Die Dokumentation „Im Visier der Stasi“ von Terra X zeigt, wie das Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) in der DDR systematisch das eigene Volk überwachte und psychologisch terrorisierte, um das sozialistische Regime zu sichern. Anhand dreier Schicksale wird deutlich, welche Methoden und Strategien dabei zum Einsatz kamen:
Markus Meckel – Der Pastor als Zielscheibe
Markus Meckel, ein evangelischer Pastor und aktives Mitglied der Friedensbewegung, wird von der Stasi ins Visier genommen. Mit Hilfe von inoffiziellen Mitarbeitern, versteckten Kameras und Abhörvorrichtungen wird sein privates Umfeld überwacht. Selbst sein Zuhause wird gezielt infiltriert, um ihn zu diskreditieren – etwa durch das Verbreiten manipulativ inszenierter Fotos.
Beate Haremsky – Die Romeo-Falle in der Friedensbewegung
Die Aktivistin Beate Haremsky aus Prenzlauer Berg gerät ebenfalls in den Fokus der Stasi. Ein als Liebespartner eingesetzter Agent (Romeo-Agent) verschafft sich durch eine intime Beziehung Zugang zu ihrem Privatleben. So soll sie ausspioniert und ihre gesamte Friedensgruppe schwächt werden. Trotz intensiver Überwachung und wiederholter Verhöre hält sie stand und verrät nichts über ihre Mitstreiter.
Mario Röllig – Repression und Inhaftierung
Der junge Mario Röllig, der Kontakte zu einem westdeutschen Politiker pflegte, lehnt die Zusammenarbeit als inoffizieller Mitarbeiter ab. Als Reaktion verliert er nicht nur seinen Job, sondern wird auch massiv unter Druck gesetzt. Sein Versuch, über Ungarn in den Westen zu fliehen, scheitert, und er landet im berüchtigten Gefängnis Hohenschönhausen, wo er unter ständiger Beobachtung, körperlicher und seelischer Folter leidet.
Die Dokumentation macht deutlich, dass die Stasi weit mehr als nur eine Geheimpolizei war. Mit einem Netz aus über 91.000 hauptamtlichen Mitarbeitern und Hunderttausenden von inoffiziellen Mitarbeitern drang sie in nahezu alle Lebensbereiche der DDR-Bürger ein. Durch Methoden wie die „Zersetzung“ – gezielte psychologische Manipulation und Isolation – wurde das Ziel verfolgt, jeglichen Widerstand im Keim zu ersticken. Die geschilderten Fälle regen dazu an, über das Ausmaß und die Wirkung der Stasi-Repressionen zu diskutieren.