Michael Kretschmer zum 35. Jahrestag des Mauerfalls und der Friedlichen Revolution

35 Jahre Mauerfall und Friedliche Revolution

Michael Kretschmer beginnt seine Ausführungen mit einer emotionalen Würdigung des 9. November 1989 als dem „glücklichsten Tag unserer deutschen Geschichte“. Dieser Tag symbolisiert für ihn die Erringung der Freiheit und das Ende einer der größten Trennlinien in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die Mauer, die Ost- und Westdeutschland über Jahre hinweg getrennt hatte, war gefallen, und mit ihr eine Zeit der staatlich verordneten Teilung und des Misstrauens. In diesem Kontext betont Kretschmer, wie bedeutend es ist, sich an diesen historischen Moment zu erinnern, und verweist auf das Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig als einen zentralen Ort, an dem die Geschichte von der Friedlichen Revolution und dem Mauerfall lebendig wird.

„Hier kann man diese Geschichte noch einmal ganz persönlich erleben“, sagt Kretschmer und hebt hervor, dass der Ort nicht nur für jene von Bedeutung ist, die zu den Ereignissen selbst beigetragen haben, sondern auch für die nachfolgenden Generationen. Insbesondere die Kinder und Enkel sollen verstehen, was es bedeutet, „dass die Freiheit nicht selbstverständlich ist und dass sie erkämpft werden muss“. Der Ministerpräsident sieht in diesem Forum einen wertvollen Raum für den Dialog und für die Vermittlung dieser wichtigen Geschichte.

Ein zentraler Punkt seines Statements ist die Erinnerung an das berühmte „Wir sind das Volk“, das von den Demonstranten in der DDR vor dem Mauerfall skandiert wurde. Für Kretschmer markierte dieser Slogan den Beginn eines neuen Zeitalters, in dem die Bürger des Ostens für ihre Freiheit und ihre Rechte kämpften. Später wurde dieser Slogan durch „Wir sind ein Volk“ ergänzt, was den Wunsch nach Einheit und Zusammengehörigkeit zwischen Ost und West unterstrich. Diese Botschaft sei heute genauso relevant wie damals, so Kretschmer, und müsse weitergetragen werden. In Zeiten von Krisen und Unsicherheiten, wie etwa der Corona-Pandemie, dem Krieg in der Ukraine oder den Herausforderungen der Energiepolitik, sei es umso wichtiger, dass sich die Menschen auf das besinnen, was sie miteinander verbindet. „Die verschiedenen Meinungen gehören zusammen“, erklärt er, „und wir können, Gott sei Dank, weil wir uns die Freiheit erkämpft haben, auch diese unterschiedlichen Meinungen haben“.

Kretschmer macht jedoch auch deutlich, dass die Einheit und die Freiheit, die mit dem Mauerfall erreicht wurden, nicht das Ende des Weges bedeuten. „Wir sind noch nicht am Ende. Vieles ist noch vor uns“, so der Ministerpräsident. Dies ist ein Hinweis darauf, dass trotz der vielen Fortschritte, die seit der Wiedervereinigung erzielt wurden, noch immer Herausforderungen bestehen, die bewältigt werden müssen. Insbesondere die Unterschiede zwischen Ost und West sind nach wie vor spürbar. Die „blühenden Landschaften“, die nach der Wiedervereinigung versprochen wurden, sind längst nicht überall Realität. In vielen Regionen, insbesondere im Osten Deutschlands, gibt es noch immer strukturelle Unterschiede und wirtschaftliche Disparitäten.

„Vieles ist gelungen“, so Kretschmer weiter, „aber es gibt noch Unterschiede“. Die Arbeit an einer gleichwertigen Lebensqualität in allen Teilen des Landes sei daher nach wie vor notwendig. Kretschmer fordert die Bürger dazu auf, weiterhin an der Gestaltung einer positiven Zukunft mitzuwirken. „Machen Sie mit. Es lohnt sich, diese Freiheit zu gestalten“, lautet sein Appell. Damit ruft er zu einer aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen und politischen Leben auf, um auch in Zukunft eine vereinte und freie Gesellschaft zu schaffen, die sich den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft stellt.

Kretschmers Videostatement vermittelt auf eindrucksvolle Weise, wie eng die Geschichte des Mauerfalls mit der heutigen Zeit verknüpft ist. Die Erinnerung an den Fall der Mauer ist nicht nur ein Blick zurück, sondern auch ein Aufruf, die Werte von Freiheit, Einheit und Demokratie auch heute noch aktiv zu verteidigen und weiterzuentwickeln. Der Ministerpräsident nutzt die Gelegenheit, um zu betonen, dass Deutschland, trotz der noch bestehenden Unterschiede und Herausforderungen, als ein vereintes Volk voranschreiten sollte. Die Friedliche Revolution von 1989, die das Vertrauen der Menschen in die Demokratie und die Freiheit stärkte, bleibt ein Schlüsselereignis auf dem Weg zu einer gerechten und freien Gesellschaft für alle.

Redakteur/Blogger/Journalist: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge