Beitragsübersicht der Quelle

Vom Trabi bis zum Traumauto: Die vergessenen Legenden der DDR-Mobilität

In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gab es keine chromglänzenden Muscle Cars oder italienischen Exoten. Stattdessen prägten Lebensmittelkarten, lange Wartelisten und staatliche Vorgaben den...

Als die D-Mark die Ostmark ablöste und die DDR-Wirtschaft kollabierte

Im Frühjahr 1990 blickten Millionen von DDR-Bürgern mit gespannter Erwartung und großer Hoffnung auf den 1. Juli. Es war der Tag der Währungsunion, der...

Wie Dresden zum Zentrum der Kamerawelt aufstieg

Dresden – Einst war Dresden das pulsierende Herz der globalen Fototechnik, ein Ort, an dem über ein Jahrhundert lang Fotogeschichte geschrieben wurde und Kameras...

Die geheimen Volvo-Ambulanzen für Honecker und Co.

Während der Alltag in der Deutschen Demokratischen Republik oft von Mangelwirtschaft geprägt war, gab es eine kleine, aber feine Ausnahme für die oberste Führungsebene:...

Berlin schwitzt: Neue Studie deckt Hitze-Hotspots auf – Stadt bekommt „gelbe Karte“

Berlin – Der Sommer in der Hauptstadt wird zunehmend zur Belastungsprobe. Während Verena Fehlenberg, Referentin für Stadtnaturschutz, am Alexanderplatz steht, läuft es ihr „trotz...

Vogtland im Wandel – Eine Region zwischen Aufbruch und ungelösten Fragen

Dreißig Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Fall der Berliner Mauer blickt das Vogtland auf eine bewegte Transformationsgeschichte zurück. Was einst eine geteilte...

Freie Meinung im Osten? Eine ostdeutsche Perspektive auf die Wiedervereinigung

Die Debatte um die deutsche Wiedervereinigung und die Erfahrungen der Ostdeutschen bleibt auch Jahrzehnte später ein emotionales und oft polarisierendes Thema. Wilhelm Domke-Schulz ist...

Das Schicksal der Kathrin Begoin-Weber in der DDR-Jugendhilfe

Saalfeld/Gera/Eilenburg/Torgau. Kathrin Begoin-Weber, 1968 in Saalfeld, Thüringen, geboren, wuchs behütet als Einzelkind auf, bis ihr Leben in der 8. Klasse eine dramatische Wendung nahm....

Die Flucht und Rückkehr der DDR-Olympiaträume

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war bekannt für ihren Spitzensport und die Erfolge, die ihre Athleten auf internationaler Bühne feierten. Doch hinter den Medaillen...

Die dramatische Flucht des DDR-Spitzenschwimmers Axel Mitbauer

 In einer Zeit, in der die Grenzen der DDR scheinbar undurchdringlich waren, wagte ein Mann den unvorstellbaren Schritt in die Freiheit. Axel Mitbauer, einst...

Elke Thomas: Eine Wende-Geschichte der Resilienz und Selbstfindung in Riesa

Riesa – Die Deutsche Wiedervereinigung, oft liebevoll als „Wende“ bezeichnet, war für viele Menschen in Ostdeutschland eine Zeit des Umbruchs, der Hoffnung, aber auch...

Sachsens Sport in der Krise: Haushaltskürzungen bedrohen gesellschaftliches Fundament

Dresden/Leipzig. Der organisierte Sport in Sachsen, eine tragende Säule der Gesellschaft, steht vor einer Zerreißprobe. Mit 726.000 Sportlern in über 4.300 Vereinen und rund...

Thomas Kretschmer: Von jugendlicher Rebellion bis zur Stasi-Haft

Jena/Dornburg an der Saale. Thomas Kretschmer, geboren am 18. Dezember 1955 in Jena und aufgewachsen in Dornburg an der Saale, blickt auf ein Leben...

19. Hugo Junkers Fest lockt mit historischen Flugzeugen und persönlicher Note

Dessau – Am vergangenen Wochenende wurde auf dem Dessauer Flugplatz ein bedeutendes Ereignis für Luftfahrtbegeisterte und Geschichtsinteressierte ausgerichtet. Es fand bereits das 19. Hugo...

Thüringen verlängert Klimapakt und plant Reform der Grundsteuer

Erfurt – In der heutigen Regierungsmedienkonferenz am 10. Juni 2025 stellte die Thüringer Landesregierung zwei zentrale Vorhaben vor: die Verlängerung des Klimapaktes mit den...

Zeitreise an die Ostsee: Urlaub im DDR-Bungalow auf Rügen

Mehr als 6 Millionen Touristen kommen jedes Jahr an die Ostsee. Auch Thomas Böcher ist unterwegs, genauer gesagt in Bennerberg Dranske auf der Insel...