Beitragsübersicht der Quelle

Die Küche der Neptun-Werft in Rostock-Warnemünde zu DDR Zeiten

 Dieser schwarz-weiß-Dokumentarfilm berichtet über die schwere Arbeit von 33 Frauen und 6 Männern in der Hauptküche der Neptun-Werft in Rostock. Penibel fängt die Kamera...

Rebellinnen – Fotografie.Underground.DDR

Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer sind Rebellinnen. Als junge Frauen in den 1970ern und 80ern in der DDR sind die Drei voller...

Ein DDR-Grenzsoldat erzählt – Wehrdienst am Brocken im Harz

Im Niederlausitz-Museum Luckau erzählt Dietmar Schultke von seiner Zeit als Wehrpflichtiger bei den DDR-Grenztruppen – und seiner gleichzeitigen Sehnsucht nach dem „Westen“. Das Video...

Die „Ferkeltaxen“ der Deutschen Reichsbahn

In den frühen 1960er Jahren brachte die Deutsche Reichsbahn mit dem VT 2.09 eine neue Generation von Leichttriebwagen auf die Schienen. Diese Fahrzeuge sollten...

Die Wege der Konsumgüterproduktion in der DDR

Die Konsumgüterproduktion in der DDR war ein fester Bestandteil des Alltags der Menschen und prägte das Leben auf vielfältige Weise. Hinter den nüchternen Zahlen...

Ein Einblick in die Geschichte das VEB Fernsehgerätewerk Staßfurt der DDR

Das Fernsehgerätewerk Staßfurt war eines der bedeutendsten Unternehmen in der DDR und spielte eine zentrale Rolle in der Elektronikindustrie. Die Geschichte dieses Werks ist...

Dies ist die Geschichte der Agfa/ORWO Werke in Wolfen

Das Filmwerk Wolfen, ursprünglich als "Filmfabrik Wolfen" bekannt, wurde 1909 in der Stadt Wolfen in Sachsen-Anhalt gegründet und entwickelte sich schnell zu einem der...

Jungbürgermeister in Sachsen verzweifelt an der Bürokratie der Politik

Mit nur 25 Jahren wurde Philipp Eichler Bürgermeister. Der parteilose Fleischer wollte ranklotzen, doch der Kampf mit der Bürokratie ist mühsamer als gedacht. Und...

Zeissianer geben niemals auf – Die Geschichte der Firma Carl Zeiss in Jena

Die Geschichte von Carl Zeiss Jena bis zur Wende 1989 ist eine beeindruckende Reise durch die wissenschaftliche und technologische Entwicklung im Bereich der Optik...

Klubduelle mit dem Klassenfeind – Freundschaftsspiele ohne Freundschaft

In der DDR wurden deutsch-deutsche Freundschaftsspiele als "Internationaler Fußballvergleich" bezeichnet. Diese Spiele waren nicht nur sportliche Ereignisse, sondern auch politisch hoch aufgeladen. Die Begegnungen...

Erste Filmaufnahmen der Berliner S-Bahn in den Jahren 1900-1927

Die S-Bahn Berlins war einst das leistungsfähigste Nahverkehrsmittel Europas und gilt bis heute als eine der wichtigsten Verkehrsadern der deutschen Hauptstadt. Ihre Geschichte reicht...

„Adern von Jena“ verbinden Fernwärmenetz mit innovativem Kulturprojekt

 Die "Adern von Jena" sind ein innovatives Kulturprojekt, das die Stadt Jena mit ihrem modernen Fernwärmenetz verbindet. Diese Initiative verwandelt die technischen Infrastrukturen der...

Das Jenaer Ernst-Abbe-Sportfeld war 1963 ein Ort des Aufbruchs und der Euphorie

Der SC Motor Jena (später FC Carl Zeiss Jena) erlebte in diesem Jahr den Höhepunkt seines Erfolgs, als das Stadion Zeuge des Aufstiegs in...

Heinz Florian Oertel im Gespräch mit Georg Buschner nach WM-Sieg 1974

Der 22. Juni 1974 war ein denkwürdiger Tag in der Geschichte des Fußballs, als die DDR-Nationalmannschaft auf die Bundesrepublik Deutschland traf und einen historischen...

Ein Mannschaftsportrait des FC Carl Zeiss Jena zur Saison im Juli 1987

 Der FC Carl Zeiss Jena, gegründet am 13. Mai 1903 als Fußballabteilung des Vereins „Centrale für Glühlampen“, hat eine bewegte und traditionsreiche Geschichte. Der...