Beitragsübersicht der Quelle

Drei unbequeme Wahrheiten über die Wende in der DDR

Die Bilder des Herbstes ’89 prägen unser Gedächtnis: „Wir sind das Volk“ in Leipzig, Tränen der Freude, der Fall der Mauer. Doch was wirklich...

Zwischen Jubel und Ernüchterung: Die unvollendete Einheit der Deutschen

Der Blick hinter die Kulissen der Einheit Die Bilder vom 9. November 1989 sind tief im kollektiven Gedächtnis verankert: jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer,...

Das erste „Es tut uns leid“ der DDR – 25.10.1989

Es gibt Bilder, die sich eingebrannt haben: jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer, Freudentränen, die Sektkorken knallen. Doch manchmal erzählt die Euphorie des 9....

Einheit verpasst: Wie das DDR-Schulsystem unterschätzt wurde

Immer wenn ich über Bildung schreibe, lande ich unweigerlich in einem Gespräch mit meiner Mutter. Sie war Lehrerin – engagiert, überzeugt, mit beiden Beinen...

Der Traum vom Dritten Weg – und warum er keine Chance hatte

Es war ein seltsam klarer Winter, damals, Ende 1989 in Jena. In den Räumen der evangelischen Gemeinde in der Ebertstraße saßen wir zusammen –...

Erich Honecker – Rücktritt oder Absetzung? Die Wahrheit hinter dem 18. Oktober 1989

Offiziell trat Erich Honecker am 18. Oktober 1989 zurück – aus gesundheitlichen Gründen. So lautete die Formel, mit der die DDR-Führung versuchte, den politischen...

Wie mutige Bürger am 7. Mai 1989 den größten Wahlbetrug der DDR aufdeckten

Freie Wahlen sind das Thermometer der Demokratie. Doch im späten Frühjahr 1989 zeigte dieses Thermometer in der DDR nur einen künstlich erzeugten Fieberwert. Das...

Was aus den DDR-Bürgerrechtlern wirklich wurde

Die Bilder der friedlichen Revolution von 1989 sind Teil des kollektiven Gedächtnisses: Menschen auf der Mauer, die für Freiheit und Demokratie auf die Straße...

Angst, Luxus und kalte Füße: Die geheime Parallelwelt der DDR-Führung

Wenn wir an die Deutsche Demokratische Republik denken, entsteht vor dem inneren Auge oft das Bild eines grauen, streng kontrollierten Staates, in dem das...

Die geheimen Mordermittler der Stasi

In der DDR galt offiziell: Im Sozialismus gibt es keine Serienmörder. Gewaltverbrechen seien „wesensfremd“, ein Produkt des Kapitalismus. Doch hinter der glänzenden Fassade des...

Vom Politbüro zum Kohl-Team: Die zwei Welten der Krenz-Söhne

Was passiert, wenn der eigene Vater ein ganzes Land regiert – und dieses Land plötzlich verschwindet? Diese Frage wurde für die Söhne von Egon...

Keine echte Waffe – ein verzweifelter Flug in die Freiheit

Die fast vergessene Entführung von LOT-Flug 165 im Sommer 1978 erzählt mehr über die DDR als viele Akten: eine Geschichte von Angst, Liebe und...

Engerling – Der Film“ und die Blueser-Bewegung in der DDR

Die Blueser-Szene in der DDR war in den 1970er und 1980er Jahren eine kulturelle Subkultur, die sich um eine Leidenschaft für Blues und Rockmusik...