Bleicherode: Eine Stadt im Herzen des Harzvorlandes

Bleicherode, eine charmante Kleinstadt in Nordthüringen, blickt auf eine beeindruckende 850-jährige Geschichte zurück und präsentiert sich heute als lebendiger Ort mit starkem Gemeinschaftsgeist und einem klaren Blick in die Zukunft. Eingebettet in die sanfte Landschaft des südlichen Vorharzes, bewahrt Bleicherode trotz wechselhafter Zeiten, geprägt von Kriegen, Seuchen und Feuersbrünsten, stets seinen Mut und sein einzigartiges Gesicht.

Historisches Erbe und technischer Pioniergeist
Die Stadt, traditionell dem Harz näher als dem Brocken verbunden, verdankte ihren einstigen Reichtum dem Kalibergbau, der fast ein Jahrhundert lang Kali-Salz unter der Erde förderte, beginnend um 1890. Neben der Textilindustrie, die hier bereits seit der Zeit Friedrichs des Großen florierte, prägte der Bergbau das Schicksal der Menschen. Die Zeugnisse dieser Ära sind noch heute in den Kalihalden sichtbar – einst ein „Berg von Arbeit“, der nun mit großem Aufwand und wissenschaftlicher Begleitung begrünt wird, um die Wunde in der Landschaft zu schließen und die Natur wieder aufleben zu lassen.

Bleicherode ist auch eng mit bedeutenden Persönlichkeiten verbunden. So wurde hier August Heinrich Petermann geboren, ein berühmter Geograph und Reformator der Kartografie, dessen Name heute Berge, Seen, Fjorde und Krater weltweit, sogar auf dem Mond, ziert. Ein weiteres wichtiges Kapitel der Stadtgeschichte schrieb Werner von Braun, der geniale Pionier der Raumfahrt. Im letzten Kriegsjahr lebte er in Bleicherode, und nach dem Krieg, von 1945 bis 1947, entstand im Rabe Institut für Raketenbau und Entwicklung – einst eine Bergbauinspektion, dann Forschungsstätte – die Grundlage für Raketentechnik. Hier wurden gemeinsam mit sowjetischen Forschern Antriebe und Steueraggregate entwickelt, die den Weg für die ersten Flüge ins Weltall ebneten und aus denen später die amerikanischen Mondraketen hervorgingen. Die Antriebe wurden sogar in einer Salzhalle gebaut.

Die lange Geschichte der Stadt ist auch in ihrem Rathaus zu finden, das seit 450 Jahren das Zentrum der Bleicheröder Welt bildet und früher auch als Kreisgericht diente. Eine besondere Anekdote ist der Spottname der Bleicheröder: „Schneckenhengst“. Dieser entstand in der Not des Dreißigjährigen Krieges, als die Einwohner Weinbergschnecken züchteten. Einem Händler, der sie nach Leipzig bringen wollte, liefen die von der Frühlingssonne geweckten Schnecken davon, was ihm und später der ganzen Stadt diesen Spitznamen einbrachte. Doch Bleicherode kann damit leben, denn „in Bleicherode lebt es sich gut“.

Eine Gemeinschaft, die zusammenhält und feiert
Der Zusammenhalt der Bleicheröder ist bemerkenswert. In der Stadt wird der Gemeinschaftsgeist großgeschrieben, sei es beim Hexenfahrrad oder in den Alltagsangelegenheiten. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der überdurchschnittlich hohen Anzahl von Vereinen: „58 Vereine, so vielen wie sonst in keiner anderen Stadt in Deutschland“, was sogar das Fernsehen nach Bleicherode lockte. Von der Freiwilligen Feuerwehr über Jagd- und Bläsergruppen, Pilzfreunde, Schützenvereine mit 250-jähriger Tradition, Wandervereine, Musikgruppen, Kontakte der Vertriebenen (der mitgliederstärkste Verein), bis hin zu Frauenbunden, Anglervereinen und dem Bleicheröder Karnevalsclub, der seit 40 Jahren für Stimmung sorgt. „Feste feiern in Bleicherode heißt nicht nur zuschauen, sondern mitmachen – jeder mit dem, was er am besten kann“. Alte Traditionen wie das jährliche Bergmannsfest oder die einstigen Besuche der Kaiserfamilie leben in den heutigen Festen fort.

Wiederaufbau und Erholung
Nach dem Auslaufen des Kalibergbaus hat sich Bleicherode mit großem Engagement dem Wiederaufbau und der Neugestaltung verschrieben. Ähnlich wie Nehemia, der den Wiederaufbau der Stadtmauer vorantrieb, um Schutz zu bieten und Wirtschaft und Kultur aufblühen zu lassen, legt Bleicherode Wert darauf, eine wohnliche Heimatstadt zu bleiben. Dies zeigt sich in:

• Der Sanierung alter Ackerbürgerhäuser und Fachwerkhäuser, die das Gesicht der Stadt prägen.
• Einem völlig neuen Gewerbegebiet am Stadtrand, das neue Arbeitsplätze schafft.
• Einer neuen Wohnsiedlung im Nordwesten, die die Tradition der Villensiedlung vom Anfang des Jahrhunderts aufgreift.
• Dem modernisierten Bleicheröder Krankenhaus, das heute einen internationalen Ruf genießt.
• Dem völlig erneuerten Bleicheröder Schwimmbad mit Freibad, das sich zu einem Treffpunkt für 7.000 Einwohner und Urlaubsgäste entwickelt hat und als großer Schritt zur Wiederbelebung des Erholungsortes gilt – mit gutem Ruf, wie vor dem Krieg. Hier wurde „Neptun in eine Gegend geholt, in der es eigentlich keine Seen, keine natürlichen Bademöglichkeiten gibt“.

Natur und Tourismus
Die Umgebung Bleicherodes bietet Erholung pur. Die Bleicheröder Berge umfassen den größten Rotbuchenhain Europas, einen Ort der Ruhe für Mensch und Natur. Klare Quellen und Bäche, besonders im Bleichtal, sowie Wiesenblumen auf Lichtungen laden zum Verweilen ein. Auch die umliegenden Gemeinden wie Westhang, Kehmstedt, Kraja, Kleinbodungen, Etzelsrode, Friedrichstal, Ascherode und Gebra sind ideale Ziele für Entdeckungsfreudige. Die Villenkolonie im oberen Bleichbachtal, Anfang des Jahrhunderts mit billigem Bauland ins Leben gerufen, wurde für ein zweites Leben saniert.

Bleicherode ist eine Stadt, in der man „ankommen und gemeinsam eine Zukunft aufbauen will, weil es sich hier lohnt“. Wie der Heimatdichter Bäckermeister Daniel einst schrieb: „Der Frühling und die Jugend sind innig verwandt, sie kommen und gehen getreu Hand in Hand… doch glücklich wär trotzdem mit alterndem Haupt, aufs neu an den Frühling, den kommenden glaubt“. Bleicherode – eine Stadt, die nach jeder Frost- und Krisenzeit wieder aufgeblüht ist und ihre Besucher herzlich willkommen heißt.