Start Blog Seite 89

Jena – unsere Heimat. Hier lebst du, hier bist du zu haus’

0

Nehmen wir einfach an, es gab einmal eine Heimat. In der Wikipedia beschreibt Hermann Bausinger Heimat als eine räumlich-soziale Einheit mittlerer Reichweite, in welcher der Mensch Sicherheit und Verlässlichkeit seines Daseins erfahren kann, sowie einen Ort tieferen Vertrauens. „Heimat als Nahwelt, die verständlich und durchschaubar ist, als Rahmen, in dem sich Verhaltenserwartungen stabilisieren, in dem sinnvolles, abschätzbares Handeln möglich ist – Heimat also als Gegensatz zu Fremdheit und Entfremdung, als Bereich der Aneignung, der aktiven Durchdringung, der Verlässlichkeit“.

Heimat ist dort, wo die Freunde wohnten, hier lernst du zu fragen wohin und woher…hier lebst du hier, bist du zu haus…in einem Lied verpackt wurde das schon zu tiefen DDR Zeiten…höre einfach rein…

Auch in Jena sieht man, wie die Bürger hilflos vielen Entscheidungen von Politik und Verwaltung machtlos gegenüber stehen. Entscheidungen, die aus einer Kleinstadt eine neue und fremdelnde Stadt entstehen lassen. Kann man diesen Prozess noch aufhalten? Menschen, die als Erbgut einer wachsenden Stadt als wichtig angesehen wurden, spielen immer weniger eine Rolle. Erinnerungen schaut oder schlägt man heute im Internet nach. Die verschiedenen Generationen sprechen oft schon nicht mehr miteinander, sondern nur noch übereinander. Auch Jena fremdelt immer mehr. Und das nicht erst seit gestern. Offenheit, Transparenz und die Beteiligung von Bürgern an städtischen Prozessen sind in verschiedene Verwaltungsakte integriert wurden. Ein persönliches Gefühl zur Stadt ist nicht mehr notwendig, dies regeln Institutionen und Behörden. Hauptsache jeder ist irgendwie beschäftigt und hat keine Zeit sich irgendwie und irgendwo einbringen zu können. Ist es nun meine, deine oder unsere Heimat? Oder welche Art von Heimat überhaupt? Hören wir doch kurz in eine etwas ältere Sichtweise von Heimat rein! (mit dem nachfolgenden Text)

Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer
Unsere Heimat sind auch all die Bäume im Wald
Unsere Heimat ist das Gras auf der Wiese
Das Korn auf dem Feld und die Vögel in der Luft
Und die Tiere der Erde

Und die Fische im Fluss sind die Heimat
Und wir lieben die Heimat, die schöne
Und wir schützen sie, weil sie dem Volke gehört
Weil sie unserem Volke gehört

Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer
Unsere Heimat sind auch all die Bäume im Wald
Unsere Heimat ist das Gras auf der Wiese
Das Korn auf dem Feld und die Vögel in der Luft
Und die Tiere der Erde

Und die Fische im Fluss sind die Heimat
Und wir lieben die Heimat, die schöne
Und wir schützen sie, weil sie dem Volke gehört
Weil sie unserem Volke gehört

Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer
Unsere Heimat sind auch all die Bäume im Wald
Unsere Heimat ist das Gras auf der Wiese
Das Korn auf dem Feld und die Vögel in der Luft
Und die Tiere der Erde

Und die Fische im Fluss sind die Heimat
Und wir lieben die Heimat, die schöne
Und wir schützen sie, weil sie dem Volke gehört
Weil sie unserem Volke gehört

Es ist ein Himmelreich auf Erden
Wann wird eine Sünde daraus werden?
Was ist denn von alledem geblieben?
Wo die schöne Heimat die wir lieben?

Was soll denn geschehen
Wenn uns die Träume vergehen in dem Land der Paläste?
Wo wir jedes Jahr
Ein Stück von dem, was uns heilig war, verderben sehen

Und wer will auch noch damit leben?
Wird es nur noch eine Antwort geben?
Und wir werden unseren Kindern sagen
Wenn sie uns nach ihrer Heimat fragen

Ein jedes Volk schützt seine Welt
Die ihm gehört, bis sie in Scherben fällt

Das kann man jetzt mal so auf sich wirken lassen. 33 Jahre nach der Wende müssen wir uns dieser Frage nun neu stellen oder aber auch vielleicht auch auf altbewährtes zurück greifen. Politisch anstehende Entscheidungen werfen bereits ihre Schatten voraus. Als ostdeutscher Migrant, das gebe ich nach 33 Jahre gerne zu, lagen wir mit unserer Einschätzung gar nicht so falsch. Ich kann vieles gar nicht einschätzen, zu kompliziert und zu undurchsichtig. Was ich aber kann ist einen Ort oder eben auch einen Landstrich bewerten, denn hier habe ich gelebt, bin nie weggegangen. Vielleicht wird es nun Zeit sich damit noch einmal und von Neuem zu beschäftigen. Denn auch dieses mal sieht es schon ganz danach aus, dass es so nicht weitergehen kann.

Ein gelebter Ort hat einen guten Wert. Wenn wir einen Ort als Menschen definieren, dann wird dieser Ort auch einen Wert haben, einen Wert den wir dann auch gerne leben. Und dann wird auch dieser Ort wieder verbunden mit dem Gefühl von Heimat. Dabei ist aber vor allem eines besonders wichtig. Es beginnt bei jedem selbst. Wir können niemanden anderes dafür verantwortlich machen, aber wir müssen auch verstehen, dass wir wachsam an dem Ort leben und uns einbringen müssen, um diesen Ort auch als Heimat verstehen zu können. Dies ist wohl die einzige Möglichkeit mehr als nur an einem Ort zu leben. Und jetzt kann jeder für den “Ort” auch seine Stadt einsetzen. Ich tue das mal mit dem Ort Jena. Und ab jetzt schaue ich wieder genauer hin, ganz genau! Und wer Lust und Zeit hat, fühlt sich gerne eingeladen!

Und bitte nie vergessen, worum es wirklich geht. Perfekt in Worte gepackt und hier folgend zum Nachhören…es sind die Kinder!

Berge - Kinder (Sind so kleine Hände - Bettina Wegner Cover)

Was hat der beschlossene Klimaaktionsplan in Jena mit dem Klima zu tun?

0

Sowas nennt man Symbolpolitik. Am 19. April beschloss der Jenaer Stadtrat den sogenannten KAP, den Klimaaktionsplan. Eine letztlich rein behördliche Maßnahme, die mit den Menschen und Unternehmen in der Stadt Jena eigentlich überhaupt nichts zu tun hat. Damit findet solch eine Überhöhung von Verwaltungshandeln statt, als wenn Beschlüsse im Rahmen von Verwaltungsvorgängen das “Klima” ändern würden.

Dabei geht es doch eigentlich schon um das Klima. Aber eben um ein anderes. Nämlich dieses, welches Netzwerke für Veränderungen und Innovationen unterstützen soll und kann. Darüber findet sich aber nichts im neuen Plan der Stadtverwaltung. Eigentlich ist es sogar völlig irre einen Plan zu beschließen, der weitestgehend mit Maßnahmen prahlt, die nie oder frühestens in 100 Jahren eine Umsetzungsrelevanz erfahren dürften. Dieser Plan vermittelt nur das Gefühl, in Jena irgendwie in einer kleinen lokalen Blase zu leben und wenn wir das “Klimaproblem” in Jena lösen, dann wird sich auch die ganze Welt verändern.

Jetzt könnte man meinen, das dies ein rein politisches Problem ist. Nur muss man dies richtig einordnen, denn selbst ein ehrenamtlicher Stadtrat ist auch nur ein Teil der Verwaltung, ohne wirkliche eigene kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Der Beschluß zum KAP (Klimaaktionsplan) zeigt auch genau das wieder ganz deutlich. Was völlig fehlt ist der Mensch. Aber um den geht es ja eigentlich, um was denn sonst!

Wird der Mensch durch solch einen Plan sein Verhalten ändern? Sehr wahrscheinlich nicht! Wird Jena irgendwann menschenleer sein? Auch das ist sehr unwahrscheinlich. Wo kommen dann eigentlich die Anreize her, etwas verändern zu wollen? Aus dem Stadtrat oder der Verwaltung? Wohl eher auch nicht. Kann dieser Beschluss ein gutes Gefühl vermitteln? Das kommt jetzt sicherlich auf die PR im Hintergrund darauf an, was suggeriert werden soll.

Aber sehen wir das ganze doch mal praktisch. Wer wird durch solche Pläne sein Leben ändern? Niemand! Und jetzt laufen wir mal ganz langsam durch Jena. Dort sieht man eigentlich die lokalen Projekte, an denen man sofort etwas ändern müsste.

– Neubau Inselplatz (nichts mit Klima)
– Neubau Hochhaus “Solarquartier” (nicht viel mit Klima)
– Neubau dotsource Hochhaus (nichts mit Klima)
– neues Gefahrenabwehrzentrum (nicht viel mit Klima)
– Verwaltungsgebäude der Stadtverwaltung (nichts mit Klima)
– Bebauung Eichplatz (nichts mit Klima)
– Planung Bebauung Bachstrassenareal (aktuell nichts mit Klima)

Und das sind nur einige Beispiele im Stadtzentrum von Jena. Die Liste ließe sich gefühlt endlos fortsetzen. Anspruch und Wirklichkeit klaffen mittlerweile soweit auseinander, dass sie sich gegenseitig gar nicht mehr sehen können. Aber was haben wir gemacht? Wir haben jetzt einen Klimaktionsplan, obwohl der Stadtrat bereits im Jahr 2013 einen Beschluss unter dem Titel: „Jenaer Klimaanpassungsstrategie“ gefasst hat. Mein Beitrag ist hier zu lesen! “Manchmal kommt einem Jena wie ein riesengroßer Schildbürgerstreich vor

Ich bin immer davon ausgegangen, dass es um das Thema Energie geht. Aber weshalb wird dann soviel Energie in so schlechte Beschlüsse gesteckt, noch dazu noch mehr Energie in Beschlüsse davor gesteckt wurde! Eigentlich sind das unglaubliche Vorgänge und es sind letztlich auch echte demokratische Probleme, die immer sichtbarer werden.

Eine Stadt mit ihren Institutionen hat perse den Auftrag, zum Wohle der Menschen und dem Gemeinwesen zu agieren. Dazu benötigt es überhaupt keine zusätzlichen Beschlüsse. Das der Jenaer Stadtrat zu einer Beschlussschleuder verkommen ist, ist eben auch ein demokratisches Problem. Gehen wir also mit offenen Augen durch eine Stadt, dann sehen wir, dass unsere Probleme der Zukunft noch nie so sichtbar waren wie heute.

Wenn wir diese sichtbaren Probleme nicht als erstes auch diskutieren, sind solche Pläne wie der KAP völlig egal. Es geht um Bildung, Verständnis für ein Miteinander, um Zuhören und um letztlich auch ein Mitmachen zu ermöglichen. Das mit dem Schönreden durch das Beschliessen von Plänen, ohne dahinter die Stadt und die Menschen zu sehen, ist alles im Prinzip völlig für die Katz. Sowas hatten wir schon einmal. Auch da lagen Anspruch und Wirklichkeit letztlich sehr weit auseinander. Vieles erinnert jedenfalls noch erprobte, jetzt schon ältere DDR Bürger, an genau diese Zeit. Und die will ja nun niemand wirklich wieder haben!

Auch lesen!

Manchmal kommt einem Jena wie ein riesengroßer Schildbürgerstreich vor

„Kommunale Hitze-Toolbox“ für Kommunen in Thüringen bündelt Maßnahmen

0

Thüringens Gemeinden und Städte auf Hitze vorbereiten

Zum stärkeren Schutz vor Hitze haben die Thüringer Ministerien für Umwelt und Gesundheit ein neues digitales Informationsangebot vorgelegt. Es richtet sich an Gemeinden und Städte und bündelt auf rund 100 Seiten konkrete Optionen zum Hitzeschutz.

Das Werk informiert zudem über den Zusammenhang von Hitze und Gesundheit, insbesondere bei gefährdeten Gruppen wie Kindern, Senioren oder chronisch Erkrankten und zeigt Wege der Finanzierung auf. Die Zahl der Hitzetage über 30 Grad Celsius hat in Thüringen deutlich zugenommen, insbesondere in städtischen Regionen. Dort wird der Effekt durch die Bebauung, versiegelte Flächen und wenig Grün häufig noch verstärkt. Als Maßnahmen werden u.a. vorgeschlagen: Weiterleitung von Hitzewarnungen an Bürgerinnen und Bürger, Verschattung an Gebäuden und im öffentlichen Raum, Berücksichtigung von Hitze in Bauprojekten (z.B. Kitas, Schulen, Pflegeheimen, Sportstätten) oder das Bereitstellen von Trinkwasser im öffentlichen Raum.

„Der Schutz der Menschen vor den Folgen der Klimaveränderungen wird uns in den kommenden Jahrzehnten begleiten. In den Sommermonaten ist anhaltende Hitze ein echtes Problem, besonders für junge und ältere Menschen. Der von uns heute vorgelegte Leitfaden zeigt, was die Kommunen in Stadt und Land für die Menschen tun können, etwa durch den Schatten von Pflanzen und Bäumen und Sonnensegeln, mehr Informationen, mehr kühlenden Wasserkreisläufe. Der Leitfaden bringt konkrete Vorsorgemaßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten zusammen“, so Umweltminister Bernhard Stengele.

Gesundheitsministerin Heike Werner ergänzt: „Klimaveränderungen werden in der Zukunft signifikante Auswirkungen auf unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden haben. Extreme Hitzeereignisse werden häufiger, in ihrer Intensität stärker und auch länger anhaltend auftreten. Das Bewusstsein dafür muss aber vielfach noch geschaffen werden, um vor allem die gesundheitlich besonders gefährdeten Gruppen zu schützen. Umso wichtiger ist es, dass wir uns schrittweise auf den Weg machen. Und ich freue mich wirklich sehr, dass mit der kommunalen Hitze-Toolbox eine praxisnahe und sehr intuitive Anwendung entstanden ist.“

Den Kommunen steht ein flexibles und schnelles Instrument zur Verfügung. Verantwortliche können schon heute starten, jede Maßnahme zählt. Viele Städte und Gemeinden befassen sich seit einigen Jahren verstärkt mit Klimaanpassung – unterstützt von Förderinstrumenten der Landesregierung. Der Kommunale Klimapakt des Umweltministeriums mit den Kommunen umfasst für dieses und das kommende Jahr je 50 Millionen Euro. Damit sind Maßnahmen sowohl für Klimaschutz (z.B. Solaranlagen auf dem Rathaus) als auch Klimaanpassung im Sinne der Toolbox möglich. Der Klimapakt enthält das bereits bekannte Förderinstrument Klima Invest.

Die Stadt Sömmerda hat sich bereits intensiv mit dem Thema befasst. So wurden unter anderem durch den Klimawandel geschädigte Bäume Schritt für Schritt durch zahlreiche Neupflanzungen mit klimaresistenten Baumarten ersetzt. Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt sagt dazu: „Auch die Stadt Sömmerda unterstützt mit ihrer Verwaltung die Ideen der Hitze-Toolbox und die darin zusammengefassten Maßnahmen. Dabei geht es um ganz konkrete praktische Hilfen angesichts zunehmender Hitzetage sowie an diese angepasste Verhaltensweisen. Zudem soll bei allen städtischen Investitionsmaßnahmen den Aspekten der Klimaanpassung Rechnung getragen werden.“

Visualisiert hat die Stadtverwaltung erste Ideen für Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas in ihrem Jahreskalender 2021. Dieser wurde unter dem Thema „Zukunft Klima Sömmerda“ erarbeitet und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie an Plätzen in der Kernstadt und darüber hinaus Erleichterungen bei Hitze für Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gäste geschaffen werden können. So etwa durch luftreinigende Elemente oder Grünoasen in Form bepflanzter mobiler Container mit Sitzgelegenheiten am Busbahnhof und Obermarkt, durch Trinkbrunnen an verschiedenen Stellen, Verschattungselemente in der Fußgängerzone oder Wasserzerstäuber am Eingang zum Markt.

Die kommunale Hitze-Toolbox ist auf den Internetseiten des Umwelt- und Gesundheitsressorts aufrufbar (PDF-Datei: https://umwelt.thueringen.de/hitzetoolbox). In diesem Format bietet das Dokument einige interaktive Elemente an. Zusammenhängende Inhalte und Maßnahmen sind miteinander verknüpft und bieten so eine gute Orientierung. Die 30 Maßnahmensteckbriefe haben je zwei Seiten. Auf der zweiten Seite gibt es die Möglichkeit Planungsschritte festzuhalten und Verantwortlichkeiten für die Umsetzung in der jeweiligen Kommune zu definieren.

Hintergrund:

Am 26. April 2023 laden Umwelt- und Gesundheitsministerium zur Veranstaltung „Kommunale Hitze-Toolbox Thüringen – Frühzeitig im Hitzeschutz aktiv werden“ auf die Erfurter Messe. Dort werden rd. 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Thüringens Kommunen erwartet.

Aufgrund der zunehmenden Hitzeereignisse in den letzten Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Hitze zu einem vordringlichen Thema gemacht und die Aufstellung sogenannter Hitzeaktionspläne angeregt. Ein Hitzeaktionsplan geht über eine Toolbox hinaus. Er bündelt systematisch alle Hitzeschutzmaßnahmen, baut ein Netzwerk mit klaren Verantwortlichkeiten auf und überprüft die Wirksamkeit von Jahr zu Jahr.

Der Freistaat Thüringen wird voraussichtlich bis 2025 einen landesweiten Hitzeaktionsplan entwickeln und beschließen. Die hier vorliegende Kommunale Hitze-Toolbox Thüringen und der angestrebte Hitzeaktionsplan auf Landesebene greifen optimal ineinander und ergänzen sich gegenseitig.

Mehr Infos:

Manchmal kommt einem Jena wie ein riesengroßer Schildbürgerstreich vor

0


Man kann sich fragen, wer in Jena eigentlich die Eier legt und ob es den Osterhasen vielleicht doch gibt. Oder auch die Geschichte mit dem Klapperstorch, wer eigentlich die kleinen Babys bringt, scheint in diesem Zusammenhang angebracht. Aber um was geht es eigentlich genau?

Kurz gesagt um einen Tagesordnungspunkt beim nächsten Stadtrat am 19. April 2023. Dieser nennt sich “Klima-Aktionsplan: Jena klimaneutral bis 2035”. Wer sich über unzählige Unterlagen durchklicken möchte, kann dies gerne tun und zwar hier https://sessionnet.jena.de/sessionnet/buergerinfo/vo0050.php?__kvonr=12947 Genau genommen geht es um einen “Rettungsplan für Jena”, damit Jena auch noch in den nächsten Jahrzehnten bewohnbar bleibt. Die Unterlagen erwecken schier ein heilloses durcheinander, oft nicht nachvollziehbar, schlecht strukturiert und eigentlich vor allem eins!

Völlig überflüssig!? Sehr wahrscheinlich, denn:

Bereits im Jahr 2013 fasst der Jenaer Stadtrat einen Beschluss unter dem Titel: “Jenaer Klimaanpassungsstrategie”. Auch hierzu gibt es Unterlagen, die wesentlich kürzer ausfallen incl. einer Umsetzungsbroschüre. Sieht irgendwie nach wesentlich besserer Vorarbeit aus. https://sessionnet.jena.de/sessionnet/buergerinfo/vo0050.php?__kvonr=5527
Sogar eine Seite der Verwaltung Jena gibt es dazu: https://umwelt.jena.de/de/klimaanpassungsstrategie#:~:text=Die%20Jenaer%20Klimaanpassungsstrategie%20JenKAS%20enth%C3%A4lt,13%2F1991%2DBV

Ruhig auch mal das Video angucken. Es lohnt sich!

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune" - 2016 - Stadt Jena (Thüringen)

Wozu also gerade die enorme Aufregung zu diesem Thema? Gibt es nicht ebenso wichtige Themen in Jena, die schon lange darauf warten, endlich debattiert zu werden? Nehmen wir das Thema Corona-Aufarbeitung oder die Debatte um fehlenden und bezahlbaren Wohnraum in Jena, die Zusammenarbeit mit der Region incl. einem vernünftigen Mobilitätskonzept. Das ginge hier ohne Probleme noch einige Punkte weiter. Was sind die konkreten Maßnahmen in Jena, wenn dieser Sommer auch wieder so heiß wird!

Dem Jenaer Stadtrat würde es gut tun, statt sich immer von der Verwaltung treiben zu lassen, sich wieder auf seine wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren, nämlich die Kontrolle des Oberbürgermeisters und die Beschlüsse des Stadtrates. Und ansonsten sich einfach dem Gemeinwesen verpflichtet zu fühlen! Und nicht immer nur beschließen, ohne einen nachvollziehbaren Plan für eine Umsetzung zu haben!

Eine Frage stellt sich mir in diesem Zusammenhang. Heben sich eigentlich alte Beschlüsse durch neue Beschlüsse auf oder werden diese dann einfach nur wieder vergessen! Praktisch gefragt: Hebt ein Beschluss zum “Klima-Aktionsplan: Jena klimaneutral bis 2035” den Beschluss zur “Jenaer Klimaanpassungsstrategie” auf oder wie ist damit zu verfahren? Also mich bringt das alles mehr durcheinander, als das es Klarheit schafft.

Aber ist es eben nicht Klarheit, die wir jetzt brauchen? Womit und wie soll es denn nun weiter gehen? Es werden immer mehr Fragen und es gibt immer weniger Antworten! Das kann ja so nicht gewollt sein. Aber ein bisschen durcheinander wirkt das schon alles! Und das hier ist erstmal nur ein Thema, auch wenn es sicherlich ein wichtiges ist. Aber was ist dann mit den anderen wichtigen Themen?

Das nachfolgende Foto ist das Ergebnisse der Studien aus den letzten Jahren. Seit dem entstehen an verschiedenen Orten neue Hochhäuser, Gärten verschwinden oder die individuelle Mobilität durch immer mehr Pendler nimmt zu. Und natürlich auch die Eichplatzbebauung wie ebenso die vom Bachstraßenareal. Aber woran könnte das nun liegen? Was läuft wirklich schief! Oder ist Jena doch einfach nur ein modernes „Schilda“. Viele Beschlüsse ohne Umsetzungspläne! Was da alles an Energie reingeflossen ist…

JenKAS_01_Klimatopkarte

Für Jena lernen – Können Bäume miteinander sprechen?

0


Nicole van Dam, Professorin für Molekulare Interaktionsökologie an der Universität Jena und am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, erklärt in einem Video der Universität Jena, ob und wie Bäume untereinander und mit ihrer Umwelt kommunizieren.

Sind Bäume etwa intelligent? Und siehe da. Nicole van Dam bestätigt: Es stimmt! Bäume können miteinander kommunizieren. Das ist sogar lebensnotwendig.

Wenn nämlich Bäume von Pflanzenfressern wie Raupen angegriffen werden, kann er insektenfreundliche Vögel zu Hilfe rufen. Das geht über flüchtige Verbindungen, die in die Luft abgesondert werden. Wenn sich also eine Raupe vom Blatt ernährt, produziert der baum ein bestimmtes Bouquet von flüchtigen Stoffen.

Ein Versuch mit einem Kran, der in 35 Meter hohe Baumkronen künstlich einer Hormonbehandlung aussetzte, bewies, dass Bäume tatsächlich “bodyguards” anlockten.

Jedoch können dies Bäume nicht bewusst entscheiden, was sie sagen, wann und zu wem. Jedoch gibt es keine Beweise , dass sie so intelligent wie der Mensch sind.

Nicole van Dam weiter: Trotzdem sollten wir Respekt und Achtung vor ihnen haben, schon allein deshalb, weil sie einen Großteil der Artenvielfalt von Insekten und Vögeln beheimaten.

Solche Erkenntnis sollten auch in Jena ein viel stärkeres Gewicht bekommen, noch dazu diese Forschungsergebnisse in Jena entstehen. Wie kann man in Jena auch Bürger, Institutionen, Wissenschaft und Verwaltung miteinander stärker ins Gespräch bringen. Immerhin schaffen es Bäume ja schließlich auch.

Inwieweit machen Forschungsergebnisse jedoch Sinn, solange in den Institutionen wie der Stadtentwicklung solche Ergebnisse nicht ernst genommen werden. Denn hier geht es ja nicht um die Bäume, sondern um jede Art von Grün, wie ebenso in Kleingärten, die eine ebenso wichtige Rolle bei der Artenvielfalt von Insekten und Vögeln spielen. Jedoch scheinen diese aktuell nicht so wichtig zu sein. Da hilft immer nur lauter werden und reden, reden, reden….bis es auch dort ankommt!

Aufklärung und Wissenschaft müssen dabei wichtige Hilfsmittel sein! Gerade vor Ort!

IS THAT TRUE? Do trees talk?

Originalveröffentlichung:
Volf, M., Volfová, T., Seifert, C. L., Ludwig, A., Engelmann, R. A., Jorge, L. R., Richter, R., Schedl, A., Weinhold, A., Wirth, C. & van Dam, N. M. (2021): A mosaic of induced and non-induced branches promotes variation in leaf traits, predation and insect herbivore assemblages in canopy trees. Ecology Letters,

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ele.13943

Weshalb Jena eigentlich cool’is oder bald wieder sein kann, wenn…

0


…wir wieder verstehen, dass es nur “GEMEINSAM” geht und was das “WIR” eigentlich bedeutet. Und wir müssen über die Frage reden: “Ist Jena eigentlich noch cool oder weshalb macht es sich Jena seit ein paar Jahren eigentlich so schwer?”

Aber bevor wir uns wieder intensiver damit beschäftigen, gilt es einfach auch einen kleinen Rückblick zu wagen, was Jena eigentlich immer war und was Jena schon so alles hinter sich gebracht und geleistet hat. Ohne den Einzelnen, den Bürger, ginge in Jena eigentlich gar nichts. Und dafür gibt es auch ein paar einfache, musikalische und authentische Zeitzeugendokumente in Form von kurzen Video’s!

Viel Spaß beim Eintauchen in einer Stadt, die schon so viel erlebt hat und noch viel mehr erleben wird!

2012 ging eine Welle mit dem Song von Pharrell Williams durch das Land und auch Jena war ganz vorne mit dabei. Und alle hatten einfach nur Spaß!

We are Happy from JENA - Pharrell Williams

Dann im Jahr 2020 der Schlag ins Gesicht durch Corona. Das nachfolgende Video steht als Dank stellvertretend an Alle, die für uns in diesen schwierigen Zeiten in Jena da waren. Und Corona hat so vieles zerstört, was wir jetzt mühsam wieder gemeinsam aufbauen müssen. Vor allem unsere Menschlichkeit zueinander. Auch müssen die Corona Maßnahmen in Jena noch aufgearbeitet werden. Man kann und darf jetzt nicht einfach so weiter machen, als wenn nichts gewesen wäre.

Jena - You'll never walk alone

Rückblick: “Auf einer Reise durch die DDR im Jahr 1961 besucht ein SFB-Team auch Jena, die Großstadt in Thüringen an der Saale. Ein Stadtrundgang führt die Reporter vom Johannistor mit dem Pulverturm zur Schiller-Universität und zum gotischen Rathaus, das als eines der wenigen historischen Gebäude den Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs überstanden hat. Die Besucher aus dem Westen kommentieren immer wieder skeptisch die Ideologie im Osten. Insbesondere die Enteignung der Zeiss-Werke und deren Umwandlung in einen volkseigenen Betrieb oder das geringe Angebot an Waren im Arbeiter-und Bauernstaat treffen auf Kritik. In den Berichtskommentaren zum Jenaer Stadtbild wird schnell klar, dass der Kalte Krieg auch medial betrieben wird. Jena wird als einstige Stadt von Weltruhm dargestellt, die nun im Sozialismus an Bedeutung einbüßt.” https://footage-berlin.com/

Sehenswürdigkeiten in Jena, 1961

Als nächstes geht es genau um unser “Lebenswertes” in Jena. Es geht um das (wieder-)erkennen dessen, was wir an und in Jena und unserer Umgebung haben, was wir schützen und was wir fördern müssen. Der Film ist Teil einer neuen Bürgerinitiative, die sich für die Erhaltung von Jenas Regionalklima vor dem Hintergrund des allgemeinen Klimatrends engagiert. Insbesondere die aktuellen Klimaziele sind ohne die natürlichen Klimaoasen der Hänge und Grünflächen nicht einzuhalten. nähere Informationen gibt es unter: https://lebenswertesjena.de/unser-anliegen

Lebenswertes Jena Trailer

Johannes R. Becher, der Mann mit den vielen Gesichtern, hat 1918 in Jena den Ausbruch der deutschen Novemberrevolution erlebt. Später schrieb er darüber ein Gedicht. In einem kurzen Video, am Anfang mit Bildern des Brunnens auf dem Eichplatz und Bildern des Alltags aus dem Jahr 1980, erinnert es daran!

Dreißig Ortsteile machen Jena zur Stadt. Dabei spielen auch die umliegenden eingemeindeten Dörfer eine große Rolle, die noch viel zu wenig ernst- und wahrgenommen werden. Uwe Germar hat sich in Form eines Film auf die Spurensuche begeben und ist von Dorf zu Dorf gereist. Die Zuschauer erleben Jena und Umgebung ganz neu aus außergewöhnlichen Perspektiven und man darf fasziniert sein, von der Landschaft und seinen Dörfern.

“Schon im Mittelalter bildeten die Dörfer um Jena eine wichtige wirtschaftliche Grundlage für das aufstrebende Weinbauernstädtchen. Bis heute haben die inzwischen nach Jena eingemeindeten Ortschaften ihren ländlichen Charme und ihren dörflichen Charakter behalten – eine Besonderheit, die alle Randgebiete der Stadt prägen. Es lohnt sich, sich auf bequemen Radwegen oder zu Fuß durch berauschend schöne Landschaftszüge der Jenaer Umgebung aufzumachen und von Dorf zu Dorf Geschichte, Land und Leute hautnah zu erleben. weitere Information unter https://m4medien.eu/

“Jena, du bist meine Stadt, die ich manchmal hasse, aber auch mag!” Und naja was darf hier nicht fehlen! Natürlich, DAS Jena Lied. Bisher gab es immer neue Versuche, aber “da kam noch niemand ran”. Dabei stammt das Lied schon aus dem Jahr 1988. P.S. Der Ton geht erst ab Minute 1 los!

Etwas moderner und neuer hat es dann Wilm im Jahr 2015 versucht Jena in Noten festzuhalten. Tip: Auf den Text zu achten, lohnt sich!

Und dann das Jahr 2013. Das Hochwasser im Juni! Die Luftbilder im Video zeigen das ganze Ausmaß des Saale-Hochwasser in Jena im Juni 2013. Die überfluteten Gärten, Häuser, Straßen und Wege. Die über die Ufer getretene Saale bedeckt die gesamten Saaleauen, sowie den Schleichersee und die Sportanlagen rund um das Ernst-Abbe-Stadion des FC Carl Zeiss Jena.

Luftbilder des Saale-Hochwasser in Jena im Juni 2013

Schauen wir nochmal aus der Vogelperspektive auf Jena und Entdecken Stadt und Umgebung aus dem Blickwinkel eines Vogels. Fliegen Sie über die Saale an der historischen Brücke bei Burgau oder erleben Sie den Sonnenuntergang in den Kernbergen oder auf dem Napoleon-Schlachtfeld von 1806 auf dem Windknollen. Segeln Sie über die Jenaer Saaleauen und dem Park “Paradies” Richtung Innenstadt. Genießen Sie die Luftaufnahmen vom Cospoth über die grünen Wiesen ins Saaletal bei Lobeda oder den Flug zwischen den Windrädern des Windparks bei Coppanz. Guten Flug!

Rückblick: Heute vor 200 Jahren saß Martin Disteli im Gefängnis der Universität Jena und bemalte mit seinem Blut und Kot die Wände seiner Zelle – soweit die Legende. Damals hatten Universitäten eine eigene Gerichtsbarkeit und Studierende saßen wegen geringerer Vergehen im sogenannten Karzer ein. Die Kustodie der Uni unter der Leitung von Dr. Babett Forster hat nun entschieden, den kunstvoll bemalten Karzer der Universität Jena zu restaurieren.

Kunst im Karzer – Das Studentengefängnis der Universität Jena

Aber Jena hat genügend Sorgen und Nöte. Vieles davon wird aus der Stadt mittlerweile einfach weggeschoben oder stumm geschwiegen. Wie zum Beispiel das Projekt “Die Insel”, die dem neuen Unineubau weichen musste. Unter anderem dazu haben sich junge Menschen in Jena Gedanken gemacht und einen Film gedreht. Die Stadt selber sieht sich gerne als “Lichtstadt”, was von den Bürgern aber nie angenommen wurde. Und somit wurde dann aus der “Lichtstadt”, die “Nichtstadt”. Leider sind hier nicht nur die Stadt, sondern selbst das Land Thüringen mit Schuld!

