Beitragsübersicht der Quelle

Blechkameraden der Republik – Eine Reise durch den DDR-Fuhrpark

Von Zwickau bis Eisenach, von Moskau bis Mladá Boleslav – die Straßen der DDR waren ein Spiegelbild der politischen und wirtschaftlichen Realitäten, aber auch...

Schwerins umstrittener Lenin – Debatte um DDR-Erbe kocht hoch

Opferverbände fordern Entfernung der Statue und planen Verhüllung – Stadt ringt seit Jahrzehnten um Umgang mit dem Monument Schwerin. Die Debatte um das Lenin-Denkmal im...

Initiative „Quote-Ost“ fordert 20 Prozent Ostdeutsche in der Filmbranche

Berlin. Eine neue Initiative sorgt für Debatten in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft: „Quote-Ost“, mitbegründet vom Schriftsteller und Drehbuchautor Professor Torsten Schulz, verlangt eine...

„Demokratie versus Diktatur“: Kowalczuks Weckruf an die schweigende Mehrheit

Cool'is im Osten · „Demokratie versus Diktatur“: Kowalczuks Weckruf an die schweigende Mehrheit Halberstadt. Mit einer eindringlichen Warnung vor einer existenziellen Bedrohung der Demokratie hat...

Schwerin sichert Haushalt 2025: Stadtvertretung beschließt Gewerbesteuer-Anhebung

Schwerin. In einer turbulenten Sondersitzung hat die Schweriner Stadtvertretung am heutigen Montag einen entscheidenden Schritt zur Sicherung der finanziellen Handlungsfähigkeit der Landeshauptstadt vollzogen. Im...

Carolabrücke: Dresdens Wettlauf um eine neue Verkehrsader

Dresden steht vor einer Herkulesaufgabe: Der Ersatz der eingestürzten Carolabrücke muss schnell, zukunftsfähig und im Einklang mit dem historischen Erbe der Stadt erfolgen. Die...

LNG-Terminal Rügen: Naturschutzexperte Knapp warnt vor „Desaster“ für die Insel

Binz, Rügen. Im Rahmen einer Protestkundgebung am Ostersamstag an der Seebrücke in Binz, die nach ähnlichen Aktionen in den Vorjahren erneut Hunderte gegen die...

Vom DDR-Promi-Treffpunkt ins Musical: „Salon Rosie“ erzählt vom Umbruch nach ’89

Im Musical WIR SIND AM LEBEN, das Berlin im Jahr 1990 als Schauplatz einer gesellschaftlichen und emotionalen Zerreißprobe wählt, wirkt die Ballade Salon Rosie...

Thomashof in Klein Mutz: Ein Ort der Ruhe und Authentizität in Brandenburg

Inmitten der malerischen Landschaft Brandenburgs, genauer in Klein Mutz, liegt der Thomashof – ein Ort, der für Stille und Erholung steht. Heige Thomas, eine...

Ein Rückblick: 20 Dinge, die das Leben in der DDR prägten

Für Millionen von Menschen war der Alltag in der DDR von Gegenständen und Erlebnissen geprägt, die heute wie aus einer anderen Welt wirken. Doch...

Getreidelieferungen trotz Kriegsausbruch: Ein Indiz gegen Stalins Angriffspläne

Auf die immer wieder diskutierte Frage, ob Stalin aktiv einen Angriff auf Deutschland geplant habe, entgegnete Baberowski mit einem deutlichen „Nein“. Weder westliche noch...

Mehr als Blechschäden – Die unterschätzten Kosten von Verkehrsunfällen in der DDR

Verkehrsunfälle waren in der Deutschen Demokratischen Republik weit mehr als nur Blechschäden oder kurzfristige Verkehrsbehinderungen. Sie bedeuteten menschliches Leid, personelle Verluste in Betrieben und...

Europas Größtes Ohr schweigt: Die verlassene Abhörstation auf dem Teufelsberg

Wer heute durch die Straßen der Hauptstadt schlendert, stößt nur selten auf Spione. Doch die Mauern, Bahnhöfe und stillen Hügel Berlins sind Zeugen einer...

Stasi, KGB, CIA: Wie die Geheimdienste im geteilten Berlin agierten

Wer heute durch die Straßen der Hauptstadt schlendert, stößt nur selten auf Spione. Doch die Mauern, Bahnhöfe und stillen Hügel Berlins sind Zeugen einer...

Manuelas Stasi-Akten: Die Enthüllung, die schlimmer war als das Gefängnis

Lisa-Sophie sitzt Manuela in einem hellen Café gegenüber. Die beiden Frauen starren einander an – eine Grenzerfahrung im wahrsten Sinne des Wortes. „Die Ausreise aus...

Ex-Stasi im Amt: Wenn Täter von einst noch immer die Politik mitgestalten

Mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer sitzen ehemalige Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) nicht nur in den Erinnerungen ihrer Opfer...