Der Blick hinter die Kulissen der Einheit
Die Bilder vom 9. November 1989 sind tief im kollektiven Gedächtnis verankert: jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer,...
Es gibt Bilder, die sich eingebrannt haben: jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer, Freudentränen, die Sektkorken knallen. Doch manchmal erzählt die Euphorie des 9....
Immer wenn ich über Bildung schreibe, lande ich unweigerlich in einem Gespräch mit meiner Mutter. Sie war Lehrerin – engagiert, überzeugt, mit beiden Beinen...
Offiziell trat Erich Honecker am 18. Oktober 1989 zurück – aus gesundheitlichen Gründen. So lautete die Formel, mit der die DDR-Führung versuchte, den politischen...
Freie Wahlen sind das Thermometer der Demokratie. Doch im späten Frühjahr 1989 zeigte dieses Thermometer in der DDR nur einen künstlich erzeugten Fieberwert. Das...
Die Bilder der friedlichen Revolution von 1989 sind Teil des kollektiven Gedächtnisses: Menschen auf der Mauer, die für Freiheit und Demokratie auf die Straße...
Wenn wir an die Deutsche Demokratische Republik denken, entsteht vor dem inneren Auge oft das Bild eines grauen, streng kontrollierten Staates, in dem das...
In der DDR galt offiziell: Im Sozialismus gibt es keine Serienmörder. Gewaltverbrechen seien „wesensfremd“, ein Produkt des Kapitalismus. Doch hinter der glänzenden Fassade des...