Jahrelang wurde angenommen, dass die Stationierung sowjetischer Atomraketen außerhalb der UdSSR erstmals 1962 in Kuba stattfand. Neue Erkenntnisse aus russischen Archiven und jahrelange Forschung enthüllen jedoch eine weitaus frühere und diskretere Realität: Bereits 1959 wurden atomare Mittelstreckenraketen tief in den brandenburgischen Wäldern der DDR stationiert. Es lagerten weitaus mehr Atomwaffen in der ehemaligen DDR, und ihre Stationierung begann viel früher als bisher bekannt.
Ein streng gehütetes Geheimnis
Die Atomwaffen – darunter Raketen, Bomben und Granaten – wurden in speziell gesicherten Bunkern gelagert und streng von Sondereinheiten des sowjetischen KGB bewacht. Alle in der DDR gelagerten Kernwaffen unterstanden dem Kommando der damals hier stationierten sowjetischen Streitkräfte, einer hochmodern ausgerüsteten Elite-Streitmacht, die darauf trainiert war, im Ernstfall den ersten Schlagabtausch mit den NATO-Truppen in Europa zu führen. Für die sowjetischen Militärs waren Atomwaffen die Garantie, diesen Schlagabtausch zu gewinnen.
Die ersten alarmierenden Nachrichten erreichten den Bundesnachrichtendienst (BND) in West-Berlin bereits im Winter 1958. Agenten berichteten von verdächtigen Bewegungen in den brandenburgischen Wäldern nahe Fürstenberg, wo sowjetische Militärs unter strengster Bewachung große Teile von Eisenbahnzügen auf Sattelschlepper verladen haben sollen, darunter „Bombenröhren und raketenartige Teile“. Doch die Nachrichten waren diffus, die Spione konnten nicht nah genug herankommen, und so wurden den „teilweise vagen Berichten“ zunächst keine weitere Beachtung geschenkt – ein Fehler, wie sich später herausstellte.
Vogelsang und Fürstenberg: Das Herz der Geheimoperation
Zwischen Fürstenberg und Templin vollzog sich ab Ende 1958 eine der geheimsten und spektakulärsten Militäraktionen der Sowjets nach dem Zweiten Weltkrieg. Spezialeinheiten stationierten die ersten Mittelstreckenraketen außerhalb der UdSSR. In tief in den Wäldern verborgenen Startrampen wäre man in der Lage gewesen, atomare Sprengköpfe bis nach Paris oder London zu schießen.
Historiker Matthias Uhl stieß in sowjetischen Archiven auf erste Spuren des „Fürstenwalder Kues“, was durch Zeitzeugen und interne Veröffentlichungen in russischer Fachliteratur bestätigt wurde. Auch der amerikanische Spezialist für sowjetische Raketen und Atomwaffen, Charles P. Vick, beobachtete die militärischen Vorgänge in der DDR sehr genau. Doch 1959 hatten die Geheimdienste geringere Möglichkeiten, herauszufinden, was in Ostdeutschland vor sich ging; es gab nur Gerüchte und Anzeichen. Erst 1980, 20 Jahre nach den Ereignissen, wurde die tatsächliche Stationierung strategischer Raketen in Vogelsang und Fürstenberg erkannt.
Die Vorbereitungen für die Stationierung begannen bereits Anfang der 1950er Jahre. In Vogelsang und Fürstenberg wurden Kasernen und Bunker für die Raketen, mobilen Abschussrampen und Sprengköpfe errichtet. Die geheime Verlegung der 72. sowjetischen Ingenieur-Brigade in die DDR begann 1958. Die Transporte erfolgten aus Geheimhaltungsgründen ausschließlich nachts per Bahn über Frankfurt (Oder) nach Fürstenberg. Die Atomsprengköpfe trafen Ende April 1959 in der DDR ein. Im Mai 1959 meldete der Chef der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland die Einsatzbereitschaft der Raketen an Chruschtschow persönlich.
Die tödliche Last der R-5 Raketen
Bei den stationierten Raketen handelte es sich um den Typ R-5, im Westen auch als SS-3 „Halunke“ bekannt. Die R-5 war das Modernste, was die Sowjetunion Ende der 1950er Jahre zu bieten hatte: 20 Meter lang, 26 Tonnen Startgewicht, mit einem 1,5 Tonnen schweren Atomsprengkopf, dessen Sprengkraft 20 Hiroshima-Bomben entsprach. Sie konnte ihre tödliche Last über 1200 Kilometer weit tragen. Zwölf dieser Raketen standen 1959 in Vogelsang und Fürstenberg zum Abschuss bereit.
Die stete Einsatzbereitschaft der Raketen, die innerhalb von zwei Stunden gegen Ziele in England gestartet werden konnten, brachte erhebliche Nachschubprobleme mit sich und erforderte ständiges Anzapfen der knappen DDR-Ressourcen. Die DDR-Militärs, einschließlich des damaligen Chefs der Luftstreitkräfte, Heinz Keßler, wussten nichts von dieser Operation. Die Sowjetunion betrachtete die DDR als „sowjetisches Territorium“ und sah keine Notwendigkeit, die Regierung über militärische Maßnahmen zu informieren.
Strategisches Wettrüsten und die Rolle der Geheimdienste
Die Stationierung der sowjetischen Mittelstreckenraketen war eine direkte Reaktion auf die amerikanischen Thor-Raketen mit Atomsprengköpfen, die auf Abschussbasen in Großbritannien stationiert waren. Die Sowjets reagierten sehr sensibel auf jedes westliche System, das ihr Kernland angreifen konnte. Zu dieser Zeit hatten die USA eine hoch entwickelte Nuklearwaffentechnik und strategische Überlegenheit.
Westliche Geheimdienste hatten nur vage Informationen, die sie durch Satellitenbilder, Luftaufnahmen (insbesondere von der U2), Berichte von Überläufern und Aufklärungseinsätzen sammelten. Die Satellitenfotografie ermöglichte es, Vergleiche zwischen verschiedenen Standorten anzustellen und Zusammenhänge zu erkennen. Die Sowjets ahnten nicht, dass die USA innerhalb weniger Jahre die Fähigkeit besaßen, ihr gesamtes Territorium zu scannen und ihre Geheimnisse zu enttarnen.
Der mysteriöse Abzug und eine mögliche Austausch-Theorie
Im Herbst 1959 nahmen die Ereignisse in Vogelsang und Fürstenberg eine überraschende Wende: Innerhalb weniger Wochen wurden Raketen und Sprengköpfe abgezogen. Ein möglicher Grund hierfür war das erfolgreiche Treffen zwischen Chruschtschow und Eisenhower in Camp David im September 1959, bei dem sich die Sowjets entschieden haben könnten, die gefährlichen Waffen einseitig zurückzuziehen, um eine Krise wie später in Kuba zu vermeiden. Auch die Märkischen BND-Beobachter meldeten eine Lockerung der strengen Abschirmung der sowjetischen Kaserne in Vogelsang.
Es gibt jedoch begründete Zweifel an dieser Sichtweise. Eine mögliche dritte Version der Stationierungsgeschichte besagt, dass es 1959 keinen Abzug, sondern lediglich einen Austausch der Raketen gab. Indizien dafür sind der Bau eines zweiten, mit dem ersten völlig identischen Bunkers in Vogelsang, der 1964 errichtet und 1965 fertiggestellt wurde, sowie Veränderungen an den Abschusspunkten. Diese Annahme ist eine „typische Geheimdienstvermutung“, die nicht von russischen Quellen bestätigt wurde. Zeitzeugen und Militärs schweigen bis heute zu diesen Vorgängen.
Atomare Lagerstätten auch für Bomben
Neben den Raketen wurden auch Atomsprengköpfe für Granaten in gesicherten Bunkern gelagert. Die Stationierung von Atomwaffen in der DDR war jedoch nur der Anfang einer „verhängnisvollen militärischen Zuspitzung“. Es gab insgesamt 15 weitere Atombombenlager auf sowjetischen Militärflughäfen in der DDR.
Ein Beispiel ist Eberswalde, bis 1994 ein Flugplatz der 16. Luftarmee der sowjetischen Streitkräfte. In den 1950er Jahren war Eberswalde Standort eines Frontbomberregiments, zu dessen taktischen Aufgaben auch der Einsatz von Atombomben gehörte. Diese wurden in einem unscheinbaren Bauwerk, von den Sowjets „Granit 1“ genannt, gelagert.
Ein weiteres Beispiel ist Groß Dölln bei Templin, wo das 20. Jagdbomber-Fliegerregiment stationiert war. Die Piloten dieser Jets wussten nicht, dass ihre Maschinen im Ernstfall mit Atombomben bestückt werden sollten, die in einem hochsicheren Bunker nahe der Rollbahn gelagert wurden. Dieser 33 Meter lange Bau aus Stahlbeton war perfekt ausgestattet mit Klimaanlage, Belüftung und Krananlagen. Bereiche um den Bunker waren selbst für Kampfflieger erster Klasse „absolut verboten“.
Die Spuren dieser makabren Orte sind noch heute zu sehen.