Beitragsübersicht der Quelle

Das Zugunglück von Trebbin 1962 – Ein DDR-Geheimnis wird enthüllt

Jahrelang schlummerte in den Archiven von Jüterbog ein dunkles Geheimnis. Eine Geschichte, über die niemand sprechen sollte. Es ist die Geschichte eines verheerenden Zugunglücks,...

Die verlorene Jugend von Stassfurt: Ein DDR-Experiment zwischen Utopie und Tragödie

Stassfurt, DDR. Im August 1982 wurde die beschauliche Kleinstadt Stassfurt in der Nähe von Magdeburg zum Schauplatz eines ambitionierten, aber letztlich katastrophalen Bildungsprojekts: der...

Wie die Wiedervereinigung zum Kampf um Grund und Boden wurde

Im Jahr nach dem Mauerfall, als die Euphorie der wiedererlangten Freiheit auf ihren Höhepunkt zusteuerte, kippte die Stimmung vielerorts dramatisch. Was als "Ende der...

Der eisige Kampf der DDR: Eine Nation im Griff des Winters

Die Winter in der Deutschen Demokratischen Republik waren oft eine unerbittliche Prüfung für Mensch und Maschine, ein fortwährender Kampf gegen Eis und Schnee. Besonders...

Wie die deutsche Teilung zwei Freundinnen auseinanderriss

Berlin. Die Teilung Deutschlands und der Bau der Berliner Mauer haben unzählige Menschen auseinandergerissen – Familien, Freunde und geliebte Menschen wurden über Jahrzehnte getrennt....

Der „Diebstahl der Kindheit“: Wie die DDR Familien auseinanderriss

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) verstand sich als Erziehungsstaat, der seine Bürger im Sinne der sozialistischen Ideologie formen wollte. Dies betraf auch die intimste...

Nach 26 Jahren: Herzzerreißendes Wiedersehen einer Familie aus der DDR

Halle an der Saale / Havanna, Kuba – Eine rührende Geschichte von Liebe, Trennung und schmerzhafter Sehnsucht findet nach über zwei Jahrzehnten ein glückliches...

Schöneweide: Wo das NS-Zwangsarbeitslager Teil des Alltags war

 Berlin-Schöneweide – Inmitten eines Berliner Wohnbezirks, wo man es vielleicht nicht direkt erwarten würde, befindet sich ein entscheidender Ort der deutschen Erinnerungskultur: das Dokumentationszentrum...

Die Katastrophe von Langenweddingen: Eine Fahrt ins Ferienlager wird zum Inferno

Der 6. Juli 1967 sollte ein Tag der Freude sein. In der damaligen DDR hatten die Sommerferien gerade begonnen, und die ersten Ferienzüge rollten...

Leipzigs dunkles Erbe: Wie 75.000 Zwangsarbeiter die Rüstungsproduktion antrieben

Leipzig war während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs ein bedeutender Rüstungsstandort. In dieser Periode waren hier mehr als 200 große und...

Ikarus 250 und Setra S 215 HD: Als Ost und West auf der Straße ein neues Zeitalter einläuteten

In den 1970er und 1980er Jahren erlebten zwei Busmodelle ihre Hoch-Zeit und prägten den Reiseverkehr auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs maßgeblich: der ungarische...

Die Berliner Mauer: Fünf Mythen im Faktencheck

Berlin, Deutschland – Die Berliner Mauer, die 28 Jahre lang die Stadt teilte, ist das prägnanteste Symbol des Kalten Krieges und der deutschen Teilung....

Schwenk Zement Bernburg: Eine Vision schafft „Aufschwung Ost“

Bernburg, Januar 1990 – In einer Zeit, die von Unsicherheit und dem Abschied von alten Strukturen geprägt war, bot sich im ostdeutschen Bernburg eine...

Archäologen legen Zwangsarbeiterlager der Henschel-Flugzeugwerke frei

Schönefeld, Brandenburg – Jahrzehntelang lag die Vergangenheit unter einer Decke des Vergessens, verborgen durch Grenzanlagen und ein übersteigertes Sicherheitsbedürfnis der DDR-Führung. Doch nun, 80...

Scharfe Kritik im Landtag: Professor Homburg bemängelt „Überreaktion“ der Corona-Politik

In einer Anhörung im Landtag hat Professor Stefan Homburg von der Leibnitz Universität Hannover eine grundlegende Kritik an der deutschen Corona-Politik geäußert. Der Experte,...

Das vergessene Inferno von Dannenwalde: Ein Staatsgeheimnis explodiert

Dannenwalde, 14. August 1977. Ein warmer, sonniger Sonntagnachmittag. Doch die Ruhe trügt. Gegen 13:30 Uhr zieht ein ungewöhnliches Gewitter aus nordöstlicher Richtung auf. Was...