Das sterbende Herz Berlins: Wie das SED-Regime die historische Seele der Stadt zerstörte

Berlin, einst das pulsierende Zentrum einer Weltstadt, verliert zunehmend seine historische Identität. Ein erschreckendes Bild zeichnet sich ab: Nach den Verwüstungen des Krieges setzte das SED-Regime in Ost-Berlin eine systematische Zerstörungswelle in Gang, die das kulturelle Erbe der Stadt unwiederbringlich auslöschte und Alt-Berlin zum Sterben verurteilte.

Das Stadtschloss: Symbol einer bewussten Zerstörung
Im Herzen Berlins stand einst das Stadtschloss, ein Bauwerk, das fünf Jahrhunderte Kunst und Geschichte präsentierte und von Baumeistern wie Andreas Schlüter geprägt wurde, wodurch es zu einem der bedeutendsten Kunstwerke der Welt avancierte. Am 3. Februar 1945 brannte das Schloss bei einem Tagesangriff aus, doch der monumentale Torso, insbesondere der Schlüterhof mit seiner intakten Fassade, blieb erhalten. Fachleute waren sich einig: Ein Wiederaufbau zur alten Schönheit wäre möglich gewesen.

Doch die „Pankower Regierung“ (gemeint ist die SED-Regierung) beschloss im August 1950 trotz des noch vorhandenen Schlüterhofs und der Möglichkeit des Wiederaufbaus die Sprengung des Schlosses. Das Politbüro der SED begründete diese Entscheidung damit, den „Imperialismus Preußens bekämpfen“ zu müssen. Eine absurde Begründung, da der Wert von Kunstwerken nicht an gesellschaftliche Verhältnisse gebunden ist, aus denen sie stammen. Vielmehr ordneten die Totalitären alles ihren politischen Absichten unter: Der Wunsch nach Massenaufmärschen führte nicht nur zur Zerstörung des Schlosses, sondern auch der einzigartigen Platzanordnung, an deren Gestaltung Schlüter und Schinkel mitgewirkt hatten.

Ironischerweise versuchte Ulbricht später, mit dem neuen Staatsratsgebäude, in das Reste der Schlüterfassade (von deren Balkon Karl Liebknecht 1918 die Republik ausgerufen hatte) eingebaut wurden, eine neue Tradition zu konstruieren. Von den vielen architektonischen Plastiken des Schlosses, die vor der Sprengung dokumentiert wurden, ist laut einem Katalog lediglich ein einziger Kopf erhalten geblieben, obwohl der Ministerrat einst verbindlich versprochen hatte, „alles zu bewahren“.

Eine systematische Auslöschung des Alten Berlin
Die Sprengung des Stadtschlosses war nur der Auftakt einer weitreichenden Zerstörungswelle:

• Das barocke Reichspräsidentenpalais, einst Amtssitz Friedrich Eberts, wurde nach Kriegsschäden und jahrelanger Vernachlässigung 1960 gesprengt.

• Das Schloss Monbijou, ein Kleinod Berliner Architektur, wurde trotz vieler Restaurierungspläne bis 1960 zugunsten einer Grünfläche abgerissen.

• Schinkels Bauakademie, sein „kühnstes und modernstes Werk“, wurde zunächst aufwendig restauriert, nur um kurz vor Fertigstellung dem geplanten Neubau des Außenministeriums weichen zu müssen.

• Auch die Nationalgalerie, deren Abteilung für zeitgenössische Kunst von den Nazis als „entartet“ geschmäht wurde und unter Denkmalschutz stand, wurde 1959 niedergerissen – es blieb eine Baugrube.

Das Schicksal vieler weiterer Denkmäler war besiegelt: Geplante oder erwogene Wiederaufbauten wie das Wachgebäude am Potsdamer Tor, die Palais für Prinz Alexander und Georg, sowie das Kronprinzenpalais wurden stattdessen zerstört.

Selbst weniger monumentale, aber geschichtsträchtige Orte fielen der Abrissbirne zum Opfer:

• Der Niki Keller und der klassizistische Bau von Lutter & Wegner, inklusive der weltberühmten Weinstube Eta Hoffmanns, hätten erhalten bleiben können, wurden aber 1962 beseitigt.

• Die Ostberliner Garnisonkirche und das älteste Bürgerhaus Berlins am Hohen Steinweg verschwanden ebenfalls.

• Die Raabe-Diele, die Stammkneipe des Schriftstellers, wurde nach dem Krieg mit erheblichen Mitteln und Propaganda restauriert, westliche Abrissmeldungen wurden empört dementiert, nur um dann 1963 doch beseitigt zu werden.

Moderne Visionen auf den Trümmern der Geschichte
Das neue städtebauliche Konzept für das Berliner Stadtzentrum, vom Politbüro der SED und dem Ministerrat bestätigt, sah das Verschwinden weiterer historischer Substanz vor. Neben dem 200 Meter hohen Fernsehturm und neuen Regierungsgebäuden wurden 10.000 neue Wohnungen geplant, darunter Hochhäuser im Fischerkiez.

Dies bedeutete das Ende für die letzten halbwegs intakten Straßen im Fischerkiez mit ihren Häusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Dabei hatte man 1959 noch das gesamte Viertel sanieren, die Häuser restaurieren und Neubauten dem historischen Stil anpassen wollen, sogar eine Künstlerkolonie war geplant. Dieser Plan wurde verworfen, obwohl Künstler wie Zille und Otto Nagel dieses romantische Stück Berlin liebten und malten.

Auch die Brüderstraße, in der Nicolai einst die Allgemeine Deutsche Bibliothek herausgab, sollte das gleiche Schicksal erleiden. Die Petrikirche ist bereits der Spitzhacke zum Opfer gefallen. Besorgniserregend ist auch die Praxis, historische Substanz zu zerstören und an einem anderen Ort lediglich eine Kopie aufzubauen, wie es beim Kommandantenhaus in der Rathausstraße geschah. Auf den neuen Stadtmodellen sucht man auch vergeblich nach dem Knoblauch-Haus und der Heilig-Geist-Kapelle.

Berlin ist durch Krieg und die nachfolgenden politischen Entscheidungen arm an historischen Gebäuden, Straßen und Plätzen geworden. Was vom alten Berlin bleibt, kann man nur noch durch das Lesen seiner Dichter wie Theodor Fontane oder Wilhelm Raabe kennenlernen. Es ist dringend an der Zeit zu erfahren, was wirklich gerettet wurde. Angesichts dieser verheerenden Verluste appellieren die Quellen an die Notwendigkeit, das Wenige, was geblieben ist, im Interesse der gesamten deutschen Nation zu schützen und gegen immer wieder wechselnde Opportunitätserwägungen zu verteidigen. Denn wer wollte ernstlich, dass unsere Jugend in einem geschichtslosen Raum aufwächst.