Der Alltag in der DDR der 1970er-Jahre war geprägt von einer wirtschaftlichen Realität, die sich zwischen staatlich verordneter Mangelverwaltung, Devisenbewirtschaftung und einer grauen Parallelökonomie bewegte. Während die sozialistische Führung weiterhin den Anspruch erhob, die Grundversorgung der Bürger sicherzustellen, offenbarten die tatsächlichen Versorgungsstrukturen eine tiefe Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Besonders augenfällig wurde dies in drei Bereichen: den Intershops, den Delikat- und Exquisit-Läden sowie dem inoffiziellen Automarkt.
Intershop: Westwaren nur für Privilegierte
Die Intershop-Läden waren eine der sichtbarsten Widersprüchlichkeiten im sozialistischen Staat. Ursprünglich als Einkaufsmöglichkeit für westliche Transit-Reisende gedacht, wurden sie schnell zu einem Instrument der Devisenabschöpfung. Offiziell durften DDR-Bürger dort nicht einkaufen – doch in der Realität hatten viele durch Westverwandtschaft oder den Schwarzmarkt Zugriff auf D-Mark. Wer über Westgeld verfügte, konnte in den Intershops Produkte erwerben, die in der regulären DDR-Wirtschaft nicht erhältlich waren: westliche Zigaretten, Schokolade, Alkohol, Kosmetika und hochwertige technische Geräte.
Während SED-Chef Erich Honecker die Existenz der Intershops damit begründete, dass sie den Bürgern ohne Westverwandtschaft nicht im Wege stünden, war die gesellschaftliche Realität eine andere. Wer kaufen konnte, schwieg darüber – wer nicht konnte, blickte mit Neid auf die Schaufenster. Der Philosoph Wolfgang Harich brachte es auf den Punkt: „Eine Grundforderung des Sozialismus ist jedem nach seiner Leistung – nicht jedem nach dem Wohnsitz seiner Tante.“
Delikat- und Exquisit-Läden: Luxus gegen Ostmark
Neben den Intershops existierten die sogenannten Delikat- und Exquisit-Läden, in denen gegen Ostmark hochwertige Waren angeboten wurden. Diese Geschäfte hatten zwei Hauptfunktionen: Zum einen sollten sie Kaufkraftüberschüsse abschöpfen, um einer übermäßigen Inflation entgegenzuwirken. Zum anderen sollten sie den DDR-Bürgern eine Alternative bieten, um die Unzufriedenheit über die mangelhafte Versorgung in regulären Konsum- und HO-Läden (Handelsorganisation) zu dämpfen.
In Delikat-Läden wurden importierte und in der DDR nur schwer erhältliche Lebensmittel angeboten, etwa Kaffee, tropische Früchte oder besondere Fleisch- und Wurstwaren. In Exquisit-Läden hingegen gab es gehobene Kleidung, Schuhe oder Accessoires, oft zu exorbitanten Preisen. Einfache Arbeiter konnten sich diese Produkte kaum leisten, und so galten diese Geschäfte eher als Rückzugsort für eine elitäre Schicht aus Funktionären, Künstlern und Geschäftsleuten, die über ausreichende Mittel verfügten.
Der Automarkt: Schwarzhandel unter staatlicher Aufsicht
Noch deutlicher wurde die Diskrepanz zwischen Planwirtschaft und Realität auf dem DDR-Automarkt. Der Besitz eines Autos war für viele ein lang gehegter Traum, doch die Wartezeiten für einen Neuwagen betrugen oft mehr als ein Jahrzehnt. Wer nicht warten wollte, musste tief in die Tasche greifen – auf dem Graumarkt wechselten Fahrzeuge für Summen den Besitzer, die weit über dem offiziellen Preis lagen.
Ein Trabant, der offiziell etwa 8.000 Mark kostete, wurde auf dem Schwarzmarkt oft für 12.000 bis 14.000 Mark gehandelt. Noch deutlicher wurde die Preisexplosion bei westlichen Autos: Ein gebrauchter VW Golf konnte für bis zu 30.000 Mark gehandelt werden. Trotz der offiziellen Preisvorgaben der DDR-Regierung war es ein offenes Geheimnis, dass viele dieser Transaktionen inoffiziell geduldet wurden. In manchen Fällen griff der Staat jedoch durch und kassierte überhöhte Preise ein – ein Versuch, den Schwarzmarkt einzudämmen, der jedoch wenig Erfolg hatte.
Die gesellschaftlichen Folgen der Zweiklassengesellschaft
Die Schaffung eines zweigleisigen Wirtschaftssystems führte zu erheblichen gesellschaftlichen Spannungen. Während die DDR-Führung offiziell propagierte, dass alle Bürger gleich seien, zeigte der Alltag das genaue Gegenteil: Es gab jene, die Zugang zu Westgeld oder Privilegien hatten – und jene, die sich mit den knappen Ressourcen der Planwirtschaft arrangieren mussten.
Diese Ungleichheit untergrub nicht nur das Vertrauen in das sozialistische System, sondern förderte auch einen wachsenden Unmut in der Bevölkerung. Wer sich kein Auto leisten konnte, wer in den Intershops nur gucken, aber nicht kaufen durfte, wer bei Delikat und Exquisit nur als Beobachter fungierte, fühlte sich vom eigenen Staat benachteiligt.
In den 1980er Jahren wurde diese Kluft immer deutlicher und trug letztlich zur Erosion des DDR-Systems bei. Der Wunsch nach Reisefreiheit, der Ruf nach wirtschaftlicher Gleichheit und die alltägliche Frustration über die Mangelwirtschaft waren wesentliche Faktoren, die zur friedlichen Revolution 1989 führten.
Intershop, Delikat- und Exquisit-Läden sowie der DDR-Automarkt zeigen, wie sich innerhalb der Planwirtschaft eine informelle Marktwirtschaft etabliert hatte. Der ständige Mangel an Konsumgütern führte nicht nur zu Frust, sondern auch zur Entstehung inoffizieller Handelsstrukturen. Während der Staat versuchte, diese Parallelwirtschaft zu kontrollieren, wurde sie für viele Bürger zur einzigen Möglichkeit, um an begehrte Waren zu gelangen.
Was bleibt, ist die Erinnerung an eine Wirtschaft, die sich selbst widersprach: Offiziell war sie sozialistisch, inoffiziell jedoch von marktwirtschaftlichen Mechanismen durchzogen, die sich trotz aller Regulierung nicht unterbinden ließen.