“Was ist in einer Stadt wertvoll – und wem gehört es ? Wie mittlerweile ein Großteil deutscher Städte befindet sich auch die aufstrebende Stadt Jena in einem Prozess des tiefgreifenden Wandels. In dieser Zeit begleitete das Filmteam fünf verschiedene Vereine und soziokulturelle Initiativen und dokumentierte ihren Kampf um den Erhalt ihrer bedrohten Räume.

So sehen wir, im Dschungel von Baustellen, Weihnachtsmärkten, Rummelplätzen und dem städtischen Tagesgeschäft die Initiativen in der Stadt leuchten. Jedes der Portraits zeigt einen Teil des Mikrokosmos innerhalb dessen wir uns bewegen. Seien es Konzerte im Cafe Wagner, Fußballspiele im Ernst-Abbe-Sportfeld, berauschende Partys im Keller des Inselhauses oder Geburtsvorbereitungskurse im Ruhesaal des Geburtshauses – zwischen schreienden Babys und brüllenden Fußballfans, tanzenden Hippies oder sanften Eigenbrötlern – Die Stadt lebt und sie ringt nach Luft.”

NICHTSTADT - Portrait eines Fortschritts - Trailer Dokumentarfilm

Eines der größten Probleme in Jena seit Jahren! Der mangelnde und teure Wohnraum. Auch dazu gab es in den letzten Jahren Initiativen. Hier noch ein kleiner Einblick in das Thema durch einen Beitrag des MDR von vor fünf Jahren!

Bezahlbare Wohnung gesucht!

Zum Abschluss noch etwas Marketing. Ein Video der Stadt Jena. Auszug aus der Videobeschreibung: “Schon entdeckt oder noch nie gesehen? Jena blieb Vorüberfahrenden bisher komplett verborgen. Wie konnte das geschehen? Folge den geheimen Ermittlungen und nimm an der Enthüllung teil. Der Stadt Jena auf der Spur!”

Dazu kann man natürlich auch anders stehen. Vielleicht sollte es nicht nur immer um Wirtschaft und Universität gehen, sondern auch wieder in Zukunft mehr um die Menschen dahinter und um die Stadt drumrum. Denn sichtbar machen kann man auf verschiedene Art und Weise. Vielleicht wäre es schön, in Zukunft wieder mehr miteinander zu zeigen und vor allem auch mehr Stadt und Region! Vielleicht auch wieder mehr Geschichte, was gut für die Aufklärung wäre. Denn letztendlich funktioniert das alles nur, wenn wir uns dort, wo wir leben auch wohl fühlen. Sowas nannte man früher wohl Heimat! Davon wieder bitte mehr! Auch im politischen Sinne, der Polis!

Jena uncovered – die Enthüllung!

Diese Videos sind natürlich nur eine Auswahl, meine Auswahl, wie ebenso auch meine Sichtweise. Schön ist immer, wenn es viele Sichtweisen gibt, denn es gibt ja auch viele Menschen. Kritik und Meinungsvielfalt können sich sehr befruchten. Dazu müssen wir wieder reden, miteinander reden!

Vielleicht so im Bild gesprochen: “Von altem Laub zu neuer Blüte!”

Gedanken zu den “ALTEN” und den “JUNGEN” und über das “ICH” und das “WIR”

0


Es ist nicht leicht, wieder in eine Form von Berichterstattung einzusteigen, wobei Fakten und Themen die alleinigen Messbecher sein sollen. Gerne fordern dies Institutionen allzu gerne vom Journalismus. Jedoch stellt sich die Frage, wo die Fakten bzw. wo Aussagen zu Fakten entstehen. Passiert dies im Ergebnis einer praktischen Arbeit, also einer Erfahrung, oder entstehen diese durch wissenschaftliches Arbeiten einfach am Schreibtisch?

Und wieviel eigene Meinung steckt dann in den praktischen Fakten oder in den wissenschaftlichen Arbeiten? Und dann kommt natürlich das geflügelte Wort “Interessen” hinzu. Und das gibt sich nun schnell in beiden Mustern zu erkennen. Bei den Praktikern und bei den Theoretikern. Und scheinbar liegt hier eines unserer aktuellen Probleme. Wem möchte ich nun gerne glauben schenken? Eigentlich gerne Beiden, aber wie bringe ich dieses dann zusammen?

Im Journalismus wie auch in der Bloggerei zeigen sich die Probleme vor allem darin, dass wir unterscheiden müssen zwischen einem öffentlichen Statement und einem veröffentlichten Statement. Egal über welche Faktenlage wir reden oder wer letztendlich die rechtlichen Entscheidungen trifft bzw. treffen darf. Dabei ist die Frage nach der Wahrheit noch nicht im Ansatz angesprochen. Das ist noch ein ganz anderes Thema. Ebenso wie auch die rechtliche Wertung!

Gibt es dafür eine Lösung? Nein! Was wir versuchen könnten, wäre, miteinander wieder besser ins Gespräch zu kommen. Dafür auch Orte zu schaffen oder Orte zu nutzen, die schon vorhanden sind. Das die aktuellen Klimaprobleme relevant sind, sollte nicht mehr hinterfragt werden müssen.. Dann aber bitte vor allem an der Praxis gemessen, denn dort müssen die Lösungen funktionieren.

Aber woher kommt der Disput? Meiner Meinung nach kommt es daher, dass wir mittlerweile auch viel mehr Wissenschaftler haben, als noch vor 10 Jahren, wodurch natürlich auch neue Welten entstanden sind, die nicht mehr unbedingt etwas mit der Praxis zu tun haben müssen. Oft getrieben durch Fördergelder oder Lobbys, denn für das wissenschaftliche Arbeiten gibt es nur selten eigene funktionierende Geschäftsmodelle. Und natürlich durch das Internet und mit den vielen Diensten als neuer Raum von Erkenntnis und Kommunikation!

Letztendlich muss man aber auch endlich über Geld reden. Denn nur das Geld versetzt einen, jedenfalls in dieser Gesellschaftsform, überhaupt erst in die Möglichkeit etwas bewegen, geschweige denn etwas verändern zu können. Um auch guten Lösungen schaffen zu können, brauchen wir viel mehr Transparenz von Beschlüssen oder wie Entscheidungen zu Stande kommen, wie man am Beispiel Stadtrat und Verwaltung sehen kann. Eine aufgeklärte Gesellschaft ist der Standard für eine funktionierende Demokratie. Wobei dabei die Entscheidungswege überdacht werden müssen.

