Engerling – Der Film” und die Blueser-Bewegung in der DDR

Blueser in der DDR - Engerling (Der Film)

Die Blueser-Szene in der DDR war in den 1970er und 1980er Jahren eine kulturelle Subkultur, die sich um eine Leidenschaft für Blues und Rockmusik entwickelte. In einer streng kontrollierten Gesellschaft, in der kulturelle Ausdrucksformen oft von staatlicher Zensur und Repression geprägt waren, bot der Blues vielen jungen Menschen eine Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und ihrer Unzufriedenheit Luft zu machen. Eine der bekanntesten Bands, die eng mit dieser Bewegung verbunden ist, ist die Band Engerling, die im Jahr 1975 in Ost-Berlin gegründet wurde.

“Engerling – Der Film” ist eine Dokumentation, die den Werdegang dieser Band sowie die Geschichte der Blueser-Szene in der DDR beleuchtet. Der Film bietet einen tiefen Einblick in das Leben junger Menschen, die sich in einer Gesellschaft, die Individualität und nonkonforme Lebensweisen oft unterdrückte, zu einer Gemeinschaft fanden, in der Musik und Lebensgefühl untrennbar miteinander verbunden waren. Engerling selbst entwickelte sich in der Szene zu einer Art Kultband, die nicht nur den traditionellen Blues spielte, sondern auch Rock- und Folk-Elemente in ihre Musik einfließen ließ. Dies machte sie zu einer der wenigen DDR-Bands, die einen unverwechselbaren, eigenen Sound kreierte, der sich von den staatlich geförderten Musikgruppen abhob.

Die Blueser-Bewegung in der DDR war eine Jugendbewegung, die sich bewusst von der offiziellen Kulturpolitik abgrenzte. Während die staatlichen Kulturinstitutionen den Sozialismus und die Ideale des DDR-Staates propagierten, fanden viele Jugendliche im Blues und Rock ihre Möglichkeit, der staatlichen Kontrolle zu entkommen und sich frei auszudrücken. Die Musik war für sie ein Medium des Widerstands und des Ausbruchs aus dem grauen Alltag der DDR. Ihre äußeren Erkennungsmerkmale, wie lange Haare und abgenutzte Jeans, wurden von der Staatsmacht oft als “westlich dekadent” angesehen, was zu Konflikten mit den Behörden führte.

Der Film beleuchtet nicht nur die Musik, sondern auch das Lebensgefühl der Blueser. Viele von ihnen stießen an die Grenzen des in der DDR Erlaubten: Ihre Treffen wurden oft von der Stasi beobachtet und nicht selten endeten Konzerte oder Blueser-Treffen mit Verhaftungen und polizeilichen Maßnahmen. Dennoch ließ sich die Szene nicht unterkriegen. Der Blues wurde zu einer Art Ausdrucksform für das, was viele junge Menschen im sozialistischen System der DDR vermissten – Freiheit, Selbstbestimmung und eine Art spirituelle Verbindung mit der westlichen Jugendkultur.

Engerling war eine der wenigen Bands, die sich trotz der schwierigen Umstände im DDR-Musikgeschäft behaupten konnte. Obwohl es viele Hürden gab, wie die staatliche Zensur und die Restriktionen, die das Reisen in den Westen betrafen, blieb die Band ihrer Musik und ihren Fans treu. “Engerling – Der Film” zeigt die Höhen und Tiefen der Bandgeschichte, vom Kampf um künstlerische Freiheit bis hin zu ihren Auftritten auf Festivals und Konzerten, die oft nur im Geheimen oder unter strenger Beobachtung der Behörden stattfinden konnten.

Die Blueser-Szene ist heute ein faszinierendes Beispiel für die Widerstandskraft von Subkulturen in repressiven Systemen. Der Blues, eine ursprünglich aus den USA stammende Musikform, wurde in der DDR zu einem Symbol der Unangepasstheit und des stillen Protests. Die Band Engerling und ihre Anhänger schufen einen Raum, in dem sie zumindest für eine kurze Zeit der staatlichen Kontrolle entkommen und ein Gefühl von Freiheit erleben konnten.

Insgesamt bietet “Engerling – Der Film” einen wertvollen Einblick in die Blueser-Szene und deren Bedeutung für viele junge Menschen in der DDR. Er dokumentiert nicht nur die Geschichte einer außergewöhnlichen Band, sondern auch die Sehnsucht einer ganzen Generation nach Freiheit und Selbstbestimmung in einem oft restriktiven und autoritären System.

Weitere aktuelle Beiträge