Darf das Theater den Anschlag von Magdeburg schon jetzt auf die Bühne bringen?

Ein Jahr ist vergangen, seit die Lichter auf dem Weihnachtsmarkt in der Hartstraße für immer erloschen. Während Magdeburg dem ersten Jahrestag des Anschlags entgegenblickt, entzündet sich an einem geplantes Theaterstück ein erbitterter Streit. Es ist die Frage, wie viel Zeit die Trauer braucht, bevor die Kunst sie berühren darf.

Wer dieser Tage durch die Magdeburger Innenstadt geht, spürt die Beklommenheit. Unter der vorweihnachtlichen Oberfläche liegt eine bleierne Schwere. Der 20. Dezember rückt näher – jener Tag, an dem vor genau einem Jahr eine Amokfahrt das Herz der Stadt zerriss. Sechs Menschen starben, darunter ein neunjähriger Junge.

In diese fragile Stimmung platzt eine Debatte, die zeigt, wie tief der Schmerz noch sitzt. Das Theater Magdeburg plant für das kommende Frühjahr ein Stück über genau jenes Attentat. Titel: „Drei Minuten“. Doch noch bevor die erste Probe begonnen hat, steht die Stadt Kopf.

Bratwurst neben dem Mahnmal
Wie zerrissen die Gefühlslage ist, zeigt sich nirgends deutlicher als am Tatort selbst. Dort erinnern sechs Gedenksteine an die Opfer. Nur wenige Meter weiter: eine Bratwurstbude. Für die einen ist das ein Zeichen des Trotzes – „Wir lassen uns unser Leben nicht nehmen“ –, für die Angehörigen ist es ein Stich ins Herz. „Das ist zu früh“, sagen viele. Die Normalität wirkt auf sie wie eine Entweihung.

Und nun auch noch das Theater. Autor Kevin Rittberger recherchiert in der Stadt, er will verstehen, was der 20. Dezember 2024 mit den Menschen gemacht hat. Die Intendanz spricht von einem „Raum für Dialog“, davon, dass man das Unfassbare besprechbar machen müsse.

„Eine Riesensauerei“
Doch für Patrick Geißler klingt das wie Hohn. Er ist der Vater des getöteten Neunjährigen. Sein Schmerz ist keine Metapher, er ist real. „Ich finde es eine Riesensauerei, so ein Theater aufzuführen“, sagt er offen. Seine Angst: Das Stück könnte dem Täter, der derzeit auf der anderen Elbseite vor Gericht steht, posthum eine Bühne bereiten. Dass im Stück Autos vorkommen könnten, dass die schrecklichen drei Minuten der Tat künstlerisch verarbeitet werden – für die Hinterbliebenen ist das kaum zu ertragen.

Der Widerstand formiert sich nicht nur in stiller Trauer. Am 9. November kam es vor dem Opernhaus zu lautstarken Protesten. Die Theaterleitung sah sich Angriffen ausgesetzt, Besucher mussten durch Polizeispaliere. Längst haben sich auch politische Akteure in die Debatte gemischt, die Wut der Angehörigen droht instrumentalisiert zu werden.

Kunstfreiheit trifft auf Pietät
Das Theater Magdeburg steht vor einem Dilemma. Intendant Julien Chavaz betont, man wolle keine „Action“ auf der Bühne, keine Retraumatisierung. Es gehe um das „Danach“, um die Verarbeitung. Doch kann man ein Trauma verarbeiten, das noch blutet?

Der Autor Rittberger selbst spürt diesen Widerspruch. Er beschreibt Momente, in denen ihm klar wird: Vielleicht ist es wirklich zu früh. Doch der Spielplan steht, die Premiere für den 23. Mai 2026 ist angesetzt.

Wenige Wochen vor dem ersten Jahrestag zeigt sich: Magdeburg hat noch keine gemeinsame Sprache für das Entsetzen gefunden. Die Stadt sucht nach Trost, findet aber vorerst nur Streit. Ob das Theaterstück Teil der Heilung sein kann oder den Riss nur vertieft, wird die Zeit zeigen müssen. Sicher ist nur: Der kommende 20. Dezember wird für diese Stadt eine Zerreißprobe.