Tino Chrupalla von der AfD und Oskar Lafontaine, inzwischen beim Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), vertreten in der Migrations- und Wirtschaftspolitik ähnliche Positionen, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Beide fordern eine Begrenzung der Zuwanderung und kritisieren die EU-Asylpolitik als gescheitert. Während Chrupalla eine nationale Sicherung der Grenzen fordert, um unkontrollierte Migration zu verhindern, verweist Lafontaine auf den Asylkompromiss von 1993 und plädiert für eine Beschränkung auf Menschen aus tatsächlich unsicheren Ländern. Beide sind sich einig, dass Kriege eine zentrale Ursache für Migration sind und Deutschland eine friedensstiftende Rolle in der Außenpolitik übernehmen müsse, um Fluchtbewegungen zu reduzieren. Zudem befürworten sie konsequentere Abschiebungen von ausreisepflichtigen Personen.
Chrupalla sieht die hohen Sozialleistungen in Deutschland als Pull-Faktor für Migration und fordert, diese durch Sach- statt Geldleistungen zu ersetzen. Er betont die finanziellen Belastungen der Kommunen und warnt vor den sozialen Folgen, insbesondere durch psychisch kranke oder gewaltbereite Flüchtlinge. Als Druckmittel gegen Herkunftsländer schlägt er wirtschaftliche Sanktionen vor, um Abschiebungen effektiver durchzusetzen. Darüber hinaus kritisiert er die CDU für ihre vermeintliche Doppelmoral in der Migrationspolitik, da sie AfD-Forderungen übernehme, aber eine Zusammenarbeit ablehne. Ein weiteres großes Thema für Chrupalla ist die Deindustrialisierung Deutschlands, die er auf hohe Energiepreise und die Russland-Sanktionen zurückführt.
Lafontaine sieht in der Migrationsfrage ebenfalls Handlungsbedarf, verweist jedoch stärker auf eine notwendige europäische Lösung. Er spricht sich für einen fairen Lastenausgleich innerhalb Europas aus, um eine gerechtere Verteilung der Migrationslast sicherzustellen. Dabei bezieht er sich auf Helmut Schmidt und dessen These, wonach Migration aus fremden Kulturen problematisch sein könne. Anstatt auf eine unkontrollierte Zuwanderung zu setzen, plädiert er für eine Politik nach dem Vorbild von Albert Schweitzer: Entwicklungsprojekte in Afrika sollen Fluchtursachen an der Wurzel bekämpfen. Zudem kritisiert Lafontaine die deutsche Regierung für eine ineffektive Symbolpolitik, die aus seiner Sicht nicht zu echten Lösungen führt. Ein weiteres Problem sieht er im Schengen-Raum, da die Sicherung der EU-Außengrenzen nicht funktioniere und somit die Kontrolle über die Migration verloren gehe.
In der Wirtschaftspolitik gibt es ebenfalls Überschneidungen. Beide betrachten hohe Energiepreise, übermäßige Bürokratie und eine fehlgeleitete Industriepolitik als Faktoren, die Deutschland wirtschaftlich schwächen. Während Chrupalla jedoch eine noch stärkere Fokussierung auf die energiepolitischen Folgen der Russland-Sanktionen legt, warnt Lafontaine zusätzlich vor übermäßigen Verteidigungsausgaben, die er als „irre“ bezeichnet. Außerdem warnt Lafontaine vor populistischen Steuerversprechen, die finanziell nicht tragfähig seien, während Chrupalla dieses Thema nicht direkt adressiert.
Trotz ihrer Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die beiden Politiker in einigen Punkten. Lafontaine sieht eine Notwendigkeit zur Zusammenarbeit mit der CDU in bestimmten wirtschaftspolitischen Fragen, während Chrupalla eine Koalition mit der Union für wirtschaftlich schädlich hält. Zudem legt Lafontaine mehr Wert auf eine langfristige europäische Strategie zur Lösung der Migrationsfrage, während Chrupalla die Probleme vor allem auf nationaler Ebene angehen möchte. In der Außen- und Verteidigungspolitik setzt Lafontaine stärker auf Diplomatie und wirtschaftliche Entwicklungshilfe, während Chrupalla sich weniger zu diesen Aspekten äußert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Chrupalla als auch Lafontaine die aktuelle Migrationspolitik als gescheitert betrachten und eine stärkere nationale Kontrolle fordern. Während Chrupalla Migration vor allem als finanzielles und sicherheitspolitisches Problem betrachtet, legt Lafontaine den Fokus auf eine fairere Verteilung innerhalb Europas und eine strategische Entwicklungshilfe zur Bekämpfung der Fluchtursachen. In der Wirtschaftspolitik stimmen beide darin überein, dass hohe Energiepreise und eine überbordende Bürokratie Deutschland schaden. Die größten Unterschiede liegen in ihrer Haltung zur CDU, zur Verteidigungspolitik und zur Frage, wie wirtschaftliche Herausforderungen langfristig gelöst werden sollten.