Ein Berufsberatungsfilm aus dem Jahr 1976 gibt Einblicke in die vielseitige Ausbildung zum Facharbeiter für Eisenbahntransporttechnik bei der Deutschen Reichsbahn. Damals trugen rund 250.000 Frauen und Männer mit ihrer Arbeit dazu bei, die sprichwörtliche Sicherheit und Pünktlichkeit des Schienenverkehrs zu gewährleisten. Der Beruf war nicht nur ein zentraler Bestandteil der DDR-Infrastruktur, sondern auch ein Sinnbild für Disziplin und Präzision.
Ausbildungsweg und Spezialisierungen
Der Beruf konnte nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse in einer zweijährigen Lehrzeit erlernt werden. Es gab fünf Spezialisierungsrichtungen, die den Facettenreichtum dieses Arbeitsfelds unterstrichen:
– Reiseverkehr
– Güterverkehr
– Stellwerks- und Zugmeldedienst
– Rangiertechnik- und Zugbegleitdienst
– Werk- und Anschlussbahnen
Jede dieser Spezialisierungen bot ein breites Spektrum an Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die sowohl technische Fertigkeiten als auch organisatorisches Talent verlangten.
Aufgaben im Reise- und Güterverkehr
Im Bereich des Reiseverkehrs lag der Schwerpunkt auf der Arbeit am Fahrkartenschalter. Hier mussten Facharbeiter nicht nur zwischen einer Vielzahl von Fahrkartenarten unterscheiden, sondern auch technische Geräte wie Druckmaschinen bedienen. Darüber hinaus kümmerten sie sich um die Sitzplatzreservierungen und die Beratung der Reisenden, um optimale Verbindungen zu gewährleisten.
Im Güterverkehr standen kommerzielle Tätigkeiten wie die Bearbeitung und Berechnung von Frachten im Fokus. Der Arbeitsplatz erstreckte sich von der Lademeisterei, wo die sichere Verladung von Gütern organisiert wurde, bis hin zu modernen Containerbahnhöfen. Präzises und rationelles Arbeiten war in diesem Bereich unerlässlich.
Sicherheit und Steuerung im Stellwerksdienst
Der Stellwerks- und Zugmeldedienst war das Herzstück der Eisenbahnsicherheit. In modernen Gleisbildstellwerken verfolgten und kontrollierten Facharbeiter die Züge, während sie in elektromechanischen und mechanischen Stellwerken durch das Stellen von Weichen und Signalen die sichere Zugfolge gewährleisteten. Diese Aufgaben erforderten nicht nur technisches Verständnis, sondern auch körperliche Fitness und hohe Konzentration.
Der Fahrdienstleiter, ebenfalls ein qualifizierter Facharbeiter, trug die Verantwortung für die Koordination der Zugbewegungen und die Freigabe der Schienenwege. Seine Arbeit war eine Schlüsselrolle für den reibungslosen Betriebsablauf.
Rangieren und Zugbegleitung
Im Rangier- und Zugbegleitdienst war die Hauptaufgabe, Züge korrekt zusammenzustellen und während der Fahrt zu begleiten. Die Tätigkeiten reichten von der Bremsprüfung und Kontrolle der Beleuchtung bis zur Beaufsichtigung des Ein- und Ausstiegs der Reisenden. Auch die Überwachung der Be- und Entladung von Packwagen gehörte dazu.
Die Arbeit auf den Rangierbahnhöfen war besonders anspruchsvoll. Um die schweren Waggons sicher zu bewegen, wurden Hilfsmittel wie Hemmschuhe und moderne Balkenbremsen eingesetzt. Dies erleichterte die Arbeit erheblich und erlaubte den Rangierern, sich auf das Koppeln der Waggons zu konzentrieren.
Vielfalt bei Werk- und Anschlussbahnen
Werk- und Anschlussbahnen in Großbetrieben wie der Stahlindustrie oder im Bergbau boten Facharbeitern eine breite Palette an Aufgaben. Diese reichten von der Bedienung moderner Eisenbahntechnologie bis hin zu manuellem Rangieren mit kleinen Dieselloks. Die Anforderungen variierten stark, was diesen Bereich besonders abwechslungsreich machte.
Organisation und Anforderungen
Disziplin, Ordnung und Sicherheit waren die Grundpfeiler des Berufs. Ein straffes Befehlssystem mit klaren Dienstgraden sorgte für eindeutige Hierarchien und effektive Abläufe. Vor Beginn der Ausbildung prüfte der medizinische Dienst die körperliche und geistige Tauglichkeit der Bewerber. Dies stellte sicher, dass nur geeignete Kandidaten zugelassen wurden.
Ein Beruf mit Verantwortung
Der Berufsberatungsfilm aus dem Jahr 1976 zeichnete ein umfassendes Bild dieses verantwortungsvollen Berufs. Die Ausbildung zum Facharbeiter für Eisenbahntransporttechnik war nicht nur ein Beitrag zur Mobilität und Infrastruktur der DDR, sondern auch eine anspruchsvolle Tätigkeit, die Präzision, Engagement und technisches Geschick verlangte.