Jenas Corona-Bilanz auf dem Prüfstand: RKI fordert Klarheit und Strategie in Dokumentation

Ein detaillierter Peer-Review des Robert Koch-Instituts (RKI) wirft ein kritisches Licht auf ein Dokument der Stadt Jena zum Umgang mit der COVID-19-Pandemie. Die Anmerkungen, die einem mutmaßlichen „Strategiepapier“ gelten sollten, zeichnen das Bild eines Textes, der in seiner aktuellen Form weniger eine kohärente Strategie als vielmehr ein Sammelsurium von Einzelmaßnahmen darstellt. Die Kritikpunkte reichen von der Grundstruktur über die Datenpräsentation bis hin zu konkreten inhaltlichen Widersprüchen und dem Fehlen einer klaren strategischen Linie.

Ein „Maßnahmenbündel“ statt Strategiepapier
Die grundlegendste Anmerkung des RKI betrifft bereits den Titel des Dokuments. Es handle sich weniger um ein Strategiepapier als vielmehr um ein Maßnahmenbündel oder einen Zwischenstand im Umgang mit dem Virus. Diese Vermischung von Arbeitshypothesen, Infektionsgeschehen und Situationsbeschreibung erschwert die Lesbarkeit und das Verständnis einer klaren Vorgehensweise.

Kritisiert wird zudem, dass viele der dargestellten Maßnahmen individuell von Ereignissen abgeleitet wurden und sich kein Gesamtbild einer übergeordneten Strategie ergibt. Die Entscheidungen mögen getroffen worden sein, doch eine „Power dargestellte Strategie“ habe gefehlt.

Das RKI schlägt eine klare Umstrukturierung vor, um dem Anspruch eines Strategiepapiers gerecht zu werden. Der Beitrag sollte eine Einleitung mit Problembeschreibung, eine detaillierte Strategiebeschreibung, die Darstellung der Effekte sowie eine abschließende Bewertung mit „lessons learned“ umfassen.

Mangelnde Klarheit bei Daten und Begrifflichkeiten
Besondere Beanstandungen gibt es bei der Darstellung von Daten und der verwendeten Terminologie. Es wird bemängelt, dass Zahlenangaben oft ohne Kontext bleiben und nicht eingeordnet wird, ob sie hoch sind oder ob Vergleichszahlen existieren. Die Differenzierung zwischen Neuinfektionen, Erkrankungen und tatsächlichen Infektionen sei unklar, ebenso wie die Relevanz der „7-Tage Inzidenz“ oder die Angabe pro „100.000 Einwohner“. Konkrete Zahlen wie „327“ müssten präzisiert werden, ob es sich um eine exakte Zahl oder „mehr als die“ handelt.

Die Wirksamkeit von Maßnahmen wird kritisch hinterfragt. Es fehlen Aussagen darüber, welchen Einfluss die Maßnahmen auf das ökonomische und soziale Gefüge der Stadt hatten. Die genaue Definition von „Risikogebieten“ und die Rolle von Pendlern aus diesen Gebieten (z.B. Norditalien, Wuhan) bleiben unzureichend erläutert. Eine spekulative Aussage zur Übertragung durch Personen mit „hohem Bildungsniveau, Einkommen, Mobilität“ bedürfe einer Evidenz oder Differenzierung.

Ein inhaltlicher Widerspruch wird bezüglich der Maskenpflicht hervorgehoben: Während an einer Stelle die Maskenpflicht als maßgeblich für die Reduzierung der Neuinfektionen auf null erwähnt wird, deutet eine andere Passage auf eine andere Interpretation hin. Zudem wird die Verwendung des Begriffs „Schutzmasken“ zugunsten von „MNB“ (Mund-Nasen-Bedeckung) angeregt. Die Aussage einer „freiwilligen Pflicht“ sei widersprüchlich.

Fehlende Visualisierungsstandards und Ausdrucksweise
Auch die grafische Aufbereitung wird kritisiert. Grafiken seien oft unklar in Beschriftung, Datenquellen und Legenden. Eine Abbildung zeige bestimmte Annahmen nicht, und die y-Achsenbeschriftung sowie Bildunterschriften müssten eindeutiger erklären, was abgebildet ist. Der Vergleich von Infektionszahlen mit früheren Grippewellen wird als nicht überzeugend empfunden, da die unterschiedlichen Schlüsse genau betrachtet werden müssten.

Formulierungen wie „sehr hoch“ oder „überraschend“ bedürfen einer Einordnung, und absolute Aussagen sollten nur mit gezeigter Signifikanz gemacht werden. Das RKI fordert eine Verbesserung des „Wording“ für Begriffe wie „Mitarbeitern aus dem volkswirtschaftlichen Umfeld“ und rät davon ab, einzelne Firmen namentlich zu nennen.

Wichtige Empfehlungen und fehlende Aspekte
Das RKI betont die Notwendigkeit, Kommunikation als entscheidenden Faktor in der Pandemiebekämpfung deutlich hervorzuheben, da sie maßgeblich für die Akzeptanz und den Erfolg von Maßnahmen sei. Es fehle an konkreten Empfehlungen im Dokument, und einzelne wichtige Punkte, die nicht Teil der Strategie sind, könnten in einen Dankesabschnitt verschoben werden. Es wird zudem die Frage aufgeworfen, welche Maßnahmen und Prozesse aus dem Maßnahmenbündel unmittelbar implementiert wurden und ob diese auf andere Städte oder Landkreise adaptierbar sind. Die Rückkehr von Studierenden sollte als Ansatzpunkt für ein vorausschauendes Vorgehen beschrieben werden.

Insgesamt legen die Kommentare des RKI nahe, dass das Dokument aus Jena zwar wichtige Einblicke in lokale Maßnahmen gibt, aber in seiner aktuellen Form weder den Ansprüchen eines wissenschaftlichen Strategiepapiers noch der notwendigen Klarheit und Kohärenz genügt, um als übertragbares Modell oder umfassende Bilanz zu dienen. Es ist ein Aufruf zu mehr wissenschaftlicher Präzision und einer stringenten Darstellung des Vorgehens, um die ergriffenen Maßnahmen und deren Effekte nachvollziehbar und bewertbar zu machen.