Die Ordnung im Blick: Ein Blick hinter die Kulissen der Volkspolizei der DDR 1985

Im Jahr 1985 pulsierte das Herz der DDR in einem komplexen Zusammenspiel aus politischer Ideologie, gesellschaftlicher Ordnung und militärisch geprägter Disziplin. Die Volkspolizei – kurz VP – spielte dabei eine zentrale Rolle, die weit über die reine Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit hinausging. Journalistisch beleuchten wir heute die vielschichtige Arbeitswelt dieser Institution, die nicht nur als staatliche Ordnungsmacht fungierte, sondern auch als ideologischer Garant des sozialistischen Systems.

Struktur und Organisation: Mehr als nur ein Polizeiapparat
Die Volkspolizei war in verschiedene Einsatzbereiche gegliedert. So übernahm der Streifendienst die kontinuierliche Präsenz in den Straßen, während die Kriminalpolizei und Verkehrspolizei spezifische Aufgabenfelder abdeckten. Ein besonderes Augenmerk verdient ein Berliner Stadtteil, der im Norden durch die Staatsgrenze, im Westen durch die Gartenstraße, im Süden durch die Wilhelm-Dick-Straße und im Osten durch den Prenzlauer Berg begrenzt war. In diesem Gebiet lebten etwa 25.000 Menschen, deren Sicherheit in enger Zusammenarbeit mit Bürgern, Tankwarten, Taxifahrern und Verkaufspersonal gewährleistet werden sollte. Die enge Vernetzung und Kooperation mit verschiedensten gesellschaftlichen Kräften spiegelte den Anspruch wider, nicht nur zu kontrollieren, sondern auch gemeinsam Verantwortung für das Wohl der Gemeinschaft zu übernehmen.

Der Streifendienst – Präsenz und subtile Überwachung
Die patrouillierenden Beamten des Streifendienstes waren das sichtbarste Glied im Netz der Volkspolizei. Ihre Aufgabe war es, jederzeit präsent zu sein, potenzielle Straftaten zu verhindern und bei Vorfällen unmittelbar einzugreifen. Dabei galt es, sich unauffällig zu verhalten – ein moderater Schritt, häufiges Stehenbleiben und das sorgfältige Beobachten des öffentlichen Lebens gehörten ebenso zum Dienst wie das gezielte Einnehmen von Standorten mit guter Übersicht. Besonders in der Nähe bekannter Jugendtreffpunkte sollte das Auftreten stets diskret sein, um Provokationen und unliebsame Zwischenfälle, insbesondere vor Feiertagen wie dem 1. Mai, zu vermeiden.

Kriminalitätsbekämpfung und Strafverfolgung: Ermittlungen im Fokus
Die Dokumente aus jener Zeit zeichnen ein klares Bild der Arbeitsweise bei der Aufklärung von Straftaten. Körperverletzungen, Diebstähle und andere Delikte wurden akribisch untersucht. Ein markantes Beispiel: Der Fall des Mannes Höhne, der festgenommen wurde, weil er seine Lebensgefährtin geschlagen hatte. Die Ermittlungen umfassten Zeugenaussagen, die Sicherung von Beweismitteln und – wenn notwendig – auch die Hinzuziehung eines Arztes zur Begutachtung von Verletzungen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kriminaldienst unterstrich die Bedeutung einer koordinierten Vorgehensweise, die im Zusammenspiel verschiedener Institutionen die Aufklärung von Straftaten gewährleisten sollte.

Gespräche, Befragungen und der Umgang mit Bürgern
Ein weiterer Aspekt der Arbeit der Volkspolizei war der direkte Umgang mit der Bevölkerung. Verhöre und Befragungen gaben den Beamten die Möglichkeit, Informationen zu sammeln und Verdächtige zur Kooperation zu bewegen. Dabei kamen verschiedene Fragetechniken zum Einsatz, die darauf abzielten, Widersprüche in den Aussagen zu erkennen und die Einhaltung der Gesetze zu sichern. Misstrauen gegenüber Bürgern, die möglicherweise Unwahrheiten von sich gaben, war dabei allgegenwärtig – ein Spiegelbild des politischen Klimas, in dem jede Abweichung von der Norm als potenzieller Verstoß gegen den sozialistischen Auftrag interpretiert wurde.

Politische Überzeugung als treibende Kraft
Die ideologische Prägung der Volkspolizei war unübersehbar. Als Teil des sozialistischen Staates sahen sich die Beamten in einer doppelten Rolle: Sie waren nicht nur Hüter der öffentlichen Ordnung, sondern auch Träger der politischen Botschaft des Staates. Der 1. Mai, der als Kampftag der Arbeiterklasse gefeiert wurde, war nicht nur ein Datum im Kalender, sondern ein Symbol für die ständige Bereitschaft, den Sozialismus zu verteidigen. Die Kontrolle von Personen, die als „dekadent“ galten – etwa Vertreter der Punkkultur – war ebenso Bestandteil ihres Aufgabenbereichs wie die Überwachung der Grenze zu West-Berlin, die nicht nur als Sicherheitsmaßnahme, sondern auch als ideologischer Schutzwall gegen den vermeintlichen Imperialismus verstanden wurde.

Der Alltag der Beamten: Kameradschaft und Belastungen
Neben den dienstlichen Aufgaben zeichneten die Protokolle auch ein eindrucksvolles Bild des persönlichen Alltags der VP-Angehörigen. Viele Beamte, oft aus Arbeiterfamilien stammend oder durch die Arbeits- und Wehrbereitschaft (AWV) rekrutiert, empfanden ihre Arbeit als Berufung. Der Zusammenhalt innerhalb der Truppe, häufig ausgedrückt durch Spitznamen und gemeinsame Freizeitaktivitäten, verlieh dem oft harten Arbeitsalltag eine gewisse menschliche Wärme. Dennoch waren die Belastungen durch Schichtdienste und das ständige Unter-Druck-Stehen nicht zu unterschätzen. Der tägliche Spagat zwischen beruflicher Pflicht und persönlichen Herausforderungen spiegelte den Zwiespalt zwischen Pflichtbewusstsein und menschlicher Ermüdung wider.

Grenzsicherung als Staatsaufgabe
Ein besonders sensibler Bereich war die Sicherung der Staatsgrenze zwischen DDR und West-Berlin. Hier standen die Beamten in der Frontlinie, um unerlaubte Grenzübertritte zu verhindern und somit den staatlichen Auftrag zu erfüllen. Die Grenzkontrollen wurden dabei nicht nur als Sicherheitsmaßnahme, sondern auch als symbolischer Schutzwall gegen äußere Einflüsse verstanden. Diese doppelte Funktion – praktische Kontrolle und ideologische Manifestation – verlieh der Grenzsicherung eine besondere Bedeutung in der Gesamtstruktur der Volkspolizei.

Bewerbungen und der Ruf des Polizeiberufs
Die Attraktivität des Polizeiberufs in der DDR zeigte sich auch in den zahlreichen Bewerbungen junger Menschen. Diese Bewerbungen, oft geprägt von einer beeindruckenden Mischung aus schulischen Erfolgen und politischem Engagement (zum Beispiel durch die Mitgliedschaft in der FDJ), zeigten, dass der Beruf des Polizisten als eine ehrenvolle und zukunftsweisende Karriere angesehen wurde. Die Jugend der DDR strebte danach, nicht nur Teil der staatlichen Ordnungsmacht zu sein, sondern auch aktiv am Aufbau und der Verteidigung des sozialistischen Staates mitzuwirken.

Mehr als nur ein Dienst – Die Volkspolizei als Spiegel der DDR
Die umfangreichen Protokolle und Berichte aus dem Jahr 1985 offenbaren ein facettenreiches Bild der Volkspolizei, das weit über reine Sicherheitsaufgaben hinausgeht. Sie spiegeln eine Institution wider, die in ihrer Organisation, ihrem täglichen Handeln und ihrer politischen Ausrichtung ein Abbild der DDR selbst darstellte. Zwischen der konsequenten Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, den detaillierten Ermittlungen bei Straftaten und der ideologischen Verpflichtung zu sozialistischen Werten wurde deutlich, wie eng Staat und Gesellschaft in einem System verflochten waren, das sich selbst als Bollwerk gegen äußere Einflüsse verstand. Die persönliche Betroffenheit der Beamten, ihre inneren Konflikte und gleichzeitig der ausgeprägte Gemeinschaftssinn machen das Bild der Volkspolizei zu einem beeindruckenden Zeugnis einer bewegten Zeit, das auch heute noch Stoff für kritische Auseinandersetzungen und historische Analysen bietet.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!
Am meisten geklickt und gelesen: