In der Debatte zwischen der Wirtschaftsjournalistin Antje Höning und dem SPD-Politiker Hubertus Heil bei Markus Lanz ging es um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands, insbesondere hinsichtlich der Themen Rente und Bürgergeld. Höning kritisierte die Rentenpolitik der Regierung, da sie eine Politik zu Lasten der jungen Generation betreibe. Sie wies darauf hin, dass steigende Rentenbeiträge und das stagnierende Rentenniveau ab 2040 zu einer weiteren Belastung für junge Menschen führen würden. Zudem bemängelte sie, dass die zusätzliche Lebenserwartung der Menschen nicht genutzt werde, um die Rentenlast auf die ältere Generation zu verteilen. Sie argumentierte, dass die Rentenzeit und die Freizeit der älteren Generation besser aufgeteilt werden sollten. Höning warf Heil zudem vor, sich politisch zu verweigern, das Renteneintrittsalter zu erhöhen, um Rentnerstimmen zu sichern.
Heil verteidigte die Rentenpolitik und betonte, dass diese nicht nur den 21 Millionen Rentnern, sondern auch den heutigen Arbeitnehmern und jüngeren Generationen zugutekomme. Deutschland gebe im internationalen Vergleich nicht übermäßig viel für die Alterssicherung aus, und die Rentenbeiträge seien in den letzten Jahren stabil geblieben. Heil lehnte eine Erhöhung des Renteneintrittsalters ab, da dies für Menschen, die körperlich schwere Arbeit verrichten, eine Rentenkürzung bedeuten würde. Stattdessen plädierte er für Anreize, länger zu arbeiten, und Maßnahmen zur Erhöhung der Zahl der Beitragszahler, wie etwa eine bessere Ausbildung, eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen und qualifizierte Zuwanderung.
Im Hinblick auf das Bürgergeld kritisierte Höning, dass dieses zu wenig Anreize zur Arbeit gebe und es für viele Menschen attraktiver sei, Bürgergeld zu beziehen, als eine Arbeit aufzunehmen. Sie führte das Beispiel einer Pflegekraft an, die weniger verdiene als eine vierköpfige Familie mit Bürgergeldbezug in München. Heil widersprach dieser Einschätzung und erklärte, dass die Zahl der Bürgergeldbezieher ohne die Geflüchteten aus der Ukraine niedriger sei als vor der Corona-Pandemie. Arbeit müsse sich lohnen, und das Bürgergeld sei notwendig, um das Existenzminimum zu sichern. Heil wies darauf hin, dass 20 % der Bürgergeldbezieher gleichzeitig arbeiten und aufstocken müssten, und er betonte die Bedeutung der Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen sowie der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt.
Neben diesen Themen wiesen Lanz und Medick auf die demografische Entwicklung hin, die zu einer steigenden Zahl der Rentner im Verhältnis zu den Beitragszahlern führt, was die finanziellen Belastungen des Sozialstaats verstärkt. Heil stellte jedoch klar, dass die Sicherung der Rente, Investitionen in Industriearbeitsplätze und die Unterstützung der Ukraine nicht gegeneinander ausgespielt werden dürften.
Zusammenfassend verdeutlichte die Debatte die komplexen Herausforderungen, mit denen Deutschland konfrontiert ist, insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel und die wirtschaftliche Transformation. Während Höning eine stärkere Berücksichtigung der Interessen der jungen Generation und Arbeitsmarktreformen forderte, verteidigte Heil die derzeitige Politik als notwendig, um den sozialen Ausgleich zu sichern und gleichzeitig Lösungen für die Zukunft zu finden, die die Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigen.