Sie nannten sich „Schild und Schwert der Partei“, doch für die Bürger waren sie ein Albtraum aus Akten und Angst. Das Ministerium für Staatssicherheit war weit mehr als ein Nachrichtendienst – es war das zentrale Betriebssystem einer Diktatur, die ihre Existenz nur durch die totale Kontrolle sichern konnte.
Wer an die DDR denkt, hat oft zwei Bilder im Kopf: die Trabis und Spreewaldgurken einerseits, die grauen Mauern von Hohenschönhausen und Bautzen andererseits. Doch während der Alltag oft improvisiert war, war die Unterdrückung präzise geplant. Im Zentrum dieses Systems stand das Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Ein Blick in die Geschichte zeigt: Ohne die Stasi wäre der „Unrechtsstaat DDR“ nicht überlebensfähig gewesen.
Mehr als nur James Bond: Eine Polizei mit eigenen Kerkern
Wer das MfS mit westlichen Geheimdiensten wie dem BND oder der CIA vergleicht, begeht einen kategorischen Fehler. In demokratischen Rechtsstaaten trennen Gesetze scharf zwischen Nachrichtendiensten (Informationsbeschaffung) und Polizei (Exekutive). Die Stasi kannte diese Trennung nicht.
Sie war eine klassische politische Geheimpolizei stalinistischer Prägung. Ihre Mitarbeiter durften verhaften, verhören und wegsperren. Orte wie das „Gelbe Elend“ in Bautzen oder die Untersuchungshaftanstalten in Potsdam und Berlin waren keine regulären Justizvollzugsanstalten, sondern hermetisch abgeriegelte Orte der Willkür. Es gab keine unabhängigen Richter, keine freie Presse und kein parlamentarisches Kontrollgremium, das dem Treiben Einhalt gebot. Der einzige Richter war die SED. Was die Partei befahl, setzte die Stasi um. Das Recht beugte sich der Macht.
Der gläserne Bürger: Weltrekord in Überwachung
Die Paranoia der SED-Führung ließ sich in Zahlen messen. Im Jahr 1989, kurz vor dem Kollaps, beschäftigte das MfS rund 91.000 bis 100.000 hauptamtliche Mitarbeiter. Hinzu kam ein Heer von bis zu 200.000 Inoffiziellen Mitarbeitern (IM).
Auf 180 Einwohner kam ein hauptamtlicher Stasi-Mitarbeiter – eine Überwachungsdichte, die in der Weltgeschichte ihresgleichen sucht. Diese gigantische Aufblähung, besonders in den 1970er-Jahren trotz politischer Entspannung, war der „Systemkonkurrenz“ geschuldet. Die Bundesrepublik war als demokratische Alternative stets präsent – im Fernsehen und in den Köpfen. Um die eigene Bevölkerung davon fernzuhalten, baute die DDR den größten geheimdienstlichen Apparat pro Kopf auf, den die Welt je gesehen hatte. Überwachung wurde zur Existenzgrundlage des Staates.
„Zersetzung“: Der lautlose Mord an der bürgerlichen Existenz
Doch es war nicht immer der offene Terror, der die DDR zum Unrechtsstaat machte. Es war die perfide Psychologie. Mit der „Richtlinie Nr. 1/76“ perfektionierte das MfS die Methode der „Zersetzung“.
Das Ziel war nicht immer die Verhaftung, sondern die Lähmung. Regimekritiker sollten nicht zu Märtyrern werden, sie sollten an ihrem Alltag zerbrechen. Die Stasi streute Gerüchte, organisierte das Scheitern im Beruf, zerstörte Freundschaften und Ehen oder nutzte intime Fotos zur Erpressung. Es war ein Eingriff in die tiefste Privatsphäre, eine Verletzung der Menschenwürde, die oft unsichtbar blieb, bis das Opfer psychisch am Ende war.
Diese Methoden erzeugten die „Schere im Kopf“. Da die Stasi überall sein konnte – im Sportverein, in der Kirche, im Kollegenkreis –, zensierten sich die Bürger selbst. Die Angst vor Repressalien erstickte den offenen Diskurs.
Das ignorierte Warnsystem
Ironischerweise erfüllte das MfS seine Aufgabe als „Schild“ am Ende zu gut und doch vergeblich. Es fungierte als internes Warnsystem. Ab 1985 meldeten die Stasi-Berichte an das Politbüro immer dringlicher, dass die Stimmung im Land kippte, dass die Wut wuchs. Doch die verknöcherte SED-Führung, isoliert in Wandlitz, ignorierte die Diagnosen ihres eigenen „Immunsystems“.
Die Architektur des Unrechts
Rückblickend lässt sich die Rolle des MfS klar definieren: Es war das Fundament des Unrechtsstaates. Die DDR funktionierte nicht trotz, sondern wegen dieser permanenten Menschenrechtsverletzungen so lange, wie sie es tat. Das MfS war das aggressive Immunsystem einer Diktatur, das jeden Anflug von Individualität und Freiheit als Virus bekämpfte – und dabei die Gesellschaft, die es zu schützen vorgab, vergiftete.