Andreas Zick: Normalisierung rechtsextremer Positionen in der Mitte der Gesellschaft

Frankfurter Buchmesse 2024 | Denken mit Kinnert und Welzer Spezial

In einem aktuellen Interview äußert Professor Andreas Zick, der an der Universität Bielefeld lehrt und das Institut für interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung leitet, seine tiefgreifenden Bedenken hinsichtlich der wachsenden Bedrohung durch den Rechtsextremismus in Deutschland. Seine Analyse basiert auf den Ergebnissen der von ihm durchgeführten Mitte-Studien, die alle zwei Jahre durchgeführt werden und einen umfassenden Überblick über die gesellschaftlichen Einstellungen in Deutschland bieten. Zick betont, dass diese Studien einen alarmierenden Anstieg rechtsextremer Einstellungen innerhalb der Gesellschaft zeigen.

Laut Zick zeigen die Daten, dass 8 % der Befragten ein geschlossenes rechtsextremes Weltbild vertreten, während weitere 20 % in einem Graubereich angesiedelt sind, in dem rechtsextreme Gedanken und Ideologien latent vorhanden sind. Dies sei besonders besorgniserregend, da es einen zunehmenden Zuspruch zu politischer Gewalt zur Durchsetzung von Interessen dokumentiere. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass extremistische Ansichten nicht mehr nur am Rand der Gesellschaft zu finden sind, sondern auch in der Mitte Einzug halten.

Ein zentraler Punkt in Zicks Analyse ist die Veränderung des Rechtsextremismus selbst. Er erklärt, dass sich diese Ideologie an den Zeitgeist angepasst hat und daher nicht mehr mit den rechtsextremen Strömungen von vor zehn Jahren gleichzusetzen ist. Eine bemerkenswerte Beobachtung ist, dass rechtsextreme Positionen mittlerweile auch in linken Milieus Zustimmung finden. Diese Entwicklung stellt eine ernsthafte Herausforderung dar, da sie die herkömmlichen Grenzen zwischen politischen Ideologien verwischt und die gesellschaftliche Debatte weiter polarisiert.

Trotz dieser Anpassungsfähigkeit sieht Zick stabile Kernelemente im Rechtsextremismus, die unverändert bleiben. Dazu gehören die Ideologie der Ungleichwertigkeit, die Menschen in verschiedene Kategorien einteilt und damit eine Hierarchisierung vornimmt. Diese Denkweise geht oft einher mit einer Akzeptanz für eine aggressive Durchsetzung eigener Interessen, was zu einem weiteren Anstieg von Konflikten und Spannungen in der Gesellschaft führen kann.

Zick warnt außerdem vor der schleichenden Normalisierung rechtsextremer Positionen innerhalb der Mitte der Gesellschaft. Diese Normalisierung äußert sich nicht nur in der politischen Debatte, sondern auch in der alltäglichen Sprache und im Umgang mit Themen wie Migration und Integration. Die Akzeptanz rechtsextremer Äußerungen in der Öffentlichkeit ist ein Indiz dafür, dass solche Ansichten zunehmend legitimiert werden, was die Gefahr birgt, dass sie Teil des gesellschaftlichen Konsenses werden.

Eine der gravierendsten Entwicklungen, die Zick anspricht, ist das Versagen der politischen Klasse, angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Er kritisiert die etablierten Parteien scharf dafür, dass sie die gravierenden Verschiebungen in den politischen Orientierungen der Bevölkerung nicht ernst genommen haben. Stattdessen klammerten sie sich an überholte Konzepte, die nicht mehr den aktuellen Herausforderungen gerecht werden. Diese Ignoranz gegenüber den Bedürfnissen und Ängsten der Bürger trägt dazu bei, dass sich extremistische Bewegungen weiter etablieren können.

Um den rechtsextremen Tendenzen entgegenzuwirken, fordert Zick massive Investitionen in Bildung. Er sieht Bildung als einen Schlüssel zur Förderung eines kritischen Bewusstseins, das notwendig ist, um extremistische Ideologien zu hinterfragen und abzulehnen. Darüber hinaus betont er die Notwendigkeit, Räume für politische Diskurse zu schaffen, in denen unterschiedliche Meinungen gehört und diskutiert werden können. Politische Reflexivität ist dabei essenziell; die Gesellschaft sollte sich nicht in Gemütlichkeit einrichten, sondern die aktuellen Herausforderungen als Chance begreifen, neue Allianzen zu schmieden und sich von überholten Vorstellungen von Normalität zu verabschieden.

Abschließend appelliert Zick eindringlich an die Bürger, die gegenwärtige Situation ernst zu nehmen und den eigenen Bequemlichkeiten zu widerstehen. Er betont, dass aktives Engagement und die Bereitschaft, sich mit den eigenen Überzeugungen auseinanderzusetzen, unerlässlich sind, um den rechtsextremen Entwicklungen wirksam entgegenzutreten. Nur durch eine bewusste Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen und ein gemeinsames Eintreten für die Werte von Demokratie und Toleranz kann der zunehmenden Radikalisierung und dem Aufstieg extremistischer Bewegungen Einhalt geboten werden.

Autor/Redakteur: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge