Neue Stadtbibliothek in Jena: Ein Jahr voller Innovation und Begegnung

Jena – Ein Jahr nach ihrer feierlichen Eröffnung erstrahlt die neue Stadtbibliothek im Herzen Jenas als moderner Erlebnisort für Jung und Alt. In einem filmischen Rundgang geben engagierte Kolleg:innen Einblicke in die facettenreichen Bereiche des Neubaus, der weit mehr als ein reiner Bücherschrank ist.

Ein Ort zum Verweilen und Entdecken
Die Stadtbibliothek setzt bewusst auf ein Konzept, das über das klassische Bibliotheksangebot hinausgeht. Besucher:innen erwartet ein Ort, der Raum bietet für Begegnung, Lernen und kulturellen Austausch. Im Zeitschriftensalon etwa, der als Herzstück des Hauses gilt, können Interessierte nicht nur Zeitungen und Zeitschriften genießen, sondern auch bei einem frisch zubereiteten Kaffee entspannen – und das ganz ohne Bibliotheksausweis.

Bereiche für alle Generationen
Das Angebot richtet sich an die ganze Stadtgesellschaft. Im Kleinkindbereich treffen sich Familien, um spielerisch die Welt des Wissens zu entdecken. Die angrenzende Jugendbücherei hat sich dabei als besonderer Anziehungspunkt etabliert. Mit Highlights wie dem „Mezelenbaum“ und regelmäßigen Gaming-Nachmittagen bietet der Raum den Jugendlichen einen Ort, an dem sie sich treffen, austauschen und ihre Freizeit aktiv gestalten können.

Film, Musik und digitaler Fortschritt
Auch kulturelle und mediale Innovationen kommen nicht zu kurz. Im Film- und Musikbereich des Neubaus findet man den sogenannten Sonic Share – eine Installation mit Bluetooth-Lautsprechern, die es ermöglicht, eigene Musiktitel oder Plattenklänge in angenehmer Atmosphäre zu genießen. Gleichzeitig ist eine Digitalisierungsstrecke in Planung, die es erlaubt, alte Medien wie Vinylplatten, Kassetten und Beta-8-Filme in das digitale Zeitalter zu überführen. Ein besonderes Schmankerl stellt zudem die Artothek dar. Seit 1978 bestehend und nun im neuen Gewand präsentiert, können Besucher:innen hier aus 570 kulturellen Arbeiten wählen, die wie Bücher ausgeliehen werden können.

Spiel, Wissenschaft und Technik hautnah
Nicht zuletzt sorgt auch der Werkstattbereich für Begeisterung – besonders bei den jüngeren Besucher:innen. Im Rahmen regelmäßiger MINT-Programme und freier Tüftelzeiten werden Kinder spielerisch an naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen herangeführt. Roboter, Experimentierkästen und Magnetbahnen fördern die Kreativität und den Forschergeist, während das Angebot zudem Raum für spontane Begegnungen und das Knüpfen von Freundschaften schafft.

Modernste Technik für den Alltag
Ein weiteres Highlight des Neubaus ist die innovative 24/7-Medienrückgabe. Dank einer 13 Meter langen Medien-Sortieranlage, bestehend aus 18 Modulen, können zurückgegebene Medien automatisiert und passgenau sortiert werden – ein technischer Fortschritt, der den Alltag der Besucher:innen erheblich erleichtert und die Bibliothek fit für die Zukunft macht.

Die neue Stadtbibliothek in Jena hat sich in nur einem Jahr als lebendiger Treffpunkt etabliert, der weit über den traditionellen Bibliotheksbetrieb hinausgeht. Ob beim Lesen, Musikhören, Digitalisieren oder gemeinsamen Experimentieren – hier finden alle Generationen Raum, sich zu entfalten und miteinander in Kontakt zu treten. Die Bibliothek lädt dazu ein, nicht nur passiv Wissen aufzunehmen, sondern aktiv Teil einer wachsenden Gemeinschaft zu werden. Ein Besuch lohnt sich, denn es gibt immer wieder Neues zu entdecken.

Tips, Hinweise oder Anregungen an Arne Petrich

Anzeige

Beitrag finden? Einfach die Suche nutzen!
weitere aktuelle Beiträge: