsenden Druck der gesellschaftlichen Umbrüche, die schließlich im Herbst 1989 ihren Höhepunkt fanden und den Untergang der DDR einläuteten.

Ein Vermächtnis im Schatten der Macht
Die Geschichte der DDR ist untrennbar mit den Figuren Ulbricht und Honecker verknüpft – zwei Männer, die unterschiedlicher nicht sein konnten und dennoch untrennbar miteinander verbunden waren. Während Ulbricht als der Architekt des Staates und Verfechter eines starren Machtapparats in Erinnerung bleibt, gilt Honecker als der Taktgeber, der den alten Kurs beendete und den Weg in eine neue, wenn auch ebenso autoritäre Ära ebnete.

Der Machtwechsel von Ulbricht zu Honecker ist mehr als nur ein Wechsel in der Parteiführung. Es ist ein Spiegelbild der politischen Dynamiken der DDR, in denen Loyalität, persönliche Ambitionen und der Einfluss externer Mächte – insbesondere der Sowjetunion – miteinander verflochten waren. Ulbrichts schleichender Fall und Honeckers strategischer Aufstieg zeigen, wie sich selbst in den scheinbar unerschütterlichsten Systemen Risse und Veränderungen abzeichnen können.

Während die Geschichte die Namen beider Staatslenker weiterleben lässt, bleibt die Frage, inwieweit der Machtwandel von Honecker den Weg für den späteren Untergang der DDR ebnete. Der Umbruch im Herbst 1989 sollte schließlich zeigen, dass kein System, egal wie fest verankert, vor den Kräften des Wandels sicher ist.

In einer Ära, in der Macht und Politik oft hinter verschlossenen Türen entschieden wurden, bleibt die Ablösung des alten Meisters durch seinen einstigen Schüler ein eindrucksvolles Beispiel für den schleichenden Wandel in einem System, das sich als unverrückbar erwies – bis es eines Tages zerbrach.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!