Beitragsübersicht der Quelle

Plauen 1989: Wie der Mut Einzelner die Wende einleitete

 Während die Staatsführung in Berlin am 7. Oktober 1989 den 40. Geburtstag der DDR feiert – es sollte der letzte sein – haben viele...

Stadtratssitzung Halle (Saale): Finanzkrise, Bevölkerungszahlen und kontroverse Debatten

Am 28. Mai 2025 fand die Stadtratssitzung in Halle (Saale) statt, die von bedeutenden finanziellen Herausforderungen, Diskussionen über die Bevölkerungsentwicklung und verschiedenen Anträgen geprägt...

Schwerelosigkeit und Stille: Eintauchen in das Herz der Mecklenburgischen Seenplatte

Mecklenburg-Vorpommern. Es gibt Orte, an denen die Hektik des Alltags verblasst und ein Gefühl tiefer Ruhe einkehrt. Die Mecklenburgische Seenplatte, poetisch als eine "1000...

Persönliche Erinnerungen und die Erkenntnis der „Pleite“ der DDR

 Potsdam. Der 4. September 2018. In Potsdam sitzt Herr Stiller und blickt auf alte Filme seines Lebens. Es sind Aufnahmen, die persönliche Momente festhalten...

Anklam feiert „Rennpappe“: Das 30. Internationale Trabant Treffen

Anklam war einmal mehr der Treffpunkt für Trabant-Fans aus nah und fern. Das legendäre Trabanttreffen in Anklam, das zum 30. Mal stattfand, zog vom...

Unterirdische Produktion und Triebwerkstests im ehemaligen KZ-Außenlager

Die Videos dokumentieren die Erkundung eines verlassenen und historisch bedeutenden Areals. Bei dieser Anlage handelt es sich um ein ehemaliges Außenlager eines Konzentrationslagers, das...

Altenhof: Das sozialistische Dorf mit dem Herzstück LPG

Im Mecklenburgischen liegt das Dorf Altenhof, ein Ort mit 497 Einwohnern, von denen 317 im arbeitsfähigen Alter sind. Für die meisten von ihnen dreht...

Wie der Wasserski-Sport in der DDR zum „Sportwunder“ wurde

Es mag klingen wie eine Szene aus Florida oder vom Gardasee, doch wir sind in Halle an der Saale. Hier, auf dem Hufeisensee, wird...

35 Jahre Einheit: Ein Land im Spiegel alter und neuer Trennlinien

Tutzing. Nach 35 Jahren deutscher Einheit blickt Deutschland auf eine Geschichte voller Hoffnungen, Enttäuschungen und anhaltender Unterschiede zurück. Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.,...

DDR-Alltag 1963: Zwischen Rodelbahn und Wachturm in den Müggelbergen

Basierend auf dem vorliegenden Video befasst sich der Inhalt mit seltenen Privataufnahmen auf 8mm-Film aus dem Winter 1963 in der DDR. Das Material trägt...

„22 Bahnen“ Ein Film über Schwestern, Liebe und bedingungslosen Zusammenhalt

Berlin/München – Am 4. September 2025 startet im Verleih der Constantin Film der neue Film "22 BAHNEN" in den deutschen Kinos. Der Film, produziert...

Jahrzehnte im Verborgenen: Geheime Tunnel eines Konzentrationslagers entdeckt

Inmitten abgelegener Wälder und an steilen Berghängen liegt ein Ort, der heute als stiller Zeuge eines dunklen Kapitels der Geschichte dient. In den letzten...

„Wem gehört mein Dorf“ – Das Ringen um Göhrens Zukunft

Der Dokumentarfilm „Wem gehört mein Dorf“ von Christoph Eder beleuchtet die teils leidenschaftlich geführten Auseinandersetzungen um die Entwicklung seines Heimatortes Göhren auf Rügen. Der...

Wie die SED in der sowjetischen Besatzungszone entstand

Berlin, 21. April 1946 – Dreißig Jahre „Bruderkampf“ zwischen Kommunisten und Sozialdemokraten finden heute ihr Ende. Mit der feierlichen Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands...

Muldentalbahn erwacht zu neuem Leben: Jungfernfahrt nach über 22 Jahren Stillstand

Glauchau/Wolkenburg – Nach mehr als zwei Jahrzehnten ohne durchgehenden Zugverkehr ist am 29. Mai 2025 auf einem Teilstück der historischen Muldentalbahn wieder ein Zug...

DDR-Wunderwerke im Harz – Das Harzer Bikeschmiedefestival

Wasserleben/Harz. Das Harzer Bikeschmiedefestival ist bekannt für technische Herausforderungen und außergewöhnliche Exponate. In diesem Jahr zog besonders ein Gespann die Blicke auf sich: ein...