Kreative Lösungen aus der Not: Die Recyclingwirtschaft der DDR

Aus Mangel zur Perfektion Müll & Recycling in der DDR

Die Dokumentation über das Recycling-System in der DDR und die Geschichte des Westmüllhandels beleuchtet ein faszinierendes Kapitel der deutschen Wirtschaft und Umweltpolitik. Die DDR hatte ein äußerst effizientes und staatlich organisiertes Recycling-System namens Zero, das aus der Notwendigkeit entstand, Rohstoffe zu sparen. In einer Zeit, in der die DDR mit einem Mangel an vielen Ressourcen kämpfte, war Zero ein cleveres System, das Altpapier, Glas und Kunststoffe sammelte und wiederverwertete. Die gesammelten Materialien wurden dann in Annahmestellen zu einem fairen Preis abgegeben, wobei Kinder schon früh lernten, Müll als wertvolle Ressource zu betrachten.

Dieses System war besonders erfolgreich und war im Vergleich zum Westen sogar fortschrittlicher, da dort noch keine flächendeckenden Kunststoffsammelsysteme existierten. Doch nach der Wiedervereinigung kam es zu einem plötzlichen Wandel. Der Müll aus Westdeutschland überschwemmte die ostdeutschen Recyclingbetriebe, und viele Zero-Annahmestellen mussten schließen. Dies führte zum Verlust von Tausenden von Arbeitsplätzen und einem Ende der beliebten Sammelaktionen, die einst von der FDJ und anderen Jugendorganisationen organisiert wurden.

Das Zero-System sollte eigentlich als Modell für das gesamte vereinte Deutschland geprüft werden. Doch trotz einiger Bemühungen, es zu erhalten, wurde das System rasch abgewickelt und von westdeutschen Managern übernommen, die es später sogar an die Börse brachten. Zero verschwand, aber der Gedanke des Recyclings lebt weiter, vor allem in Initiativen wie der Papiersammlung in Schulen und Kitas in Städten wie Leipzig.

Zusätzlich wird die Geschichte des Müllhandels zwischen der DDR und der Bundesrepublik thematisiert, der von Alexander Schalck-Golodkowski organisiert wurde. Ab den 70er Jahren durfte die Bundesrepublik ihren Müll auf DDR-Deponien lagern, was für die DDR eine wertvolle Einnahmequelle darstellte. Doch der Umgang mit Westmüll hatte gravierende Umweltfolgen. Junge Menschen in der DDR versuchten sogar, verbotenerweise auf diese Deponien zu gelangen, um von den westlichen Konsumgütern zu profitieren, was mit Strafen geahndet wurde.

Der Skandal um den Westmüll führte zu internationalen Protesten und trug letztlich dazu bei, dass Abfallexporte aus den Industrieländern in ärmere Länder ab den 1990er Jahren weitgehend verboten wurden. Doch die Altlasten des Mülls und die negativen Umweltfolgen dieses Handels sind bis heute ein ungelöstes Problem.

Redakteur/Blogger/Journalist: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge