Goethe, Schiller und die Weimarer Klassik: Von Sturm und Drang zur nationalen Ikone

Weimar / Jena. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller gelten bis heute als Eckpfeiler deutscher Literatur. Ihre enge Zusammenarbeit, die ab 1794 in Weimar und Jena blühte, prägt das, was wir heute als „Weimarer Klassik“ bezeichnen. Doch wie entstand diese Epoche, und was macht sie bis heute so einzigartig – und umstritten?

Anfänge im Sturm und Drang
Beide Dichter starteten ihre Karriere in der aufwühlenden Phase des Sturm und Drang, einer Strömung, die das Individuum feierte und Konventionen radikal hinterfragte. Goethe, 1749 in Frankfurt am Main geboren, feierte mit seinem Drama Götz von Berlichingen (1773) und vor allem mit dem Briefroman Die Leiden des jungen Werther (1774) erste literarische Triumphe. Letzterer löste nicht nur eine Modewelle aus – junge Männer kleideten sich fortan in gelber Weste und blauem Frack –, sondern machte Goethe schlagartig zum gefeierten Schriftsteller.

Schiller, zehn Jahre jünger und 1759 in Marbach am Neckar geboren, wagte 1781 mit Die Räuber sein Debüt. Das Drama, in dem zwei Brüder die bestehende Ordnung herausfordern, stieß auf begeisterte Resonanz und machte den jungen Autor berühmt. Doch der Herzog von Württemberg verbot ihm daraufhin, weiterhin literarisch zu arbeiten. Schiller verlor sein sicheres Einkommen und entschied sich zur Flucht – ein radikaler Schritt, der seinem künstlerischen Selbstverständnis entsprang.

Freundschaft und Weimarer Klassik
Trotz ihrer frühen Erfolge dauerte es bis Juli 1794, bis Goethe und Schiller in Jena erstmals ernsthaft miteinander ins Gespräch kamen. Ein Vortrag Schillers war Anlass für ein so lebhaftes, langes Gespräch, dass beide den Beginn einer prägenden Freundschaft empfanden. Schillers Umzug nach Weimar im Dezember 1799 und sein Adelstitel (1802) brachten die beiden schließlich physisch zusammen.

In zahlreichen nächtlichen Diskussionen entwickelten sie ein gemeinsames ästhetisches Programm: die Rückkehr zu antiken Vorbildern, die Förderung von Humanität und Toleranz sowie das Gleichgewicht von Gefühl und Verstand. Goethe ließ sich von seiner Italienreise (1786–1788) inspirieren, Schiller von seiner historischen Professur in Jena. Werke wie Goethes Iphigenie auf Tauris (1787) und Schillers Wallenstein-Trilogie (1798–1799) wurden zu Musterbeispielen klassischer Dramen – streng strukturiert, in Versform und mit moralischem und erzieherischem Anspruch.

Antike Ideale und humanistischer Anspruch
Die Weimarer Klassik verstand sich als Gegenentwurf zu den Gewalt­exzessen der Französischen Revolution. Goethe und Schiller plakatierten Werte wie Menschenwürde und sittliche Verantwortung – als Korrektiv zu den chaotischen Umbrüchen ihrer Zeit. Antike Kunst und Dichtung galten ihnen als Vorbild: Nicht nur in Struktur und Form, sondern auch in Haltung.

Rezeption und nationale Vereinnahmung
Nach Schillers frühem Tod am 9. Mai 1805 setzte Goethe die gemeinsame Arbeit fort und wurde zur Symbolfigur deutscher Kultur. Bereits 1832 – wenige Jahre nach Goethes Tod 1832 – erhob die nationale Bewegung beide Dichter zu „National­dichtern“. Das berühmte Doppel­denkmal von 1857 vor dem Weimarer Theater festigte dieses Bild.

Im 19. Jahrhundert trug die Vereinnahmung als „kultureller Klebstoff“ den Gedanken eines Nationalstaats. Paradoxerweise engagierten sich weder Goethe noch Schiller zeitlebens für deutsche Einheitsbestrebungen – umso heftiger aber wurde ihr Erbe politisch instrumentalisiert, nicht zuletzt im Nationalsozialismus, wo sie als Vorläufer ge­genwärtiger Ideologie stilisiert wurden.

„Weimarer Klassik“ heute: Schlagwort und Kritik
Literaturwissenschaftler behalten den Begriff „Weimarer Klassik“ trotz Kritik bei, um die außergewöhnliche Phase intensiver Zusammenarbeit Goethes und Schillers zu beschreiben. Gleichwohl mahnen sie an, dass die Epoche nicht allein durch zwei Autoren definiert werden darf: Auch Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder und andere prägten das kulturelle Klima am Weimarer Hof.

Die Weimarer Klassik bleibt ein faszinierendes Kapitel deutscher Geistesgeschichte: zwei herausragende Persönlichkeiten, die aus Sturm und Drang zu einem Modell „klassischer“ Harmonie fanden und deren Werke bis heute gelesen und diskutiert werden. Gleichzeitig wirft die nachträgliche nationale Instrumentalisierung ein Schlaglicht auf die Gefahren, literarisches Erbe für politische Zwecke zu vereinnahmen.

Ob man Goethe und Schiller als „unbedingt lesenswerte“ Autoren betrachtet oder andere Literaten bevorzugt – das Erbe beider ungebrochener Klassiker bietet vielfältige Ansätze für Diskussionen über Ästhetik, Moral und den Umgang mit kulturellem Erbe im 21. Jahrhundert.



Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!