Wer heute durch die Straßen der Hauptstadt schlendert, stößt nur selten auf Spione. Doch die Mauern, Bahnhöfe und stillen Hügel Berlins sind Zeugen einer jahrzehntelangen Schlacht im Schatten – dem Kalten Krieg. Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus teilten die Alliierten 1945 die Stadt in vier Sektoren. Was als gemeinsame Besatzungszone begann, wurde rasch zur Front zwischen Ost und West. Berlin avancierte zum High-Risk-Gebiet für Geheimdienste aller Seiten, ein Ort, an dem jede Straßenecke potenziell abhörsicher war und jede Identität gefälscht sein konnte.
Die „Schleuse“ Friedrichstraße
Am Bahnhof Friedrichstraße grenzte sich nicht nur West- von Ost-Berlin ab, hier verlief die „Schleuse“, durch die Agenten mit gefälschten Ausweisen in beide Richtungen passierten. Verdeckte Verhöre, heimliche Überwachungen und coole Codewörter gehörten zum Alltag. Wer genau hier einst sein Leben riskierte, bleibt selten in offiziellen Akten – doch in Hinterzimmern verschwiegene Geschichten von heimlichen Treffen und mutmaßlich verschleierten Wegstrecken kursieren noch immer.
Die Brücke zum Tausch
Die Glienicker Brücke, benannt nach dem benachbarten Schlosspark, wurde zum Symbol des Austauschs: Im Februar 1962 trafen hier CIA- und KGB-Vertreter erstmals Vereinigungsspione gegen Festgenommene – ein spektakulärer Bluff, der die Öffentlichkeit elektrisierte. Tatsächlich fanden solche Austauschoperationen hier nur selten statt. Doch die Brücke blieb Bild für Bild in den Nachrichten, wurde zum Mahnmal für die grauenhafte Logik des Kalten Krieges.
Abhören auf dem Teufelsberg
Im Grunewald erhebt sich der künstliche Hügel Teufelsberg – Relikt der Nachkriegstrümmer, gekrönt von Satellitenschüsseln und Abhörkuppeln. Von hier lauschte die NSA rund um die Uhr den Telefonleitungen, sammelte Funkprotokolle und überspielte Gespräche aus dem Ostsektor. Was auf den Monitoren als endlose Morsezeichen erschien, war für Agenten oftmals ebenso monoton wie unerlässlich.
Tunnel unter Berlin
Unter der Erde arbeitete „Operation Gold“: Ein von US- und britischen Geheimdiensten gegrabener Tunnel südlich des Landwehrkanals zog sich elf Monate durch den Untergrund und zapfte Leitungskabel der DDR ab. Erst eine hochrangige Warnung des britischen Doppelagenten George Blake an den KGB beendete das Projekt abrupt – und machte Blake zum Verräter im eigenen Lager.
Spione mit Idealismus
Nicht nur Macht und Geld waren Treiber: Jeffrey und Florence Shevitz, ein amerikanisches Ehepaar jüdischer Abstammung, sahen in der DDR nach dem Holocaust eine Gesellschaft mit besseren Zukunftschancen. Über 13 Jahre übermittelten sie Informationen aus dem Berliner Regierungsviertel, angeblich bis ins Bundeskanzleramt hinein. Erst in den 2000er Jahren wurden sie enttarnt und vor Gericht gestellt – ein Politdrama, das Fragen nach Loyalität, Gerechtigkeit und Ideologie aufs Neue entfachte.
Agenten im 21. Jahrhundert
Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 markierte das offizielle Ende des Kalten Krieges – doch die Spione blieben. 2019 zog der Bundesnachrichtendienst in ein neues, hochmodernes Quartier nahe dem Berliner Regierungsviertel. Gleiches Jahr erschütterte ein Mord im Tiergarten, mutmaßlich erbracht im Auftrag eines russischen Geheimdienstes. In der digitalen Ära verlagert sich das Geschehen zunehmend ins Netz: Cyber-Operationen und Datendiebstahl ergänzen die klassischen Methoden von Getarnten und Doppelagenten.
Moderne Spionage im Verborgenen
Berlin ist heute nicht weniger reizvoll für Geheimdienste als in den 1950ern. Ämterüberschneidungen, diplomatischer Freifahrtschein in den Botschafts-Sektoren und eine hochdichte Szene aus Journalisten, Lobbyisten und Reisenden bieten ideale Deckung. Während Touristen das Spionagemuseum am Potsdamer Platz besuchen, schnüren Agenten ihre Rucksäcke für verdeckte Missionen – nur, dass sie ihre Akten nun in Cloud-Servern statt in Aktenkoffern verstauen.
Berlin bleibt die geteilte Stadt – auch im Kopf. Ob als Filmkulisse für James-Bond-Spektakel oder Schauplatz realer Operationen: Das fragile Gleichgewicht zwischen Offenheit und Geheimhaltung macht den Reiz dieser Metropole aus. Und selbst wenn die Mauer längst Geschichte ist, Menschen in geblümten Hemden und Jeans durch Friedrichstraße schlendern und auf den Teufelsberg joggen, bleiben die Spione unsichtbar am Werk. Denn wo Neugier regiert, gedeiht das Geschäft der Geheimnisse.