Gier und Wasser – Das Drama unter Tage in Sangerhausen

Tief unter dem Mansfelder Land, wo seit Jahrhunderten der Kupfererze waren, spielt sich ein weniger bekannter, aber ebenso dramatischer Kampf ab. Im historischen Thomas-Münzer-Schacht, einst das Herzstück der DDR-Kupferförderung, lieferten sich Bergleute einen täglichen Wettkampf gegen das unbändige Element Wasser.

Ein Erbe der Industriegeschichte
Der Thomas-Münzer-Schacht, in den 1940er Jahren errichtet, war mehr als nur ein Bergwerk. Er symbolisierte den industriellen Ehrgeiz einer jungen DDR, die auf eigene Rohstoffe angewiesen war. Tief in der Karstlandschaft Sangerhausens, wo das poröse Gestein das Eindringen von Wasser begünstigte, wurde hier täglich mit naturgewaltigen Herausforderungen gekämpft. Mit jahrzehntelanger Tradition und einem Stolz, der weit über den bloßen wirtschaftlichen Gewinn hinausging, prägten die Bergleute das Bild von Mut und Kameradschaft.

Der tägliche Kampf gegen das Unberechenbare
Seit den Anfängen des Kupferbergbaus war den Kumpeln bewusst, dass Wasser ihr größter Feind sein würde. Dennoch konnten sie sich nicht vorstellen, was in den 1980er Jahren kommen sollte: Im Jahr 1988 eskalierte die Situation dramatisch, als 33 Kubikmeter Wasser pro Minute in den Schacht strömten. Der Wasser- und Salzwassereinbruch zwang die Bergleute und die Verantwortlichen zu einem beispiellosen Einsatz, der Technik und Menschen an ihre Grenzen brachte.

Die Bergleute mussten sich täglich auf ihre Kameradschaft und ihr handwerkliches Können verlassen, um dem stetig zunehmenden Druck standzuhalten. Mit improvisierten Dämmen und hocheffizienten Pumpenanlagen versuchten sie, die Flut einzudämmen. In den engen Stollen unter Tage, wo schon Temperaturen von fast 30 Grad und extreme mechanische Belastungen an der Tagesordnung waren, entwickelte sich der Wettlauf gegen das Wasser zu einer existenziellen Herausforderung.

Technische Meisterleistungen und geologische Rätsel
Um der zunehmenden Bedrohung Herr zu werden, wurde eine 20 Kilometer lange Salzwasserleitung errichtet – ein Meisterstück, das in Rekordzeit von den Kumpeln selbst gebaut wurde. Mit modernster Technik und einem enormen logistischen Kraftakt gelang es, den salzhaltigen Zufluss teilweise in Schach zu halten. Doch die Geologie machte es den Verantwortlichen schwer: Eingefärbtes Wasser aus dem weit entfernt gelegenen Kelbra-Stausee bestätigte die Vermutung, dass sich unterirdische Wasserwege erstreckten. So strömte das Wasser über 15 Kilometer hinweg in den Schacht, ein geologisches Phänomen, das viele damals für undenkbar hielten.

Die Unwägbarkeiten des Karstgesteins – das sich über Jahrtausende unter dem Einfluss von Wasser veränderte – machten es erforderlich, akribisch jede noch so kleine Rissbildung und jedes Leck zu dokumentieren. Messungen mit einfachen Mitteln, wie einer Blechbüchse und einer Stoppuhr, erlaubten es, den Wasserzufluss genau zu erfassen. Dennoch blieb die Frage: Könnten die Bergleute ihren Schacht retten?

Das letzte Kapitel eines vergessenen Giganten
Mit der politischen Wende und einer plötzlich veränderten Weltwirtschaft verlor der einstige Gigant an Relevanz. Der ständig wachsende Wasserzufluss, die Korrosion der Leitungen und die immer strengeren Anforderungen der Industrie machten den Betrieb zunehmend unrentabel. Am 3. Juli 1992 musste der Thomas-Münzer-Schacht endgültig aufgegeben werden. Heute zeugt lediglich eine Bodenplatte von der einstigen Größe und dem unermüdlichen Einsatz der Bergleute, die über Generationen hinweg ihr Herzblut in den Bergbau gesteckt haben.

Die Geschichten der kargen Stollen, der drängende Druck des Wassers und der unerschütterliche Stolz der Kumpel sind heute Teil einer faszinierenden, aber tragischen Industriegeschichte. Sie mahnen an die Grenzen menschlicher Technik und an den beherrschenden Einfluss der Natur – und erinnern zugleich an eine Zeit, in der Mensch und Maschine Seite an Seite im Kampf gegen das Unbändigmögliche standen.

Anzeige
Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!