Auch findet sich in der Reflexion von Anspruch und Wirtschaft der Generationenkonflikt neu abgebildet. Viele “Alte” gehen jetzt und werden durch die “Jungen” ersetzt. Damit geht aber oft auch erstmal die Erfahrung. Ersetzen möchte man diese scheinbar durch digitale Lösungen. Daran glaube ich nicht! Das Digitale mag ein Hilfsmittel sein, aber nicht mehr und nicht weniger! Mir fehlen aktuell auch einfach zu wenige gute Beispiele. Wichtiger erscheint mir, stärker zu kommunizieren, dass es wirklich nur GEMEINSAM gehen kann. Ich bin überzeugt, die “Jungen” schaffen das gar nicht alleine, deswegen müssen die “Alten” dabei helfen, auch helfen dürfen!

Das ist die eigentliche Frage der Verantwortung für künftige Generationen! Nur das gemeinsame Vorleben und das Miteinander wieder in den Focus zu stellen, wird diese Gesellschaft heilen können. Es ist auch überhaupt keine Zeitenwende, die wir gerade erleben. Wir haben ein strukturelles und systemisches Problem. Und mit den aktuellen Lösungen nehmen wir die Verantwortung für nachhaltige und gemeinwesentliche Lebensweise schon für uns nicht mehr ausreichend in den praktischen Focus. Damit sollte das “WIR” als gemeinschaftliches “ICH” definiert werden können. Erstmal bei uns anfangen, bevor wir uns immer um alle anderen kümmern wollen, um ihnen “unsere” Welt zu erklären.

Es geht also in erster Linie um den Umgang mit uns als Mensch. Und wo geht das am Besten und nachvollziehbar. Natürlich vor Ort, wo Menschen weitgehend gesellschaftlich, politisch und menschlich als Bürger zusammen leben. Zweiundreissig Jahre Jena haben mich das gelehrt immer vor Ort anzufangen. Und das werde ich ab jetzt auch wieder tun. Und nicht vergessen, es ist einfach nur eine Meinung, nämlich meine in diesem Fall!

Folgen wir also wieder mehr unserem Herzen! Denn nur wenn es schlägt, wissen wir noch, dass wir leben! Daran kommt einfach niemand vorbei! Das ist Leben!

Und warum Jena? Na ganz einfach. Weil Jena einfach cool’is.

Vom Nutzen kommunaler Intelligenz für eine bunte Stadt Jena!

0

Das Gehirn ist organisiert wie ein soziales System. Ähnlich ist es in einer Stadt wie Jena. Es geht nicht um die Anzahl der Einwohner, sondern wie gut die Beziehungen untereinander sind. Gerald Hüther fordert uns auf, den entscheidenden Erfahrungsraum der Kommune wiederzubeleben und radikal umzudenken: „Wir brauchen eine neue Beziehungskultur. Denn nur durch Erfahrungen in der Gemeinschaft lernt der junge Mensch, wie man sein Leben gestaltet und Verantwortung übernimmt.“

Kommunale Intelligenz bedeutet, den wahren Schatz der Kommune zu heben: die in die Gemeinschaft hineinwachsenden Kinder und Jugendlichen, deren Begabungen und Talente es zu entdecken und zu entfalten gilt. Wie die Potenzialentfaltung gelingen kann, verriet Gerald Hüther im Gespräch mit Holger Noltze bei der Körber-Stiftung.

Gerald Hüther: Kommunale Intelligenz

Das Wichtigste für Kinder im 21. Jahrhundert ist das Erlernen der sozialen Kompetenz. Früher passierte dies vor allem noch in der Familie, und auch heute noch sind Kinder auf Verdeih und Verderb den „schrulligen Eltern“ ausgeliefert, so Hüther. Das muss sich ändern. Wir brauchen mehr Nachbarschaftsabkommen – wir brauchen eine andere Beziehungskultur. Dies müsse aber freiwillig passieren, nicht im Zwang von Kindergarten oder Schule. Die notwendigen Prozesse werden von unten aus gehen, jeder Einzelne muss sich hinterfragen und selber handeln.

Es geht um einen generellen Kulturwandlungsprozess. Politik kann und darf die Prozesse nur moderieren und dazu einladen. Wenn eben Angriff und Flucht nicht mehr funktionieren, dann kommt das raus, was wir gerade in der Gesellschaft erleben – Ohnmacht! Wenn man aber dort raus will, geht das nicht mit noch mehr Druck, sondern nur mit Vertrauen und dem Gefühl.“Du bist nicht allein!“ Wenn Jena eine wirkliche Zukunft haben will, dann muss es sich ändern! Schon in der Kommune muss man nach den Talenten gucken und diese auch fördern. Hüther bringt im Vortrag Bertelsmann als Beispiel: Bertelsmann gibt Geld, es werden damit Programme geschaffen, die dann, sobald das Geld weg ist, wieder in sich zusammenbrechen. Das ist nach Hüther wie „Entwicklungshilfe in der Dritten Welt“.

Seiner Meinung nach sollte man mit dem Geld Erfahrungsräume schaffen, wo man sich frei und ungebunden entfalten, entwickeln und vor allem ausprobieren kann. Wir brauchen Programme, die nicht auf das Ziel ausgerichtet sind, sondern auf den Prozess. Die Verwaltung von Menschen ist alt und macht alt. Menschen müssen auch die Mitgestalter des Verwaltungsaktes werden. Kinder können auch nicht laufen lernen, ohne hinzufallen. In einer Kommune kann jeder einem anderen die Tür aufhalten.

Wir müssen wieder die Begegnung qualifizieren. Wir müssen gemeinsam den Kleinen das Fliegen lernen. Wir brauchen wieder das Gefühl, dass was geht. Jeder Mensch kann ein Gestalter sein, und der Geist einer Gemeinschaft muss jederzeit und überall genährt werden. Die Lernenden selbst sind die besten Experten dafür, wie gutes Lernen in echten Lebenswelten stattfinden muss. Es ist die Kommunale Intelligenz, die wir benötigen, entdecken und befördern müssen. Wahre Netzwerke zwischen Menschen und ihren Beziehungen auch in der Politik sind für Jena nötig.

Keine Verwaltungsgemeinschaften, die sich an das System klammern, um seine Existenz zu rechtfertigen. Es ist letztendlich nicht das Geld was uns zusammenhält, sondern wahre und ehrliche Beziehungen und Freundschaften untereinander. Dafür lohnt es sich an einem Jena von Morgen zu arbeiten. Aber man darf auch die Region nicht vergessen und endlich ernst nehmen. Sie hat es verdient. Alle sind eingeladen dabei mitzumachen, weil es einfach Spaß macht. Die Zeit der Einzelkämpfer auf der Erde ist eigentlich vorbei. Das große Kunststück ist es nun, dass jeder das Gefühl hat, sich persönlich mit seinen Fähigkeiten einzubringen und trotzdem zu einer Gemeinschaft dazuzugehören. Und letztendlich ist es in einer Kommune eine politische Frage, wie man dies gemeinsam entwickeln, gestalten und ausprobieren kann.

Das ist die Politik, die wir in Jena brauchen, nicht der Streit um Geld und die um Ressourcen. Es ist der Diskurs, wo wir eigentlich zusammen hinwollen! Ob wir es noch schaffen, nicht gegeneinander, sondern miteinander die Dinge, die uns alle betreffen, anzugehen? Daran darf man nie zweifeln, denn sonst werden wir es auch nicht schaffen!

In einer Kommune brauchen wir keine virtuellen Gemeinschaften, sondern Gemeinschaften in der realen Welt! Politik und Verwaltung muss uns die Dinge, die passieren, besser erklären, damit wir sie verstehen. Es geht darum, Wege zu finden, wie alle interessierten Bürger besser mitmachen und an Entscheidungen besser beteiligt werden können! Dieser Weg ist nicht alternativlos, aber es wäre ein Anfang! Demokratie muß endlich weitergedacht und wieder gelebt werden können.

Das “Lokale” ist und bleibt das Herzstück gelebter Demokratie

0


Dort wo wir leben und noch immer meistens auch arbeiten, bezeichnen wir gerne als Heimat. Und sicherlich auch deshalb, weil wir diesen Ort für uns im Herzen auch brauchen, weil wir ebenso damit ein Gefühl von Geborgenheit und Familie verbinden. Und natürlich geht es dabei um viele anderen Dinge wie Familie, Freunde oder Freizeit. Diese Dinge sind in den letzten Jahren immer weiter unter die Räder gekommen, da wir sie nicht so leben konnten, wie wir es gerne wollten oder hätten auch leben müssen.

Es geht sogar noch weiter. Wir wissen jetzt bereits, dass wir in Zukunft wohl nicht mehr so leben werden können, wie wir es gerne möchten. Wir werden so leben, wie wir es müssen. Die äußeren Rahmenbedingungen ändern sich gerade so rasant, dass wir uns immer öfter hilflos fühlen. Aktiv ändern können wir jedoch dabei nur wenig, denn unser Leben muss ja auch irgendwie weiter gehen.

Kann man dem entgegen wirken? Man kann die Menschen mit vielen guten lokalen Informationen versorgen, sollte aber auch an Kritik nicht sparen, ja und manchmal auch regelrecht provozieren, um wichtige Debatten in das öffentliche Bewusstsein zu bringen oder um Inhalte zu transportieren. Gesellschaft agiert dabei als Gemeinwesen immer seltener. Ein Rechtsstaat braucht aber eben auch eine starke Zivilgesellschaft, ohne die Demokratie nicht denkbar ist. Leider reagiert der Staat mit seinen Institutionen immer öfter autoritär und genervt. Das wird jedoch zunehmend zu einem demokratischen Problem im Zusammenspiel mit unserer gelebten Demokratie im Rahmen unseres Gemeinwesens.

Die Freiheit des Einzelnen ist ein sehr hohes Gut, aber ebenso auch die Freiheit einer Gemeinschaft, die nach Regeln handeln muss, und dabei einer Struktur folgt, um nicht in Anarchie abzudriften. Und genau dies wird immer mehr zum sichtbaren Problem. Im Lokalen sind das vor allem Verwaltung und Politik, die das Gemeinwesen sichern sollen. Die Einen sind dabei für die Umsetzung und die Anderen für die Kontrolle und Debatte zuständig. Gelingen tut das immer seltener. Zivilgesellschaft kaum noch wahrnehmbar.

Freie Medien als Vermittler haben dabei einen schweren Stand, denn ihre Freiheit hängt von Geschäftsmodellen und somit von der eigenen Finanzierung seiner Arbeit ab. So war es auch immer bei Jenapolis, weshalb auch jetzt wieder eine Weile Ruhe war. Auch hier kann man den Anspruch nur wieder alleine verfolgen, denn zwar notwendig gibt es jedoch keine Hilfe von Staat und Gesellschaft. Und von irgendwas leben muss letztlich jeder.

Deswegen ist dies mit Coolis jetzt auch wieder als Neustart zu verstehen. Genau so oft, wie es die Zeit und das Geld zulassen werden. Und ja, genau das Lokale, also Jena, wird wieder einen großen Schwerpunkt in der Berichtserstattung bilden, aber eben nicht nur. Ist es nun ein Blog, oder Presse oder was Anderes. Letztlich ist es erst einmal ein Versuch Meinung und Berichte produzieren zu wollen. Coolis ist als Teil von Medienvielfalt zu verstehen, ohne alles richtig machen zu können. Wir werden uns trotzdem an unsere ungelernte journalistische Qualität halten und die Beiträge mindestens einer Medienselbstkontrolle unterziehen. Diese sei nachfolgend noch einmal kurz erklärt: “Die Medienselbstkontrolle existiert in der Bundesrepublik aufgrund des Prinzips der Staatsferne und der verfassungsrechtlich garantierten Medienfreiheiten (nach § 5 GG). Diese gewähren den Medien wegen ihrer besonderen Funktionen für die Demokratie und Öffentlichkeit die autonome Regelung ihrer Kontrolle. Selbstkontrolle impliziert, anders als die Fremdkontrolle (durch Gesetzesgrundlagen oder staatliche Behörden), die Aspekte Freiheit, Anerkennung durch die Kontrollierten sowie eine nur„ symbolische“ Kontrolle. Aufgrund der besonderen Macht der Medien ist es das Ziel der Selbstkontrolle, die Medienfreiheiten verantwortlich im gesellschaftlichen Interesse zu nutzen.” Quelle: Handbuch Medienselbstkontrolle von Ingrid Stapf

Übrigens, genau dafür bin ich 1989 auf die Straße gegangen. Meinungsfreiheit ist für mich persönlich das höchste Gut unserer kleinen demokratischen Welt. Für diese muss es sich und sollte es sich immer lohnen zu kämpfen. Auch brauchen wir endlich eine Mediendebatte in Deutschland. Aber das ist schon wieder das nächste Thema. Jetzt sollten wir erstmal wieder lernen Fragen zu stellen: Gerade die Frage nach dem “Warum” etwas passiert ist unser Recht darauf Antworten zu bekommen. Stellen wir also wieder mehr Fragen! Und erwarten wir vernünftige Aufklärung! Wir haben ein Recht darauf!

Also nehmen wir wieder Platz und reden endlich wieder miteinander! Egal wo. Jeder Ort ist wichtig!