Im Frühjahr 2024 bereitete sich die Region entlang der deutsch-polnischen Oder auf ein Szenario vor, das viele Anwohner in Alarmbereitschaft versetzte. Schon Monate zuvor gingen Gerüchte um, die Deiche seien gesperrt – aus Sicherheitsgründen. An Orten wie Hohenwutzen, nahe des Grenzübergangs, wurden Vorbereitungen getroffen, die inzwischen zu einer Mischung aus Besorgnis und fast schon ästhetischer Faszination führten, wenn das Wasser sein gewohnliches Bild veränderte.
Vorsichtiger Optimismus trotz Ungewissheit
Die ersten Stunden und Tage des Hochwassers waren von Unsicherheit geprägt. „Man weiß nie genau, wie weit es noch gehen wird“, lautet ein häufig wiederholter Satz von Anwohnern und Einsatzkräften gleichermaßen. In Hohenwutzen wurde das Gerücht der gesperrten Deiche auf den Prüfstand gestellt – ein Test, der letztlich zur Erleichterung führte. „Ich habe es ausprobiert – und siehe da: nichts dergleichen“, berichtet ein örtlicher Beobachter, der damit indirekt auch den Mut und die Entschlossenheit der Menschen in dieser Region widerspiegelt.
Eine Landschaft im Wandel
Der Hochwasserpegel zeigte sich nicht nur als potenzielle Gefahr, sondern offenbarte zugleich unbekannte Perspektiven einer vermeintlich vertrauten Landschaft. Besonders eindrucksvoll wurde die Aussicht auf die Ruine der einst florierenden Zellstofffabrik Johannesmühle, in der Spezialwolle für die Sprengstoffindustrie hergestellt wurde. Dieses Industriedenkmal, das auf der einen Seite der Oder liegt, wirkte bei steigenden Wasserständen fast surreal – als zarte Erinnerung an vergangene Zeiten, die nun vom Fluss umarmt wird.
Im nahen Umkreis ragen verwilderte Spargelpflanzen und andere Vegetationen aus dem Wasser, was dem Gebiet einen beinahe künstlerischen Ausdruck verleiht. Doch während einige Betrachter in diesen Szenen eine ungewöhnliche Schönheit entdecken, bleibt für die Anwohner im Gefahrenbereich ein deutlich nüchterner Blick: Die ständige Wachsamkeit und Sorge um die Infrastruktur und das eigene Zuhause.
Technische Herausforderungen und historische Zeugen
Die Region rund um die Oder bietet neben landschaftlicher Schönheit auch tiefe historische Wurzeln. So erinnert beispielsweise der Kulturhafen in Groß Neuendorf an vergangene Tage, in denen der Verladeturm als wichtiger Umschlagpunkt für Getreide diente. Heute steht das Gebäude unter Wasser, und der malerische Turm beherbergt ein Café, von dem aus Besucher einen weiten Blick über den Fluss genießen können – ein positiver Kontrast zu den bedrohlichen Seiten des Hochwassers.
Auf deutscher Seite sorgt der zuverlässige Deichschutz dafür, dass das Wasser nur einen schmalen Streifen bis zum befestigten Ufer vordringt. Ein kurioser Blickfang sind dabei die Bahnwaggons, in denen auch Ferienwohnungen untergebracht sind – heute allerdings eher als Zugpferde im Wasser anzusehen. „Für die Waggons bräuchte man jetzt Gummistiefel“, so der sarkastische Kommentar eines Landbewohners, der stets eine Prise Humor in diese ernsten Tage einfließen lässt.
Zwischen Ästhetik und Realität
Während an manchen Stellen der Wassermassen eine gewisse poetische Erhabenheit innewohnt, bleibt die Realität für diejenigen, die in unmittelbarer Nähe leben, eine tägliche Herausforderung. Die Natur, die sich im Hochwasser zeigt, kann ihren Betrachtern durchaus einen ästhetischen Reiz vermitteln. Auf polnischer Seite hingegen sieht man weite, überflutete Flächen, was den Eindruck verstärkt, dass das Wasser auch zur Entlastung beitragen könnte – wenn entsprechende Retentionsräume vorhanden wären.
Das Oder-Hochwasser 2024 ging letztendlich ohne weitere Eskalationen ab, doch die Erinnerung an dieses Ereignis bleibt den Anwohnern noch lange erhalten. Zwischen Sorge und einer fast schon faszinierenden neuen Sicht auf die gewohnte Umgebung hat das Hochwasser an den Nerven gelegen, aber auch gezeigt, wie resilient und anpassungsfähig die Menschen in dieser Grenzregion sind.