Prora auf Rügen: Die Nationalsozialisten errichteten hier für ihr „Kraft durch Freude“-Programm das „Seebad der 20.000“. In der DDR wurde es zu einer Kaserne, heute wird es gentrifiziert. „Kulturzeit-extra“ erzählt die Geschichte aus Sicht des Gebäudes, führt seine Monumentalität in nie gesehenen Flugaufnahmen vor, zeigt seine monotone Ästhetik in beklemmenden Innenaufnahmen und stellt Fragen an die drei historischen Epochen des Gebäudes.
Das Gebäude ist an Monstrosität kaum zu überbieten: ein fünf Kilometer langer Baukörper, der totalitäre Gleichförmigkeit ausstrahlt. Hitlers Volk sollte hier neue Leistungskraft erlangen für die volkswirtschaftliche Produktion und gleichzeitig kriegstüchtig werden. Nach dem Krieg wurden Teile des Gebäudes gesprengt, danach militärisch genutzt. Prora wurde zu einer der gefürchtetsten Kasernen der DDR, in der auch Bausoldaten untergebracht waren, die den Kriegsdienst verweigerten. Heute wird Prora gentrifiziert: luxuriöse Eigentumswohnungen entstehen, beworben mit dem Slogan „Weltbekanntes Prora wird Wohlfühloase“.
Kann man das einfach? Kann man Geschichte umbauen? Es gibt keine einfache Antwort darauf: Stararchitekt Daniel Libeskind hat sich intensiv mit Prora auseinandergesetzt – und warnt in der Dokumentation: Prora verkörpert die Erniedrigung des Menschen, degradiert ihn zur bloßen Ressource. Dieses Gebäude ist das gebaute Böse, sagt Libeskind. Es lebendig werden zu lassen, lässt auch seinen bösen Zweck wieder lebendig werden.
Die Dokumentation „Der Geist von Prora“ wirft einen detaillierten Blick auf diesen monumentalen Bau, der von drei totalitären Systemen geprägt wurde: dem Nationalsozialismus, der DDR und der heutigen kapitalistischen Verwertung. Sie zeigt, wie sich Geschichte in Architektur materialisiert und welche Konsequenzen es hat, wenn man mit solchen Gebäuden heute umgeht. Dabei kommt eine Vielzahl von Experten zu Wort – Historiker, Architekten, Zeitzeugen –, die die verschiedenen Perspektiven auf Prora einfangen und kritisch hinterfragen, ob eine Umwandlung dieses Ortes in eine Luxus-Ferienanlage eine angemessene Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit darstellt.
Die Dokumentation nutzt eindrucksvolle Bildsprache, um die erdrückende Wirkung der Prora-Bauten zu verdeutlichen. Mit Drohnenaufnahmen wird die monumentale Ausdehnung gezeigt, während Innenaufnahmen die bedrückende Gleichförmigkeit der Architektur hervorheben. Durch diese Inszenierung wird das Gebäude selbst zum Protagonisten, das – je nach Epoche – als Massenferienlager, Kaserne oder lukratives Immobilienprojekt dient.
Die Geschichte von Prora ist eine Geschichte über Macht, Kontrolle und Erinnerungskultur. Wie gehen Gesellschaften mit einem solchen Erbe um? Sollten solche Bauwerke erhalten bleiben, um an ihre düstere Vergangenheit zu erinnern, oder dürfen sie einfach in profitträchtige Ferienanlagen umgewandelt werden? „Der Geist von Prora“ stellt diese unbequemen Fragen und überlässt es dem Zuschauer, sich eine Meinung zu bilden.
Proras Vergangenheit als NS-Mammutprojekt
Das Seebad Prora wurde in den 1930er Jahren von der nationalsozialistischen Organisation „Kraft durch Freude“ geplant. Ziel war es, deutschen Arbeitern einen erschwinglichen Urlaub zu ermöglichen – eine Idee, die propagandistisch als soziale Wohltat dargestellt wurde. Doch das eigentliche Ziel reichte weiter: Es ging um ideologische Erziehung und die Mobilisierung für einen kommenden Krieg. Mit einer Kapazität von 20.000 Gästen sollten die Menschen hier nicht nur entspannen, sondern durch kollektive Erfahrungen und gezielte Indoktrination in die nationalsozialistische Ideologie integriert werden.
Der Bau wurde nie vollendet. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde der Rohbau von Prora nicht mehr für Urlaubszwecke genutzt, sondern diente unter anderem als Lazarett und Schulungsstätte für NS-Funktionäre. Die propagandistischen Versprechungen blieben somit weitgehend unerfüllt, und der unfertige Komplex geriet nach Kriegsende in den Fokus neuer Machthaber.
Prora in der DDR: Vom Ferienparadies zur gefürchteten Kaserne
Nach 1945 fiel Prora zunächst unter sowjetische Kontrolle. Teile des Komplexes wurden gesprengt, um militärische Nutzung zu verhindern, doch bald begann die DDR mit dem Ausbau zu einer Militärkaserne. Prora wurde zur größten Kasernenanlage der Nationalen Volksarmee (NVA). Hier wurden vor allem Wehrpflichtige stationiert, aber auch Bausoldaten, die den Dienst an der Waffe verweigerten. Letztere wurden oft besonders hart behandelt und in ihrer Entscheidung zur Wehrdienstverweigerung eingeschüchtert.
Für viele in der DDR war Prora ein Synonym für militärische Disziplin, Repression und Drill. Die uniformen, endlosen Flure der Kasernen verstärkten das Gefühl von Isolation. Viele ehemalige Wehrpflichtige berichten von der emotionalen Kälte und den strengen Hierarchien, die in Prora herrschten. Es war kein Ort der Erholung, sondern einer der Zwangsanpassung. Die DDR nutzte Prora als Symbol ihrer Wehrhaftigkeit, doch die Gebäude blieben weiterhin von einem Schatten ihrer NS-Vergangenheit überzogen.
Prora heute: Luxus statt Mahnmal?
Nach der Wiedervereinigung fiel Prora an die Bundesrepublik. Während in den 1990er Jahren Ideen für eine museale Nutzung existierten, gewann bald der Immobilienmarkt die Oberhand. Investoren kauften große Teile des Komplexes, um sie in Eigentumswohnungen, Hotels und Ferienresorts umzubauen. Diese Entwicklung sorgt bis heute für kontroverse Diskussionen: Ist es angemessen, einen Ort mit so dunkler Vergangenheit in eine luxuriöse Urlaubsdestination zu verwandeln?
Kritiker, darunter Historiker und Architekten, warnen vor einer banalen Kommerzialisierung der Geschichte. Die schlichte Werbebotschaft „Weltbekanntes Prora wird Wohlfühloase“ zeige, wie schnell historische Kontexte verdrängt werden. Daniel Libeskind formuliert es drastisch: „Dieses Gebäude ist das gebaute Böse.“ Wenn man es einfach umnutze, laufe man Gefahr, seine historische Bedeutung zu verharmlosen.
Befürworter hingegen argumentieren, dass eine Nutzung besser sei als der Verfall. Immerhin seien auch in anderen historischen Stätten moderne Einrichtungen untergebracht. Solange es eine Erinnerungskultur gebe – beispielsweise durch ein Museum –, könne man Geschichte und Gegenwart miteinander verbinden.
Eine unauflösbare Debatte
Die Debatte um Prora zeigt, wie schwierig der Umgang mit belastetem Erbe ist. Soll ein solcher Ort konserviert, als Mahnmal genutzt oder der wirtschaftlichen Verwertung überlassen werden? Die Antwort darauf bleibt umstritten. Fest steht jedoch: Prora ist mehr als ein Gebäude – es ist ein Symbol für die großen Ideologien des 20. Jahrhunderts und deren Nachwirkungen bis heute.
„Der Geist von Prora“ lädt die Zuschauer ein, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Es bleibt zu hoffen, dass die Geschichte von Prora nicht in Vergessenheit gerät – egal, welche Zukunft der Ort haben wird.