Appell von Andreas Ott zur regelmäßigen Auseinandersetzung mit der Friedlichen Revolution

Rede im Plenum am 07.11.2024 zu 35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall

Am 9. November 2014 fand eine Feierstunde zum 35. Jahrestag des Mauerfalls und der friedlichen Revolution im deutschen Bundestag statt, bei der Andreas Ott in seiner Rede zentrale Themen der Wende und der Wiedervereinigung ansprach. Zu Beginn seiner Rede richtete er sich an die Anwesenden im Saal sowie an die Zuhörer vor den Bildschirmen und erinnerte an die Bedeutung der Veranstaltungen, die an diesem Tag abgehalten wurden. Ott hob hervor, dass bereits eine Ausstellung eröffnet und eine sehr bildhafte Rede von Reiner Eppelmann gehalten worden war, und er lobte diese Veranstaltungen. Doch Ott betonte auch, dass es wichtig sei, die friedliche Revolution und die Vereinigung von Stadt, Land und Europa nicht nur an besonderen Jahrestagen zu würdigen, sondern diese Themen viel häufiger in den Alltag und in Bildungsprogramme zu integrieren.

Sein Wunsch war es, dass die Geschehnisse von 1989 – die die Freiheit und den Mut der Bürger, die auf die Straße gingen, verkörpern – nicht nur an einem einzigen Tag gefeiert werden, sondern dass sie ein ständiger Bestandteil des öffentlichen Diskurses werden. Besonders wichtig war ihm, dass die jüngeren Generationen, die nicht selbst dabei waren, mehr darüber erfahren, was die Menschen in der DDR damals bewegte. Warum gingen sie auf die Straße? Wovor hatten sie Angst und was trieb sie an? Ott appellierte, dass diese Fragen nicht nur in Feierstunden thematisiert werden sollten, sondern regelmäßig auch in Bildungsmaßnahmen Platz finden müssten.

In seiner Rede machte Ott zudem einen interessanten Vergleich zur Bedeutung von Symbolen wie der Nationalhymne. Er reflektierte sein eigenes, teilweise ambivalentes Verhältnis zu Hymnen und Flaggen, insbesondere als jemand, der im Osten Deutschlands aufgewachsen war. Ott erzählte eine Anekdote aus seiner eigenen Erfahrung, als er mit seinem Vater bei einer Vereidigung der Nationalen Volksarmee (NVA) war und als einziger mit der DDR-Hymne mitgesungen hatte. Dieses Erlebnis habe ihn sowohl emotional als auch in seiner politischen Wahrnehmung geprägt. Besonders nach der Wiedervereinigung habe es intensive Diskussionen über die richtige Hymne für das geeinte Deutschland gegeben. Ott verwies auf die von Berthold Brecht verfasste Kinderhymne, die seiner Meinung nach vielleicht als Symbol für das vereinte Land wieder auf die Tagesordnung kommen sollte. Diese Hymne, so Ott, sei sowohl wortmächtig als auch bescheiden und könnte eine erneute Betrachtung wert sein.

Im weiteren Verlauf seiner Rede widmete sich Ott der Frage, wie die Menschen heute 35 Jahre nach der friedlichen Revolution auf diese Zeit blicken. Für Ott ist es klar: Die Ereignisse von 1989 waren eine Revolution, auch wenn dies zu Beginn nicht so offensichtlich war. Die Menschen wussten damals nicht, dass sie Teil einer Revolution waren, und sie wussten auch nicht, wie es ausgehen würde. Die friedliche Revolution 1989 war eingebettet in die Geschichte anderer großer Aufstände wie dem Volksaufstand von 1953 oder dem Ungarn-Aufstand von 1956, die den Menschen in der DDR jedoch nicht direkt im Gedächtnis waren. Für die Menschen 1989 war es vor allem das Streben nach Freiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Reisefreiheit, das sie zu Tausenden auf die Straße brachte.

Ein weiterer zentraler Punkt der Rede war die Erinnerung an die Angst, die viele Menschen damals hatten. Ott erinnerte an das Massaker von Tiananmen in China, das viele DDR-Bürger*innen mit Furcht erfüllte. Es gab die Befürchtung, dass der SED-Apparat ähnliche Maßnahmen gegen die Bürger ergreifen würde. Doch trotz dieser Angst war es der Mut vieler Menschen, der die Revolution zu einem friedlichen Ende führte.

Ott stellte auch die Frage, wie die Wiedervereinigung 1990 zu bewerten ist. Für ihn war klar, dass diese eine historische Entscheidung war, die von den Bürger*innen selbst getragen wurde. Der Wunsch nach Vereinigung und Wohlstand führte 1990 zur Wahl der Parteien, die die schnelle Wiedervereinigung vorantreiben wollten. Trotz mancher Kritik an der Geschwindigkeit der Vereinigung und an der Wahrnehmung der westdeutschen Dominanz sieht Ott die Wiedervereinigung als gelungen an. Besonders hervor hob er, dass in Umfragen die Mehrheit der ostdeutschen Bevölkerung ihren Lebensstandard und Wohlstand positiv bewertete, auch wenn viele sich nach wie vor benachteiligt fühlten.

Zum Abschluss seiner Rede zog Ott noch einen wichtigen Vergleich zur heutigen Zeit und den aktuellen geopolitischen Herausforderungen. Er erinnerte an die Solidarität und Freiheit, die 1989 erkämpft wurden, und betonte die Bedeutung dieser Werte in der heutigen Welt. Insbesondere die Ukraine, die heute erneut für ihre Freiheit kämpfe, müsse Solidarität und Unterstützung erfahren. Ott machte deutlich, dass die Ideale von 1989 weiterhin eine zentrale Rolle spielen müssen – nicht nur als Teil der Geschichte, sondern als Handlungsmaxime für die Gegenwart und die Zukunft.

Mit diesen Worten schloss Ott seine Rede und forderte erneut dazu auf, die Erinnerung an die friedliche Revolution, die Vereinigung und die Werte von Freiheit und Solidarität dauerhaft zu pflegen und in die heutige Gesellschaft einzubringen.

Redakteur/Blogger/Journalist: Arne Petrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere aktuelle Beiträge