Dannenwalde, 14. August 1977. Ein warmer, sonniger Sonntagnachmittag. Doch die Ruhe trügt. Gegen 13:30 Uhr zieht ein ungewöhnliches Gewitter aus nordöstlicher Richtung auf. Was dann geschieht, wird zum DDR-Staatsgeheimnis und prägt das Leben vieler Menschen nachhaltig: Das riesige Munitionslager der Sowjetarmee, tief im Wald versteckt, geht in die Luft. Ein einziger Blitzschlag in einen draußen gelagerten Raketenstapel löst die Katastrophe aus.
Hunderte Raketen vom Typ „Katjuscha“ mit leuchtenden Feuerschwänzen schlagen in den umliegenden Orten ein, zerstören Autos, treffen Häuser. Die Raketen fliegen in jede Richtung. Zeugen berichten von einem „Schwefelgeruch“, die Luft war kaum noch zu atmen. In Minutenschnelle ist Dannenwalde menschenleer, Panik ergreift die Bevölkerung, die Hals über Kopf ihre Häuser verlässt.
Die geheime „Muna“ und ihr brisanter Inhalt Das Munitionslager, von Einheimischen „Muna“ genannt, hat eine lange Geschichte. Sie begann 1938 mit dem Bau durch zivile Betriebe für die deutsche Luftwaffe. Nach 1945 wurde das Gelände von der Roten Armee übernommen und zu einem gigantischen Militärkomplex ausgebaut, mit Wohnhäusern, einer Raketentechnik-Basis, einem Chemielager und einem Munitionsdepot. Für DDR-Bürger war es eine absolute Sperrzone.
Brisant ist jedoch ein „Sonderlager“, nur 200 Meter vom Detonationsort entfernt. Hier lagerte die Sowjetarmee wahrscheinlich Kernwaffen. Hinweise darauf fand Dirk Heuschkel, ehemaliger Oberstleutnant der NVA, bei seinen Forschungen: Halterungen für Heliumflaschen, die zum Kühlen von Kernsprengköpfen benötigt werden, sowie zusätzliche Messfühler, die in normalen Bunkern nicht vorhanden sind.
Ignorierte Warnungen und beunruhigende Beobachtungen Schon vor dem Unglück gab es Warnsignale. Der damalige Kommandeur von Dannenwalde äußerte gegenüber einem Jagdbekannten, dass „wenn hier was in Dannenwalde passiert, alles ringsrum kaputt“ sei. Auch Erich Opitz, Stabschef Zivilverteidigung im Kreis Gransee, beobachtete seltsames Verhalten sowjetischer Posten und meldete seine Beobachtungen. Diese gelangten sogar auf den Tisch von Erich Mielke, doch es wurde nichts unternommen – Kritik am Regime der „Waffenbrüder“ wagte niemand.
Chaos und Heldentaten Als die Katastrophe beginnt, sind die ersten, die reagieren, oft einfache Bürger. Ulrich Helm, Fahrdienstleiter am Bahnhof Dannenwalde, sperrt geistesgegenwärtig alle Gleise. Ein Munitionszug, gerade erst ins Lager rangiert, muss schnellstens in Sicherheit gebracht werden. Trotz der sowjetischen Ablehnung von Hilfe, nähert sich Kurt Cruse, Feuerwerker und Eisenbahnspezialist, mit zwei Helfern den voll beladenen Waggons und zieht sie aus dem Gefahrenbereich.
Im Inneren des Lagers kämpfen sowjetische Soldaten einen Himmelfahrtskommando-Einsatz: Mit Räumpanzern schieben sie brennende Raketenstapel auseinander, um die Explosionskette zu stoppen. In einer riskanten Aktion werden sogar mehrere riesige Mittelstreckenraketen mit Sprengköpfen aus der unmittelbaren Gefahrenzone gefahren und Richtung Eichholz transportiert. Gegen 19:45 Uhr verstummen die Explosionen allmählich.
Die verschwiegene Wahrheit der Opfer Die Anzahl der Opfer unter den Soldaten der Roten Armee bleibt bis heute Staatsgeheimnis. Gerüchte kursierten, von 50 über 100 bis zu 300 sowjetischen Soldaten, die ums Leben gekommen sein sollen. Informelle Mitarbeiter der Stasi horchten entsprechende Gerüchte ab. Tatsächlich wurden tote sowjetische Soldaten in Zinksärgen in die Heimat überführt. Eine ungefähre Zahl von etwa 70 toten Soldaten wird angenommen. Die genaue Zahl kennen nur die russischen Militärs, denn die Dannenwalder Ereignisse unterlagen 40 Jahre lang strengster Geheimhaltung.
Nachwirkungen und die Vertuschung Die DDR verschwieg das Ereignis komplett. Keine Zeitung berichtete, kein Fernsehen, kein Rundfunk. Die Stasi öffnete wochenlang Briefe aus den Unglücksorten, führte Listen über „Gerüchteverbreiter“ und vernichtete jeden Brief, der das Explosionsunglück erwähnte. Alles wurde getan, um den „Raketensonntag“ aus dem öffentlichen Bewusstsein zu verdrängen.
Die Aufräumarbeiten waren langwierig und gefährlich. Viele Geschosse flogen kilometerweit ins Land. Bei der Bergung fanden sich nicht nur ungefährliche Raketenhülsen, sondern auch eine vermutlich chemische Granate, eine Waffe, die sich offiziell gar nicht in der DDR befinden durfte. Die beschädigten Raketen wurden tagelang in Transportern durch Dannenwalde und den kleinen Ort Barsdorf gefahren und auf einem sowjetischen Übungsgelände gesprengt. Diese Sprengungen führten zu gewaltigen Druckverhältnissen, die erhebliche Schäden an Gebäuden und elektrischen Geräten in der Umgebung verursachten.
Erst nach dem Abzug der Roten Armee 1992 kam Manches ans Tageslicht. Bis heute ist der Wald rund um die ehemalige Muna nicht frei von gefährlicher Munition. Karlheinz Grunske, ein Augenzeuge, führt noch heute Munitionsbergungstrupps zu verdächtigen Stellen, um Überreste wie die 3 Meter lange M21-Rakete zu bergen. Die Frage, ob tatsächlich ein Blitzeinschlag die Kettenreaktion auslöste, bleibt bis heute ein Geheimnis.
Dirk Heuschkel und der militärhistorische Verein Nordbrandenburg setzen sich heute gemeinsam mit den Dannenwaldern dafür ein, an den 14. August 1977 und die hier ums Leben gekommenen Soldaten zu erinnern. Ein kleines Denkmal soll an dieses vergessene Geschehen erinnern.