Journalismus im Strudel der digitalen Krise: Zwischen Klickzwang und Relevanzverlust

In Zeiten digitaler Dauerbeschallung stehen weder Demokratien noch der Journalismus gut da. Im „Streitraum“ der Berliner Schaubühne entwarfen die Journalistin Caroline Emcke und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen ein beunruhigendes Bild: Kuriose Klickwunder verdrängen existenzielle Themen, Plattform‑Oligarchen steuern Debatten, und klassische Medienhäuser sind ökonomisch am Rande des Abgrunds.

„Der Tintenfisch regiert“
Pörksen, der im Redaktionsalltag von Spiegel Online Einblick hatte, beschreibt das „Radarsystem“, mit dem Klickzahlen Wort für Wort in Echtzeit gemessen werden. „Der Tintenfisch“ – eine Metapher für skurrile Geschichten vom Riesentintenfisch bis zur aggressiven Riesenschildkröte – trete regelmäßig als Klick‑Champion gegen Analysen zu Gaza, Klimakrise oder anderen Schicksalsfragen an. Emcke warnt: „Wenn Relevanz dem Diktat der ‚Interessantheit‘ weicht, verarmen Öffentlichkeit und Demokratie.“

Werbemärkte weg, Abo‑Diktatur droht
Der ökonomische Befund liest sich verheerend: Google, Meta und Amazon vereinen über 50 % der weltweiten Werbeeinnahmen auf sich, klassische Verlage dümpeln unter einem Prozent. Pörksen spricht von einem „Verspätungsdilemma“: Ohne Anzeigen müssen Redaktionen auf Abonnenten zielen – mit der Gefahr einer „Diktatur der Themensetzung“ durch zahlende Leser. Emcke erkennt dennoch Lichtblicke: Bezahlschranken ermöglichen fundierte Analysen, die durchaus Abos generieren können – wenn das Publikum bereit ist, Qualität zu bezahlen.

Refeudalisierung des Diskurses
Die versprochene Demokratisierung des digitalen Raums bleibt brüchig. „Mehr Stimmen, aber weniger Machtkontrolle“, fasst Pörksen zusammen und prangert eine „Vermachtung“ durch wenige Oligarchen wie Elon Musk oder Rupert Murdoch an. Die Folge: gezielte Desinformation, asymmetrische Wahrheitskriege und eine wachsende „Skandalimmunität“, gegen die Enthüllungen kaum noch ankommen.

Schnelligkeit statt Tiefe
Emcke kritisiert den „kommentierenden Sofortismus“: Brexit und Trump‑Wahl lehrten, dass hektische Deutungen und „Deutungshysterie“ Desinformation oft keine ernsthafte Reflexion folgen lassen. Pörksen ergänzt: In asymmetrischen Wahrheitskriegen nütze auch radikale Offenlegung wenig, wenn Leser längst immun gegen Skandale sind.

Tabu Ernsthaftigkeit
Besonders scharf verurteilt Emcke das Pro‑und‑Kontra‑Format, das komplexe Fragen auf zwei gleichwertige Positionen zwinge und damit eine falsche Gleichwertigkeit suggeriere. Pörksen stimmt zu, relativiert aber: Kontroverse sei situativ wertvoll, dürfe jedoch nicht in feindselige Spektakel umschlagen.

Konkretion als Schlüssel
Am Beispiel des Missbrauchsskandals an der Odenwaldschule erklärt Pörksen die „wissende Ignoranz“: Unrecht wird zwar erkannt, aber verdrängt. Erst die „schmerzhafte Konkretion“ – das Detail – breche Abwehrmechanismen. Emcke fordert eine „engagierte Objektivität“, die moralische Klarheit mit radikaler Wahrheitsorientierung verbindet.

Wege aus der Krise

Mehr Zeit: Wahrheit braucht Muße, nicht die Schnellfeuer-Presse.
Prebanking: Proaktives Impfen gegen erwartbare Lügen.
Diversität: Unterschiedliche Perspektiven gegen Wahrnehmungsverzerrung.
Medienbildung & Solidarität: Abos und kritische Öffentlichkeit stärken.
Regulierung: Transparenzpflichten für Algorithmen, punktuelle Broadcast‑Bans als letzte Instanz.
Redaktionelle Gesellschaft: Journalistische Grundprinzipien als gesamtgesellschaftliche Ethik.

Trotz aller Warnungen schließt Pörksen mit einem Appell: „Pessimismus ist Zeitverschwendung.“ Die digitale Kommunikationsrevolution könne nur mit entschiedener normativer Antwort offener Gesellschaften bewältigt werden. Ob Politik, Plattformen oder Publikum seine Mahnungen ernst nehmen, entscheidet, ob Qualitätsjournalismus und Demokratie eine Zukunft haben.



Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!