
Von der Euphorie zur Ernüchterung: Am 25. November 1989, mitten im Freudentaumel des Mauerfalls, gibt Oskar Lafontaine ein Interview, das seinen politischen Weg für immer prägen sollte. Er warnte vor dem „Ausbluten“ der DDR und forderte ein Ende der finanziellen Anreize für Übersiedler. Eine Analyse eines Moments, in dem ökonomische Vernunft und nationale Emotion frontal kollidierten.
Es ist Ende November 1989. Die Bilder vom Brandenburger Tor sind erst zwei Wochen alt, der Duft von Sekt und Zweitaktgemisch liegt noch in der Berliner Luft. Die Bundesrepublik befindet sich im Ausnahmezustand. Hunderttausende DDR-Bürger strömen über die geöffneten Grenzen – manche nur zum Schauen, immer mehr um zu bleiben. Während Helmut Kohl (CDU) instinktiv spürt, dass sich hier ein historisches Fenster für die Einheit öffnet, sitzt in Saarbrücken ein Mann und rechnet.
Oskar Lafontaine, der Vordenker der SPD und designierte Kanzlerkandidat, sieht in den Fernsehbildern nicht nur die Freude, sondern vor allem die Zahlen. Und die gefallen ihm nicht.
Die Angst vor dem leeren Osten
In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung am 25. November 1989 bricht Lafontaine ein Tabu. Während die Nation „Wahnsinn“ ruft, spricht er von Fehlsteuerungen. „Ich halte eine Politik, die das Weggehen der aktivsten Leistungsträger aus der DDR prämiiert, für völlig verfehlt“, diktiert er den Journalisten in den Block.
Lafontaines Logik ist bestechend rational: Wenn die Ärzte, Ingenieure und Facharbeiter in den Westen gehen, kollabiert die DDR endgültig. Ein demokratischer Neuanfang im Osten – damals noch das erklärte Ziel vieler Bürgerrechtler – wäre ohne diese „Leistungsträger“ unmöglich. Lafontaine argumentiert nicht national-romantisch, sondern strukturell. Er nennt die bestehende Aufnahmepraxis sogar unpatriotisch, weil sie „dem Grundgesetz widerspricht“ und zum „Ausbluten der DDR“ beiträgt.
Der Kampf um die Sozialkassen
Doch Lafontaine geht noch weiter. Er rüttelt an einem heiligen Gral der westdeutschen Nachkriegspolitik: dem automatischen Zugriff auf die Sozialsysteme für Zuwanderer deutscher Abstammung.
„Ist es richtig, dass wir […] all denen den Zugriff auf die sozialen Sicherungssysteme der Bundesrepublik einräumen?“, fragt er rhetorisch und fordert faktisch die Streichung von Begrüßungsgeld und sofortigen Rentenansprüchen für DDR-Bürger. Seine These: Die DDR demokratisiert sich gerade („Erneuerungsprozess“), also entfällt der politische Fluchtgrund. Wer jetzt kommt, kommt aus ökonomischen Gründen.
Für Lafontaine ist die Lösung klar: Die Hilfe muss in die DDR fließen, nicht an die, die sie verlassen. Er will die DDR stabilisieren, um sie dort zu halten, wo sie ist – als souveränen, aber demokratischen Nachbarn.
Das Bündnis mit den Bürgerrechtlern
Interessant ist Lafontaines Versuch, sich politisch abzusichern. Er beruft sich auf Bärbel Bohley, die Ikone der Bürgerrechtsbewegung. Auch sie fürchtet den Exodus, auch sie will eine „andere“ DDR und keine bloße Angliederung an den Westen. Lafontaine zitiert einen Beschluss des saarländischen Landtags von 1985, um seine Haltung zu untermauern: Der automatische Inländerstatus für DDR-Bürger habe nur gegolten, solange ihnen Menschenrechte versagt waren. Da die Mauer nun offen sei, so seine Implikation, sei dieser Automatismus hinfällig.
Es ist der Versuch einer intellektuellen Allianz: Der westdeutsche Linke und die ostdeutsche Bürgerrechtlerin gegen den Sog des westdeutschen Konsums und Kohls Wiedervereinigungskurs.
Das historische Missverständnis
Lafontaines Tragik liegt in diesem Interview begründet. Was er ökonomisch und stainstheoretisch schlüssig herleitet, verkennt die emotionale Wucht der Ereignisse völlig.
Die Stimmung im Osten: Die Menschen, die zu Tausenden in die Aufnahmelager Gießen oder Friedland strömen, empfinden Lafontaines Worte als kalte Schulter. Sie hören: „Der will uns nicht. Der will sein Geld behalten.“ Lafontaine wirkt wie der reiche Onkel, der die Tür vor der armen Verwandtschaft zuschlägt.
Der Gegenspieler: Nur drei Tage nach diesem Interview, am 28. November, präsentiert Helmut Kohl seinen Zehn-Punkte-Plan. Kohl ignoriert die kurzfristigen Kosten und setzt auf die historische Vision. Er versteht: Man kann den Strom der Menschen nicht durch Kürzung von Sozialleistungen stoppen, sondern nur durch das Versprechen, dass es ihnen zu Hause bald genauso gut gehen wird wie im Westen.
Ein prophetischer Verlierer?
Rückblickend liest sich das Interview vom 25. November 1989 wie eine selbsterfüllende Prophezeiung und zugleich wie ein politisches Todesurteil. Lafontaine sollte mit seiner Warnung vor dem „Ausbluten“ recht behalten – der „Brain Drain“ ist bis heute eines der größten strukturellen Probleme Ostdeutschlands. Auch seine Warnungen vor den immensen Kosten der Einheit waren präziser als Kohls „blühende Landschaften“.
Doch in der Politik gewinnt nicht der, der am besten rechnet, sondern der, der die Hoffnung am besten formuliert. Lafontaines Versuch, die Revolution zu bürokratisieren und den Zustrom über das Sozialrecht zu steuern, scheiterte krachend. Bei der Bundestagswahl 1990 straften die Wähler im Osten die SPD dafür ab. Sie wollten keine stabilisierte DDR und keine philosophischen Debatten über Staatsbürgerschaft. Sie wollten die D-Mark. Sofort.
Lafontaines Interview bleibt ein Dokument rationaler Kälte in einer Zeit überhitzter Gefühle – ein Mahnmal dafür, dass man in historischen Ausnahmesituationen mit dem Kopf zwar recht haben, aber mit dem Herzen alles verlieren kann.