Die künftige Regierungskoalition in Thüringen hat eine Reihe von wichtigen Maßnahmen für die Verbesserung der Pflegeversorgung in dem Bundesland angekündigt. Der sogenannte „Turbo“ für die ambulante und stationäre Pflege soll dabei helfen, die Pflegequalität in Thüringen aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) begrüßt diese Weichenstellungen als Schritt in die richtige Richtung, warnt jedoch vor Verzögerungen und fordert eine schnelle Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.
Margit Benkenstein, die Landesvorsitzende des bpa, betont, dass im Koalitionsvertrag viele zentrale Forderungen der Pflegefachkräfte berücksichtigt worden seien. Besonders hervorzuheben sei die geplante Anwerbung und Anerkennung von Fachkräften aus dem Ausland sowie die Schaffung von Anreizen für Auszubildende. Dies sei von entscheidender Bedeutung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Aber auch die Entbürokratisierung der Pflegeverwaltung sei ein wichtiger Punkt, um die Arbeitsbedingungen der Pflegenden zu verbessern und die Pflegequalität zu sichern.
„Es sind die richtigen Weichenstellungen, aber wir müssen nun sehen, wie schnell und konsequent die Umsetzung erfolgt“, erklärt Benkenstein. Insbesondere der Bereich der Fachkräftesicherung, den die bpa-Landesvorsitzende als eine der größten Herausforderungen für die Pflege in Thüringen ansieht, muss zügig angegangen werden. Die Einführung einer sogenannten „Kompetenzvermutung“ für internationale Pflegekräfte könne hier ein erster Schritt sein, um den Einstieg dieser Fachkräfte in den Thüringer Pflegesektor zu erleichtern. Diese Maßnahme würde es ermöglichen, dass international ausgebildete Pflegekräfte schneller in den Versorgungsalltag integriert werden können, ohne dass langwierige Anerkennungsverfahren im Weg stehen.
Neben der Fachkräftesicherung sieht Benkenstein auch im Ausbau von bestimmten Pflegeangeboten eine wichtige Maßnahme, um die Qualität der Pflege in Thüringen zu gewährleisten. Hierzu gehören insbesondere die Kurzzeitpflege, die Verhinderungspflege und die Tagespflege. Diese Angebote sind für viele pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen eine wichtige Unterstützung, um eine adäquate Versorgung auch dann sicherzustellen, wenn die Hauptpflegeperson ausfällt oder Urlaub benötigt. Der Ausbau dieser Versorgungsformen müsse daher zeitnah erfolgen, um Engpässe in der Versorgung zu vermeiden und die Belastung der Pflegekräfte zu verringern.
Ein weiteres Thema, das der bpa und insbesondere Benkenstein kritisch hinterfragt, ist die Wiedereinführung der Gemeindeschwester und die Einrichtung von Pflegestützpunkten. Hierbei sieht sie einen Widerspruch zur bestehenden, bereits gut ausgebauten Infrastruktur in Thüringen. Mehr als 500 Pflegedienste sind im Land tätig und gewährleisten eine flächendeckende Versorgung der pflegebedürftigen Bevölkerung. Die Einrichtung zusätzlicher Strukturen wie Pflegestützpunkte könnte dazu führen, dass Ressourcen gebunden werden, ohne dass dies tatsächlich zur Verbesserung der Versorgung beiträgt. Benkenstein fordert daher, dass bei neuen Vorhaben stets geprüft wird, wie sie optimal in die bestehende Infrastruktur integriert werden können, um Synergieeffekte zu erzielen und Doppelstrukturen zu vermeiden.
„Es reicht nicht aus, Ziele im Koalitionsvertrag zu formulieren“, betont Benkenstein. „Jetzt müssen konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um diese Ziele auch umzusetzen.“ Die Pflegeprofis erwarten schnelle und spürbare Veränderungen, die die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte verbessern und gleichzeitig die Qualität der Pflege sicherstellen. Dies sei notwendig, um das Vertrauen der pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen zu stärken und die Pflegekräfte langfristig zu entlasten.
Ein weiterer Bereich, in dem Benkenstein Verbesserungen fordert, ist die Regulierung von Leiharbeit in der Pflege. Der Einsatz von Leiharbeitnehmern in Pflegeeinrichtungen führt häufig zu einer hohen Fluktuation des Pflegepersonals und belastet die Stammkräfte zusätzlich. Eine Begrenzung von Leiharbeit könne dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte zu stabilisieren und die Kontinuität in der Versorgung zu erhöhen. Benkenstein weist darauf hin, dass eine stabile Arbeitsumgebung für Pflegekräfte von zentraler Bedeutung sei, um die Motivation und die Qualität der Arbeit langfristig zu sichern.
Besonders in Thüringen, das durch seine ländliche Struktur und die weit auseinander liegenden Orte geprägt ist, sieht Benkenstein die Telemedizin als eine vielversprechende Lösung, um Versorgungslücken zu schließen. Durch den verstärkten Einsatz von Telemedizin könnten Pflegeeinrichtungen in abgelegenen Regionen besser in die Versorgung eingebunden werden. Dies könne nicht nur die Erreichbarkeit der Pflege verbessern, sondern auch die Effizienz der Behandlung und Betreuung steigern. Die Telemedizin müsse jedoch stärker in die bestehenden Pflegeprozesse integriert werden, um ihren vollen Nutzen auszuschöpfen. Pflegeeinrichtungen sollten hierbei als Partner in die Entwicklung und Umsetzung entsprechender Konzepte einbezogen werden, um die Praxistauglichkeit sicherzustellen.
Die politische Landschaft in Thüringen steht vor großen Herausforderungen, wenn es um die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und bedarfsgerechten Pflege geht. Die geplanten Maßnahmen der künftigen Koalition gehen in die richtige Richtung, doch jetzt kommt es darauf an, dass diese auch schnell und wirksam umgesetzt werden. Der bpa fordert die Politik auf, bei der Pflege nicht nur zu reden, sondern auch zu handeln – und zwar in enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften und den Pflegeeinrichtungen vor Ort. Nur so kann eine zukunftsfähige Pflege in Thüringen gewährleistet werden.