Drei Brüder, drei Fluchtwege: Die spektakuläre Flucht der Bethke-Brüder

Am späten Abend des 22. Mai 1975 machten sich zwei junge Männer auf den Weg in ein kleines Waldstück nahe Boßen in Brandenburg. Mit einem gemieteten Auto, das Monate an bürokratischen Schranken überwunden hatte, näherten sich Ingo (21) und sein Freund dem DDR-Grenzzaun. Ihre Mission: die tödliche Grenze zu überwinden, die die Freiheit versprach, aber mit Minenfeldern, Stacheldraht und Schießbefehl gesichert war.

Schritt für Schritt durch Sand und Gefahr
Ingo, einst Grenzsoldat, hatte sich die Schwachstellen der Sperranlagen eingeprägt. Unter seinem Parka verstauten die beiden einen Seitenschneider, einen selbstgebauten Bodendruck-Stampfer und eine aufblasbare Luftmatratze. Zentimeter um Zentimeter arbeiteten sie sich durch den Sandstreifen vor, bei jedem Klopfen am Boden wusste Ingo, dass ein falscher Schritt das Todesurteil bedeuten konnte. Erst als sie das Stahlnetz und das Minenfeld überwunden hatten, fasste er die Elbe ins Auge: 200 Meter träge Strömung zwischen Leben und Tod.

Mit pfeifenden Atemzügen schaufelte Ingo Luft in die Matratze, paddelte leise und hoffte, dass Patrouillenboote nicht in Sicht kamen. Am Ufer der Bundesrepublik angekommen, schrieb er jenes Kapitel Fluchtgeschichte. Zurück blieben zwei verängstigte Eltern und zwei jüngere Brüder, deren Leben nie wieder ungetrübt sein sollte.

Eine Seilbahn über die Mauer: Holgers riskanter Plan
Während Ingos Flucht die Familie in der DDR stigmatisierte, wuchs bei Holger (16) der Wunsch, ebenfalls zu entkommen. Sein Plan war so kühn wie einzigartig: eine selbstgebaute Seilbahn über den Mauerspalt. Material: ein Jagdbogen, Stahlseil und Angelschnur. Drei Pfeile, drei Versuche – am dritten Morgen um 1 Uhr nachts landete der dritte Pfeil im Todesstreifen, das Stahlseil hing, und Holger zog sich Zentimeter um Zentimeter in die Freiheit.

Hoch über dem Sand, 20 Meter über der Todeszone, musste er den steilen Schornstein erklimmen, Rollen anbringen und rutschen. Zwei Minuten später sackte er leise ins West-Berlin ab, kaute zitternd auf Lippen und Stahlseil, während sein Herz laut pochte. Ein Brüderpaar war nun wieder vereint, ihre Eltern jedoch hatten endgültig zwei Söhne verloren – politisch wie emotional.

Wenn Fliegen zur Rettung wird: die Operation Egbert
Doch der dritte Bruder, Egbert (30), blieb zurück – bis zum 26. Mai 1989. Zwei Ultraleichtflugzeuge, getarnt als sowjetische Maschinen mit roten Sternen auf den Tragflächen, warteten auf einem Neuköllner Sportplatz. Nach monatelangem Training in Belgien und dem Verkauf der Kölner Kneipe der Brüder hoben Ingo und Holger um 4.20 Uhr ab.

Mit Funkgerät und Kamera an Bord überflogen sie den Grenzstreifen. Einmal landete Ingo im Ostteil Berlins, um Funksprüche «Ulrike ist gesund» abzufeuern und Egbert zu ihrem nächtlichen Treffpunkt im Treptower Park zu lotsen. Funkstille zwang ihn zum zweiten Tiefflug. Um 4.30 Uhr schließlich war Egbert an Bord. 20 Minuten später, um 4.38 Uhr, setzten alle drei Brüder bei den Wiesen am Reichstag zur Landung an – zum Entsetzen der Grenzbeamten und zum Staunen der frühen Morgengänger.

Nachspiel und Neubeginn
Am nächsten Tag nahmen die Brüder ihre Verantwortung bei der Grenzwache wahr, wenige Wochen später glänzten sie als Gäste in Günther Jauchs TV-Show. Ihre Eltern, ehemals Majore und Oberstleutnants im Innenministerium, wurden degradiert, öffentlich gedemütigt und drangsaliert. Doch die Bethke-Familie fand im Westen zusammen: In Köln eröffneten sie eine Kneipe, später kehrten sie am 9. November 1989 an eine andere Grenze zurück – die zwischen Ost und West, die sich mal laut, mal still in den Straßen Berlins auflöste.

Ein Spiegel der DDR
Die Flucht der Bethke-Brüder zeigt: Fluchtbewegungen waren nicht nur von Opposition und Politik motiviert. Es waren junge Menschen, die Jeans gegen Kurthosen, Rockmusik gegen Parteilieder tauschen wollten. Es war der Wunsch nach Selbstbestimmung, Karrierechancen und Reisefreiheit. Ihre Methoden – Seilbahn, Luftmatratze und Leichtflugzeug – offenbaren eine Kreativität, die aus Repression Innovation gebar.

Die DDR war ein Normen- und Maßnahmenstaat ohne unabhängige Gerichte, ihr Grenzregime ein Labyrinth aus Kontrolltürmen, Minenfeldern und tödlichen Befehlen. Doch Geschichten wie die der Bethke-Brüder bleiben: Zeugnisse von Mut, Einfallsreichtum und der universellen Sehnsucht nach Freiheit.

Anzeige
Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!