Beitragsübersicht der Quelle

Urban.KI fördert smarte KI-Projekte von Kommunen und Kreisen

Sankt Augustin. Das neu gegründete Deutsche KI-Institut für Kommunen fördert KI-Projekte, die Städte und Regionen resilienter und nachhaltiger machen. Bis Ende August 2024 können...

Neues Senckenberg-Institut an der Uni Jena

Jena. Heute wurde das Senckenberg Institut für Pflanzenvielfalt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet. In Anwesenheit von Minister Wolfgang Tiefensee sowie Minister Timon Gremmels wurde...

Public Viewing verliert an Beliebtheit

Repräsentative Umfrage der Universität Hohenheim zu EM-Erwartungen, Vermarktung, Medienverhalten & sozialen Aspekten Die EM als Medienereignis Hohenheim. Public Viewing ist weniger beliebt als gedacht: Die Mehrheit...

Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht sind bis heute wirksam

Forschungsverbund stellt Ergebnisse vor Leipzig/Jena/Rostock. Vor kurzem veröffentlichte das Bundesjustizministerium den Gesetzesentwurf zur finanziellen Verbesserung für politisch verfolgte Bürger:innen in der ehemaligen DDR. Viele Betroffene...

Abwechslungsreiche Landschaften sorgen für höhere Tier- und Pflanzenvielfalt auf Äckern

Globale Studie liefert neue Erkenntnisse für nachhaltige Landwirtschaft Intensive Landwirtschaft gilt als eine Ursache des weltweiten Artensterbens. Eine vielfältige Landschaft kann jedoch die Biodiversität auf...

So schützen Sie sich bei Hochwasser vor Seuchen

Berlin. Hochwasser und daraus resultierende Seuchen stellen auch in Deutschland eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung dar. Grund zur Panik...

Wirkt die Digitalisierung wie ein Turbo in der Baubranche?

Ruhr-Universität Bochum über die Zukunft des digitalen Planens und Bauens Bochum. Auf eine Baugenehmigung muss man in Deutschland oft lange warten. Unvollständige oder fehlerhafte Bauanträge,...

Fast die Hälfte der Erdoberfläche durch künstliche Beleuchtung von Lichtverschmutzung betroffen

PotsdamBrandenburg. Das „Nightwatch Consortium“, ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Beteiligung der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), hat im Rahmen eines Projektes der...

Hitzestress in Großstädten wird zur wachsenden Bedrohung

Studie in Nature Cities belegt: Benachteiligte Menschen leiden in europäischen Großstädten ganz besonders unter Hitzestress Interview mit Prof. Dr. Birgit Kleinschmit und...

Kostenlose App „ID-Logics“ zum Erfassen der 52 europäischen Marienkäferarten

Interdisziplinäres Forscherteam präsentiert App „ID-Logics“ Hannover. Marienkäfer gelten schon seit dem Mittelalter als Glücksbringer und sind als Schädlingsbekämpfer im Garten sehr beliebt. Doch in den...

Studenten untersuchen Hitzegefährdung von Risikogruppen

Umfrage von Studierenden der Universität Koblenz zeigt Handlungsbedarf in der Region Koblenz. Im Rahmen eines Seminars haben Studierende des Fachbereichs Informatik der Universität Koblenz ein...

Friedhöfe werden sich wandeln müssen

Ändernde Trauer- und Bestattungskultur stellt Friedhöfe vor neue Herausforderung Berlin. Der Tod ist mittlerweile vielerorts zu Hause – in Friedwäldern unter Bäumen, auf See oder...

So soll Machtmissbrauch an Hochschulen künftig verhindert werden

Macht und Verantwortung Hochschulrektorenkonferenz verabschiedet Empfehlung zu Maßnahmen gegen Machtmissbrauch Berlin. Fälle von Machtmissbrauch an Hochschulen, insbesondere gegenüber Studierenden und sich qualifizierenden Wissenschaftler:innen, in den vergangenen...

Wohin mit den Autos?

Nachhaltiger Stadtumbau Dortmund. Der nachhaltige Umbau der Städte braucht Platz: Für eine gute Aufenthalts- und Wohnqualität, Gehsteige und Fahrradwege, Grünflächen und Parks. Diese Nutzungen konkurrieren...

40 Prozent der Gastronomieeinrichtungen in Niedersachsen durch Krisen existenzbedroht

Jedoch 36 Prozent gehen gestärkt aus der Krise Universitäten Osnabrück und Heidelberg veröffentlichen neue Studie Osnabrück. Seit 2020 waren und sind Gastronomiebetriebe in besonderem...