Beitragsübersicht der Quelle

Neue Dezernenten gewählt: Jenaer Stadtrat stimmt für die Vorschläge des Oberbürgermeisters

Der Jenaer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 18.9.2024 die Dezernenten für die neue Legislaturperiode gewählt. In geheimer Wahl wurden die von Oberbürgermeister Dr....

Ramelow zieht Unterstützung für CDU-geführte Koalition in Thüringen zurück

Thüringens Noch-Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) hat in der ARD-Talkshow "Maischberger" seine Bereitschaft zurückgezogen, eine von der CDU geführte Koalition aus CDU, BSW und...

Superfest: Das Glas, das zu gut war, um wahr zu sein

Auf den ersten Blick wirkt das Glas, um das es hier geht, unscheinbar. Es ist leicht, dünnwandig und scheint zerbrechlich zu sein. Doch genau...

Zerbrochene Bande: Ein Ehe-Drama in der DDR

Der DEFA-Film „Bis daß der Tod euch scheidet“ wurde 1979 unter der Regie von Heiner Carow produziert und ist ein eindringliches Drama, das die...

Staßfurt 1991: Vom Industrieabstieg zum Neuanfang

Staßfurt, eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, erlebte 1991 einen tiefgreifenden Wandel, der sowohl für die Stadt selbst als auch für das Leben der...

Der Osten in der öffentlichen Wahrnehmung: Ein differenzierter Blick auf Ostdeutschland

Pauschalisierungen und Verallgemeinerungen sind nie der beste Ansatz, um komplexe Themen zu erfassen. Dennoch begegnen wir in den Medien häufig vereinfachenden Darstellungen, insbesondere wenn...

„JAMMER-OSSIS“? Was ist los in Ostdeutschland? Ein Film (nicht nur) für Wessis

Seit über dreißig Jahren lebt Deutschland wieder vereint, doch die Wahrnehmung und das Bild des „Ostens“ bleiben komplex und vielschichtig. Auch nach drei Jahrzehnten...

Seltene Private Aufnahmen aus der DDR der 80er Jahre

Die 1980er Jahre in der DDR waren eine Zeit des politischen Wandels, sozialer Umbrüche und zunehmender Isolation des Landes. Seltene private Aufnahmen aus diesem...

Haus Schulenburg“: Sanierung und Kunst – Ein Blick auf das Meisterwerk in Gera

 Im Jahr 1997 begann die umfassende Sanierung der Villa „Haus Schulenburg“ in Gera, einem architektonischen Meisterwerk des berühmten belgischen Architekten Henry van de Velde....

Das Leben der Studierenden im 16. Jahrhundert in Jena

Wie lebte die Studierendenschaft im 16. Jahrhundert? Eine fesselnde Ausstellung in Jena geht dieser Frage auf den Grund und lädt zu einer Entdeckungsreise in...

IFA L60: Der vielseitige Kraftprotz der DDR von 1987 bis 1990

 Der IFA L60, abgekürzt für „Ludwigsfelde 60 Dezitonnen“, repräsentiert einen bedeutenden Schritt im Lkw-Bau des Industrieverbandes Fahrzeugbau der DDR. Zwischen 1987 und 1990 wurden...

Wilhelm Domke-Schulz: Wenn ich den Begriff WIEDERVEREINIGUNG schon höre!

Wilhelm Domke-Schulz, geboren 1956, hat sich in der deutschen Film- und Medienlandschaft einen festen Namen gemacht. Er wuchs in einer Zeit auf, in der...

Harte Arbeit auf hoher See: Die Hochseefischerei der DDR im Jahr 1978

Im Jahr 1978 befand sich die Hochseefischerei der DDR auf einem Höhepunkt ihrer Entwicklung. Die Fischereiflotte der DDR, eine der leistungsfähigsten der sozialistischen Länder,...

Die Erfahrungen von Wolfgang „Wolle“ Förster im DDR-Staatssicherheitsapparat

Im Spätherbst der DDR erlebte Wolfgang „Wolle“ Förster eine Zeit tiefgreifender persönlicher und politischer Umwälzungen. Dieser Bericht beleuchtet die Erfahrungen und Herausforderungen, denen er...

PVC-Werk Schkopau: Der Kalte Krieg als Bauprojekt

Die Baustelle des PVC-Werks im Buna-Komplex nahe Schkopau, errichtet zwischen 1976 und 1980, war eine der beeindruckendsten Industriebauprojekte der DDR und gleichzeitig die größte...

Zwischen Gift und Hoffnung: Arbeitsalltag in der Karbidfabrik Schkopau

Der Dokumentarfilm über die Karbidfabrik in Schkopau in der Auenlandschaft an der Saale beleuchtet eindrucksvoll die schwierigen Arbeitsbedingungen und die verheerenden ökologischen Folgen eines...